Froschnetz - Frösche, Kröten, Molche

Herzlich willkommen im Froschnetz.

Hier finden Sie vieles über Frösche, Kröten, Molche und andere Amphibien der Schweiz und Mitteleuropas: Ihre Biologie, ein Arten-Katalog mit ausführlichen Beschreibungen, wo sie leben und wie Sie ihnen einen Lebensraum im eigenen Garten bieten können, Gefahren für Froschlurche, ein Froschquiz und manches mehr. Sie finden auch ein paar Kurz-Videos, Amphibienstimmen und viele Bilder, z.B. in der Bildergalerie.
Bestimmung von Laich, Kaulquappe und Frosch bzw. Kröte ist mit dem Amphibien Bestimmungsschlüssel im Artenkatalog möglich.
Im Amphibien-Forum kannst du Fragen stellen rund um den Frosch, Kröte, Kaulquappen und vielem mehr.

Aktuelles aus der Frosch-Welt

Hechtenloch – Renaturierung für Amphibien

Aus dem ehemaligen Seitenarm der Aare bei Rubigen soll ein Lebensraum
für seltene Tiere und Pflanzen entstehen. Aus einem ehemaligen Maisfeld entstand eine Naturlandschaft aus diversen Tümpeln, Teichen und Sumpfwiesen. Ein idealer Lebensraum auch für diverse Amphibien. Die Bauphase ist nun beendet und die Natur nimmt die neu gestaltete Landschaft langsam in Beschlag.

Hechtenloch

Das Hechtenloch im Mai 2010

Quelle: Der Bund, ganzer Artikel

Studie zum Chytridpilz

Eine neue Studie, welche in der „open access“-Zeitschrift PLos ONE veröffentlicht wurde, zeigte hohe durch den Chytridpilz ausgelöste Mortalität bei der Geburtshelferkröte. Dieser Artikel zeigt die Wirkung des Pilzes auf Individuen. Die KARCH hat auch die Wirkung auf Populationen untersucht und keine Wirkung des Pilzes festgestellt.

Die Amphibien sind wieder aktiv

Wasserfrosch beim SonnenbadWasserfrosch beim Sonnenbad am 24.2.2010 in Muri b. Bern

Obwohl noch vor einer Woche strenger Frost herrschte, reichten die letzten paar milden Tage um die Amphibien aus ihren Winterverstecken hervorzulocken. Erste Frösche wurden z.B. in Muri b. Bern gesichtet. Zwei Wasserfrösche genehmigten sich ein Sonnenbad am Ufer ihres Überwinterungsteichs.

Mit den Niederschlägen der kommenden Tage ist mit den ersten Amphibienwanderungen zu rechnen. Wie immer um diese Zeit sind die Autofahrer angehalten, in den Wandergebieten vorsichtig zu fahren. Schutzzäune sollten spätestens jetzt aufgestellt sein und regelmässig kontrolliert werden.

16. Herpetokolloquium der karch am 12. September 2009

Am 12. September 2009 findet im Naturhistorischen Museum Bern das 16. Herpetokolloquium statt. Die gebotenen Vorträge sind unter anderem der Wirkung von
Pestiziden, dem Inventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (IANB), einem Laubfrosch-Projekt, Schutzprojekten für Aspisviper und Kreuzotter, dem Amphibienschutz im Kanton Aargau, der Konkurrenzsitation zwischen Wassernattern, den Amphibien im Wallis, der Landschaftsgenetik des Feuersalamanders und schliesslich Fröschen in Borneo gewidmet.
Dass das Kolloquium bereits im September stattfindet, hat seinen Grund: Die karch feiert sowohl ihren 30. Geburtstag als auch die Publikation des neuen Buches über die einheimische Amphibien- und Reptilienfauna.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Neues Fachbuch zu einheimischen Amphibien und Reptilien

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der karch haben ein populärwissenschaftliches Fachbuch über die Lebensweise und den Schutz der einheimischen Amphibien und Reptilien geschrieben. Es erscheint Mitte September 2009  im Verlag Paul Haupt, Bern. Das knapp 400 Seiten umfassende Buch ist mit 400 farbigen Abbildungen illustriert.

Quelle: karch.ch

TV Hinweis: Amphibien in der Sendung Einstein

In der Sendung „Einstein“ auf SF 1 wird am 28. Mai über Ampibien berichtet. Das Aussterben der Frösche und Kröten, insbesondere die Pilzkrankheit Chytridiomykose sind ein Thema. Wozu es Frösche überhaupt braucht und wie man versucht die Amphibien zu retten erfahren Sie in der Sendung.

Die Beiträge lassen sich auch nachträglich im Internet anschauen: zur Sendung

Chytridpilz

Der tödliche Chytridpilz hat sich weiter ausgebreit und rafft ganze Froschpopulationen dahin wie 20 Minuten online berichtete. Im getesteten Gebiet im Baselbiet seien rund 1/3 der Frösche vom Pilz befallen. Ein befallener Weiher bedeutet für 90% der darin lebenden Amphibien den Tod.

Der Pilz wird u.A. auch durch den Menschen von Tümpel zu Tümpel verschleppt. Daher ist es besondes wichtig, Schuhe und Gerätschaften nach jedem Teichbesuch gründlich zu desinfizieren.

Broschüre zum weltweiten Amphibiensterben

Eine neue Broschüre mit Materialien und Hintergründen zum weltweiten Amphibiensterben und wir dagegen tun können ist erschienen.

Die Tierklasse der Amphibien ist besonders von Veränderungen in ihren Lebensräumen betroffen. Weltweit sind ein Drittel der Arten vom Aussterben bedroht.
Ursachen sind der rasante Lebensraumschwund, Klimawandel und die grossflächig ausgebrachten Agrargifte. Hinzu kommt nun auch noch der Chytridpilz, der zu grossflächigen amphibienfreien Gebieten geführt hat.
Wissenschaftler scheuen sich nicht, vom größten Artensterben seit dem der Dinosaurier zu sprechen.

Aber es gibt die Chance zum Handeln und gegensteuern. Zahlreiche Beispiele aus den Zoos und dem Naturschutz motivieren hierzu. Vom Ausheben eines eigenen Gartenteiches bis zur Möglichkeit der Beteiligung an der weltweiten Amphibienkampagne werden beschrieben und zur Nachahmung anempfohlen.

Adressiert ist die Broschüre an alle, die an der Biologie sowie am Wert der Amphibienvielfalt interessiert sind. Vor allem aber Zoopädagogen, Umweltbildner und Lehrer, können sich so auf den neuesten Stand der Amphibiensituation sowie deren Schutz bringen. Zusätzlich zu diesem Heft wurden unterrichtsbereichernde Arbeitsblätter entwickelt.

Angelehnt an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen bringen die Autoren mit Hilfe vieler Beispiel Zusammenhänge der Bedrohungen aber auch die wunderbare Vielfalt an Arten und Verhaltensweisen im Reich der Lurche dem Leser nahe.

Wunder der Evolution nennt Prof. Dr. Michael Succow, Naturschützer und Träger des Alternativen Nobelpreises in seinem Vorwort zur Broschüre die Amphibien. Wohl wahr, lasst sie uns bewahren.

Jürgen Birtsch, Jürgen Wolter: Sei kein Frosch- Hilf uns! 40 Seiten, 3,- Euro zzgl. Versand

Bestelladresse
Stiftung Artenschutz
Sentruper Str. 315
48161 Münster

info@stiftung-artenschutz.de

15. Herpeto Kolloquium der KARCH in Bern

Am Samstag den 13. Dezember findet im Naturhistorischen Museum Bern das jährliche Herpetokolloquium der KARCH statt. Insgesamt 11 Vorträge werden zu verschiedenen Themen über Amphibien und Reptilien geboten. Gäste sind willkommen, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Es findet von 10:15h bis ca. 16:40 h im Naturhistorischen Museum Bern statt (Karte).

Programm (Quelle Karch)

Amphibien- und Reptilienbeobachtungen in der Schweiz bitte melden

Die KARCH plant die Herausgabe eines neuen Buches im Jahre 2009 mit aktuellen Verbreitungskarten der Amphibien und Reptilien der Schweiz. Um in diesen Karten einen möglichst aktuellen Stand zu erreichen, bittet die KARCH Funde von Amphibien zu melden. Leider liegen die letzten Meldungen in vielen Gebieten Jahre oder gar Jahrzehnte zurück. Lückenhaft sind nicht nur die Datenbestände der seltenen Arten, es fehlen viele Angaben gerade auch der verbreiteten Arten wie Blindschleiche, Bergeidechse, Bergmolch, Grasfrosch oder Erdkröte. Melden Sie also möglichst alle Ihre Beobachtungen.

Weitere Informationen in der Meldung der KARCH vom 29.4.