Während eines Waldspaziergangs in einem Buchen-Mischwald in Hessen habe ich am 15. März 2008 in der Nähe eines Tümpels (mitten im Wald) Froschlaich entdeckt. Erstaunlich war, dass der Froschlaich in einer Entfernung von bis zu 3 m zum Wasser auf Baumstümpfen, Ästen und im Laub abgelegt wurde. Sogar an einem stehenden Rot-Buchenstamm klebte Laich in einer Höhe von etwa 2 m.
Welcher Frosch kann das gewesen sein?
Und warum legt er den Laich nicht im Wasser ab, sondern z.B. am Baum?
Anscheinend kann es ja auch zur Laichabgabe vor dem Gewässer kommen, wenn das Männchen zu fest klammert (vergleiche Forenbeitrag "Laich" vom 27.04.2008) - aber es war recht auffällig dass so viel Laich nicht im Wasser gelandet ist.
Ich vermute es war der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea), weil Laichballen zu erkennen waren und Bäume ja zu seinem Lebensraum gehören. Allerdings waren die Eier (noch?) nicht "gelblich bis hellbraun, unterseits cremeweiß gefärbt" - wie es im Wikipedia-Artikel zum Laubfrosch steht.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Hier ein paar Bilder:
[/img]