wir wohnen in einem kleinen Naturschutzgebiet, haben ca. 1600 qm "Garten".
Letztes Jahr haben wir zwei Gartenteiche angelegt, zusammen ca. 30-40 qm.
Wir haben eigentlich nur Wasser eingelassen, und abgewartet was passiert, Erdkröten hatten wir eh schon im Garten.
Irgendwann in diesem Frühjahr haben wir lange Laichschnüre entdeckt, von Erdkröten, nehme ich an. Auch Molche haben sich angesiedelt.
Dann hatten wir oft Besuch von einem wildlebenden Stockentenpärchen, was uns eigentlich garnicht so recht war, weil wir das Gefühl hatten, die zerstören alles Leben in den Teichen.
Von jemandem, der sie unbedingt los werden wollte, haben wir vor ein paar Wochen 9 Teichfrösche "importiert". Ich weiß, es ist verboten, aber bevor sie im Müll landen ...
Die haben sich meines Erachtens sehr gut hier eingelebt, sitzen oft aufeinander, machen hauptsächlich nachts einen Heidenspektakel, wobei ich mich sehr wohlfühle und sehr gut einschlafen kann. Nachbarn sind kein Problem, die ersten sind hunderte von Metern weit weg.
Zwischendurch kam ab und zu eine Entenmami mit vier Jungen. Ich hatte jedoch das Gefühl, daß die Enten sich wegen der Frösche hier nicht mehr wohlfühlten. Kann das sein ? Wenn ja, warum ?
Da ich noch nicht sehr viel über Frösche weiß, kommen hier schon die ersten Fragen an die Profis unter Euch.
Haben unsere Frösche eine Chance, zu einer gesunden Population zu werden ?
Wenn es wirklich Teichfrösche sind, sind sie doch garnicht in der Lage sich selbst zu erhalten, oder ?
Was ist mit Fröschen und Enten ? Muß ich mir Sorgen machen, wenn uns Enten besuchen ?
Auch einen Graureiher habe ich hier schon gesichtet, der ist aber sofort weggeflogen, als er mich sah.
Auch Greifvögel gibt es hier, z.B. Baumfalken, und einige Eichelhäher.
Vertragen sich eigentlich Teichfrösche mit Erdkröten ?
Was können wir allgemein dazu beitragen, damit sich hier eine gesunde Froschpopulation entwickeln kann ?
Freue mich auf Antworten

Grüße an Euch alle
Sabine