ich hab mich im Sommer 18 schon mal vorgestellt, weil wir Laubfrösche in unserem Wassertrog hatten (ca. 1600 Liter). Trotz Teichfroschdezimierung haben wir ein paar durchgebracht, auch dank der Unterstützung hier im Forum! Letztes Jahr haben sich die Frösche die Seele aus dem Leib gequakt, aber Laich gab es keinen. Hier habe ich dann gelesen, dass die Weibchen manchmal zwei Jahre brauchen, um geschlechtsreif zu werden. Das wäre eine Erklärung.
Dieses Jahr haben nun mindestens drei Männchen gebalzt, einer auch an der Regentonne und es gab Laich.

Leider ist der Laich in unserem Trog nichts geworden (zumindest sieht es so aus). Dort scheint es aber auch Fressfeinde zu geben. In der Regentonne wurde auch gelaicht, dort schwimmen jetzt Minikaulquappen herum. Die Tonne fasst ca. 300 Liter und ist noch nicht mal voll. Sie steht sehr! sonnig, an heißen Tagen ist das Wasser lauwarm. Es ist nichts in der Tonne als ein paar Äste als Ausstiegshilfe für hineingefallene Tiere und etwas Algenbewuchs.
Nun meine Frage: Haben die Quappis unter diesen Bedingungen eine Überlebenschance? Was empfehlt ihr?
Wenn man nach den Balzrufen geht, sind wir hier die einzigen, wo sich Laubfrösche ansiedeln. Deshalb ist es mir ungeheuer wichtig, dass der Bestand nicht verschwindet. Am meisten Sorge habe ich, dass das Wasser zu warm/brackig werden könnte.
Vielen Dank für die Hilfe!
Lio