Ein Bekannter von mir hat einen ziemlich naturbelassenen Garten, darin befinden sich drei kleine - mittelgroße Teiche (2 Teiche mit Koi und einen mit Molchen, Rückenschwimmer, Wasserläufern und anderen Tierchen) und ein paar herum stehende Kunststoffbehälter mit Wasser (wahrscheinlich angesammeltes Regenwasser).
In einem der größeren Behälter haben sich Kaulquappen angesiedelt, manche von ihnen haben bereits Hinterbeine und eine Handvoll von ihnen zusätzlich Vorderbeine. Meine erste Frage ist, wenn die Kaulquappen sich in kleine Kröten verwandeln, können sie dann problemlos aus diesem Behälter hinaus? Der Behälter ist nämlich nicht randvoll mit Wasser (etwa 10cm wären noch bis oben frei)
Ich habe gelesen dass diese Tiere nicht rund um die Uhr nur schwimmen können und ertrinken können, sollte ich etwas hineinlegen damit sie sich zwischendurch ausruhen können? Wenn ja, was wäre da am Besten? (Der Behälter ist etwa 40cm hoch)
Meine zweite Frage bezieht sich auf die Ernährung der Kaulquappen. Das Wasser in dem Behälter ist sehr trüb und darin befinden sich keine Pflanzen, sondern nur 3-4 herabgefallene Blätter. Sind die Gelsenlarven und ein paar ertrunkene Insekten, die sich auch darin befinden, als Ernährung ausreichend? Bzw haben sich bereits Algen in dem Behälter gebildet und das Wasser ist deshalb so trüb?
Kann man bedenkenlos ein wenig algenhaltiges Wasser von einem der Teiche in den Behälter dazugeben? Oder sollte man das nicht tun bzw ist das nicht nötig?
Der Besitzer von diesem Garten streut manchmal gegen Schnecken. Ich weiß nicht was er streut, aber mir wurde gesagt dass es giftig ist. Kann das den Kröten schaden?
Und meine letzte Frage gilt der Bestimmung der Kaulquappen. Dafür habe ich ein paar Bilder angehängt. Falls die Qualität der Bilder nicht zum Bestimmen reicht, dann sagt mir Bescheid und ich werde versuchen bessere zu machen und hier zu posten :]
Ich bedanke mich schon mal im Voraus
