Haltung Knoblauchkröte?

(Not-)Aufzucht junger und erwachsener Frösche und Kröten
Knoblauchkröte
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Do, 22.04.2010 00:11

Haltung Knoblauchkröte?

Beitrag von Knoblauchkröte »

Hallo,
ich habe vor kurzem zwei ca. einjährige Nachzuchten (männlich/weiblich) der Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) erworben. Natürlich besitze ich auch einen Züchternachweis, es sind KEINE Freilandtiere. Nun suche ich nach weiteren Haltern dieser Art um sich austauschen und Informationen sammeln zu können.

Da ich im Internet keine Anleitung zur Haltung dieser Art gefunden habe, würde ich mich sehr gerne über Antworten freuen, die mir eine artgerechte Haltung ermöglichen können.

Zurzeit halte ich die Tiere in einem ca. 30x30x30 Terrarium zur Quarantäne, da ich sie dort besser beobachten kann, habe sie erst 1 Woche und sie sollen ca. auch noch 2 Wochen im Terrarium bleiben, damit ich sehen kann ob sie fressen, Gesundheit etc. Ausgestattet ist das Terrarium mit einem Erde/Sand/Torf-Gemisch, da die Tiere tagsüber sich nur eingraben und nur abends auf Tour gehen, ansonsten ist noch Moss überall, eine Wasserschale und eine Plastikpflanze, sowie eine 25 Watt Lampe, da ich die genauen Temperaturansprüche nicht kenne.

Die Tiere sollen, später in ein ca. 80x40x40 Terrarium mit demselben Inhalt kommen.

Zum Verhalten ist zusagen, dass sie abends/nachts nur an der Scheibe entlanglaufen oder einfach nur dasitzen und die Augen geschlossen haben, sehr seltsam auf jeden Fall ist das Verhalten dieser Art. Das Terrarium steht in einem unbeheiztem Keller und hat mit geöffneten Fenstern ungefähr fast die identische Temperatur wie im Freien.

Ich hoffe mir kann wirklich jemand etwas zurückschreiben, weil sonst kein Thread zu dieser Art existiert, habe nachgeschaut.

Mfg Valentino

Als Anhang ein Bild meiner Tiere!

Bild
https://www.froschnetz.ch/forum/http://w ... 0097ac.JPG [/img]
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Besitzt du Bücher über die Knoblauchkröte und deren Lebensraum. Wenn nicht schau ich mal nach. Aber Fakt ist, dass du das Terrarium so nachgestalten mußt, wie auch der Lebensraum der Knoblauchkröte draußen ist. Heidesand, Torf, ein Wasserbecken. Sie wühlt sich gern ein. Aber sie ist auch eine wärmeliebende Art und bevorzugt sonnige Biotope. Ich werd mal nachschauen.

Bei Wasserfröschen ist es ganz genauso. Jede Art hat ihr eigenes arttypisches Biotop und man muß diesen so gut wie möglich nachgestalten.

Werde dir später genauers mitteilen können. Du kannst ja mal im Net nachschauen.
Interessante Tiere.

Gruss Donny
Knoblauchkröte
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Do, 22.04.2010 00:11

Beitrag von Knoblauchkröte »

Hi,
vielen Dank für deine Antwort. Ich besitze leider keine Lektüre über diese Art, ich kann mich nur an die Informationen aus dem Internet halten, nur sind dass keine Haltungsbeschreibungen der Art im Terrarium. Wenn du mir helfen kannst, tu dies bitte, weil ich will die Tiere ja unbedingt auch richtig pflegen, nur ohne Infos ist schwer.

Also bei mir ist alles voller Erde ca. 15-20 cm hoch, gemischt ist dieser Bodengrund mit einem Torf-/Sandgemisch und ein Wasserbecken habe ich auch.

Die Tiere graben sich auch immer schön ein, beleuchten tue ich zuerst mit einer 25 Watt Lampe.

Ja bitte melde dich unbedingt wieder, wenn du mehr weißt.

Mfg Valentino
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Der Lebensraum der Knoblauchkröte:
offene, steppenartige, flußbegleitende Schwemmsandbereiche, Binnen- und Küstendünen, Heideflächen, lichte Kiefernbestände. Es werden sandige und leicht grabbare Böden bevorzugt. Die Winterquartiere liegen bei etwa 60 cm Bodentiefe.
Jahres und Tagaktivität:
Zwischen Ende September und Anfang März Winterruhe. In sehr trockenen Sommern auch Sommerruhe. Sie sind während der Fortpflanzungszeit tag- und nachtaktiv, danach zumeist streng nachtaktiv. Die entfernen sich bis zu 1000 m vom Laichgewässer.
Sie können sich durch Bisse verteidigen. Ihr Ruf klingt wie ein Klopfen.
Laichzeit:
zwischen März bis Ende Mai

Würde eine 40 Watt Spotstrahler mal ausprobieren, der mehr Wärme bietet und das Becken nicht so dunkel stellen. Ansonsten ist ein Sand-Torf Gemisch und ein Wasserbecken o.k. Rindenstücke als Verstecke
Als Futter kannst du Heimchen, Käferlarven, Regenwürmer und andere Insekten, Spinnen bieten.
Ich würde sie nicht zu kalt überwintern.

Gruss Donny
Knoblauchkröte
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Do, 22.04.2010 00:11

Beitrag von Knoblauchkröte »

Hi,
vielen Dank für deine Antwort.
Also grabbare Böden sind auf jeden Fall vorhanden und die Tiere nehmen sie auch dankbar an.

Bei mir sind sie zurzeit nur nachts aktiv, am Tage überhaupt nicht zu sehen.
Die Tiere sind ziemlich handzahm und wehren sich auch nicht bei Herausnahme, zumindest noch nicht :-).

Werde auf jeden Fall den Spotstrahler auf 40 Watt erhöhen und das Becken ist eigentlich schon recht hell, eine Plastikpflanze bietet aber auch schattige Bereiche. sowie Korkröhren, die auch als Höhlen genommen werden können und Rindenstücke.

Konnte gestern auch zum ersten Mal beobachten, wie eines meiner Tiere, ein Heimchen in einem Zug verschlungen hat, dieses hatte ich vorher noch mit einem Vitaminpräparat ausgestattet.

Ich danke dir für deine Bemühungen.
Mfg Valentino
Cavetroll
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: Mi, 26.08.2009 13:36
Geschlecht: männlich

Beitrag von Cavetroll »

Sehr sehr schöne Tiere, bitte einmal Bilder vom Terrarium posten, danke :)

Grüße
Knoblauchkröte
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Do, 22.04.2010 00:11

Beitrag von Knoblauchkröte »

Auf Wunsch werde ich mal ein Bild meines Terrariums posten.


Bild
https://www.froschnetz.ch/forum/http://w ... 005ab0.JPG


Das Terrarium ist mit Rück- und Seitenwänden aus Kokosfasern gestaltet, der Bodengrund besteht aus einem Erde/Sand/Torf-Gemisch.

Der Bodengrund ist am höchsten auf der rechten Terrarienseite. Eine große Plastikpflanze soll als Sichtschutz fungieren und schattige Plätze schaffen, obwohl die Tiere im Bodengrund vergraben sind, aber ein Terrarium nur mit Sand finde ich optisch einfach nicht schön.

Die Erde habe ich noch mit Moos bedeckt um es natürlicher aussehen zu lassen und eine Wasserschale, in der Nähe meines 40-Watt Spots ist auch zu sehen. Sowie Verstecke, in Form von Kokosnusshöhlen und Korkröhren habe ich auch im Terrarium.

Die Temperatur müsste im ganzen Terrarium, um die 22 Grad an der kältesten und 28 Grad unter dem Strahler haben.

Auf dem Foto ist leider nicht jedes von mir beschriebene Detail gut zu sehen, es ist mehr ein Einblick.

Ich würde nun auch ganz gerne eure Meinungen zu meinem Terrarium hören. Ich hoffe, ich habe alles richtig gestaltet.

Mfg Valentino
Cavetroll
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: Mi, 26.08.2009 13:36
Geschlecht: männlich

Beitrag von Cavetroll »

Hmmmm, ich finde es ein wenig zu tropisch, gucke dir mal den typischen lebensraum dieser Kröte an

Die erwachsenen Kröten sind, abgesehen von der Laichzeit, bodenbewohnende Landtiere. Sie bevorzugen insbesondere Landschaften mit lockeren, sandigen bis sandig-lehmigen Oberböden (beispielsweise Heiden, Binnendünen, Magerrasen, Steppen).

Bild

Terrarium ist zu feucht (max. 40 - 50 % Luftfeuchte)... zu dicht bepflanzt, zu dunkel ist es auch..

Befestige Thermometer und Hygrometer doch bitte hinten an die Rückwand.

Hast du das Terra im Keller bzw. Garage stehen????
Eine große Plastikpflanze soll als Sichtschutz fungieren und schattige Plätze schaffen, obwohl die Tiere im Bodengrund vergraben sind, aber ein Terrarium nur mit Sand finde ich optisch einfach nicht schön.
Danach was man selber am schönsten findet geht es leider nicht, immer so einrichten wie es auch im natürlichen Habitat ist.

Gruß Maddin
Knoblauchkröte
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Do, 22.04.2010 00:11

Beitrag von Knoblauchkröte »

Ich weiß, die Natur sieht immer anders aus, als im Terrarium. Nur leider kann ich so eine Landschaft nicht bieten.

Ich habe schon extra viele Läden, nach geeignetem Bodengrund für diese Tiere abgesucht und nur einen einzigen gefunden, der genau dass hatte, was die Tiere zum graben brauchen.

Da wr ich schon froh. Ich bin dir dankbar für deine Antwort, nur dass Bild bringt mich nicht weiter, bitte zeige mir ein Bild, wie es deiner Meinung nach aussehen sollte.

Zu dunkel, das ist Quatsch! Da die Tiere nachtaktiv sind und nur nachts zu sehen sind, deshalb würde ich diese Aussage mal liegen lassen.

Zu tropisch? Zu feucht?
Ich habe diese Aussage hier im Net gefunden:

Beschreibung:
Gefährdete Art !

Schlanker und beweglicher als die echten Kröten. Lebt nächtlich und sehr versteckt!

Mit Hilfe der Grabschwiele kann sie sich sehr schnell rückwärts eingraben.

Die Kröten erscheinen oft braungelb marmoriert, mit brauner Fleckung auf gelblichem Grund, mit einer hellen Rückenlinie, Die Grundfärbung kann auch Grau- oder Brauntöne haben. Zwischen schwärzlichen Warzen finden sich auch rote Punkte.


maximale Grösse: 8 cm

Heimat:
Ost-, Nord-, Mittel- und Westdeutschland. Die Südgrenzlinie verläuft zwischen Freiburg (im Breisgau) und nördlich München.

Zucht:
Laicht im April/Mai bevorzugt in dicht bewachsenen Gewässern, die nährstoffreich und auch salzhaltig sein können.

Der Laich ist eine kurze dicke Gallertschnur.

Verhalten: Heikel.
Es empfiehlt sich eine Artenhaltung, auch zum Schutz der Art. Es handelt sich um eine heikle Art, bei der die Zucht wünschenswert wäre.

Schwierigkeitsgrad: Profi.
Genaue Vorkenntnisse erforderlich.

Beckentyp: Terrarium (Wald)
Relativ niedrige Temperatur und erhöhte Luftfeuchtigkeit. Ein Wasserteil sollte im Becken vorhanden sein.

Wenn ich sowas lese, was soll ich dann noch glauben?

Ok Thermometer und Hygrometer könnte man besser platzieren, da gebe ich dir Recht :-)!

Mein Terrarium steht im Keller und ist auch im Sommer noch sehr angenehm und nicht zu heiß, Freilandhaltung kann ich nicht ermöglichen.

Ich will nur alles richig machen, die Tiere sollen sich wohl fühlen. Ich habe sie auch erst 1 woche.

Ich bin zwar kein Anfänger und habe eine gewisse Erfahrung (Kornnatter,Moschusschildkröten,Anolis,Geckos,Molche,Frösche,Kröten,
Echsen, hatte ich alle schonmal in der Pflege in ca. 10 Jahren Terrarienerfahrung, manche immernoch) aber bei Knoblauchkröten muss ich erstmal selber feststellen, was zur einer erfolgreichen Vermehrung zutun ist.

Deswegen suche ich vor allem Leute, die auch Erfahrungen in der Haltung dieser Art vorweisen können, sowie sie auch zur Vermehrung gebracht haben. Sie ist immerhin eine gefährdete Art und eine Vermehrung würde sicherlich einen Erfolg bedeuten.

Mfg Valentino
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Die Pflanze brauchst du gar nicht. Ersetze sie lieber durch einen Topf mit Steppengras oder einen Topf Gartengras aus dem Baumarkt, den du ins Terrarium eingräbst. Es sieht wirklich zu tropisch aus.
Sehr wichtig ist aber, dass das Terrarium hell steht und das die Lampe stärker als 25 Watt ist und auch warm, da die Knoblauchkröte warme helle karge Landschaften bewohnt. Auch wenn sie sich tagsüber einwühlt.
Sonnig darf ein Terrarium auf keinen Fall stehen, da sich sonst Stauhitze entwickelt und die Tiere Schaden erleiden würden.
Anders im Freilandterrarium ohne Glas, muß es sonnig sein aber auch kühle schattige Stellen und Versteckplätze geben.

Den Hintergrund brauchst du auch nicht. Er nimmt nur das Tageslicht weg. Und ich würde mehr Sand (gewaschen, und damit staubfrei) reinbringen statt Moos.

Also räume das Terrarium aus, entferne den Hintergrund und diese Kunstpflanze und nehme ungedüngten Torf und Sand aus dem Terrariumshop. Sand wie gesagt muß staubfrei sein (waschen) und das Terrarium muß hel sein. Untere Schicht mit Torf füllen und obere mit Sand. Aber bitte trocken halten!!!! Und ein Wassergefäß reicht. Das werden die Kröten bei Bedarf auch aufsuchen.

Wenn du das so läßt wie jetzt, wirst du nicht lange Freude an ihnen haben.

Gruss Donny
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Mein Tip:
Etwas Heidekraut in einer Ecke oder Mauerpfeffer sieht auch sehr dekorativ aus und ist artgerecht.
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Und noch ein Tip:
Wenn du keinen Sand zu kaufen kriegst, wird doch in deiner Nähe irgentwo eine Kiesgrube oder ein Fluß sein, wo du Sand entnehmen kannst. Mußt ihn noch mal waschen und dann trocknen. Und stelle das Terrarium hell, mache nur eine Pflanze in die Ecke und 2 Natursteine. Die Lampe muß tagsüber einen Teil des Bodengrundes beheizen. Ungedüngten Torf gibt es auch im Baumarkt, extra für Tiere.
Also ich finde es gar nicht so schwer. Und entferne bloß diese Efeutute und die Rückwand.
Weniger ist mehr. Ein Terrarium ist ja kein Gewächshaus und darf es auch nicht sein zugunsten der Tiere. Wenn du sie dann richtig hälst wird sich auch Nachwuchs einstellen.
Gruss Donny
Cavetroll
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: Mi, 26.08.2009 13:36
Geschlecht: männlich

Beitrag von Cavetroll »

Stimme dir zu Donny, nur bei vielen heimischen Pflanzen gibt es Probleme mit der Terrarium Haltung.. da sie mit dem Klima darin nicht klar kommen und "vergeilen" oder schnell verrotten...

Deshalb habe ich im Laubfrosch Terra auch nur noch Efeutute und Ficus Pumila (sieht auch toll aus)... mein Farn ist auch im Eimer sowie andere heimische Pflanzen die ich drin hatte..

Naja Efeutute ist halt richtig gut für Laubfrösche, große Blätter und Robust..

Gruß Maddin
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Ja darum ist es auch am besten, die Pflanzen in Töpfe zu belassen, 2-3 davon anzuschaffen und sie nach einiger Zeit auszutauschen. Die anderen stellt man zur Erholung raus.

Noch besser wäre allerdings, er würde ein Aquarium nehmen, das nach oben offen ist, so dass sich keine Stauhitze entwickelt. Die Kröten springen ja nicht raus. Gibt ja Spotstrahler mit Klemme, die man an die Scheibe klemmen kann. Habe ich auch so bei meinen Fröschen gemacht.

Gruss Donny
Cavetroll
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: Mi, 26.08.2009 13:36
Geschlecht: männlich

Beitrag von Cavetroll »

Hmmmm, ständig im Terrarium rumwuseln ist auch stress für die Tiere... als Bodendecker könnte er eine feuchte ecke mit bubikopf schaffen, der hält sich wunderbar im Terrarium...

ich nutze immer die Winterstarre zum umgestalten :)



Kröten können aber verdammt gut klettern ;)


Bild


Bild
Antworten