Will hier einen neuen Thread machen mit allem was es interessantes zu sehen und zu beobachten gibt, einschließlich auch eigenen Fröschen. Habe ein paar neue Fotos gemacht, die sehenswert sind.
Junge Berliner Seefrösche halbjährig. Zeitigung Ende Juli-Aug.2009. Größe ca. 6 cm. Silouettenaufnahmen.
Zuletzt geändert von Donnydarko am Mo, 29.03.2010 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
Letzte Woche waren wir am Teufelssee um unsere Buffy aus der Pension zu entlassen. Hatte sie von meiner Exnachbarin erhalten. Sie war in ihren Gully gefallen. Buffy überwinterte kalt auf dem verglasten Balkon in einer Torf-Moos Box. Nun war es an der Zeit, Buffy in das beste Biotop für Kröten zu entlassen.
Der Teufelssee hat noch Eis aber das stört die Kröten nicht.
Aktuelle Bilder von heute. Sie sind selbst gezüchtet.
Das Foto unten zeigt rechts das Elternpaar Hera und Quadro. Beide Seefrösche sind ungefähr 4-5 Jahre alt.
Das Foto links, der, der auf dem Stein gerne unter der Lampe sitzt und im UV Licht zu sehen ist, ist mein einziger Teichfrosch "Paolo". Der Paolo ist mindestens ungefähr 6-7 Jahre alt.
Dieser Schwärzling ist der kleinste und scheueste. Mußte ihn gezielt füttern, damit er was abbekam. Er hat bisher keinerlei Kontraste. Er war nicht einfach, ihn vor die Kamera zu bekommen
Seefrösche - Pelophylax ridibundus oder Rana ridibunda . sind hier im Kanal "Lauerfrösche".Das heißt, sie lauern ihre Beute auf. Anders und im Gegensatz zu Teichfröschen, sind sie nur an warmen Mai- und Junitagen wahrnehmbar. Ansonsten bemerkt und hört man sie nicht. Sie hängen an den Kanalwänden oder am Schilf und ruhen tagsüber, meisten unter Wasser oder an Schilfwänden und Verstecken. In der Nacht werden sie aktiv und jagen größere Beutetiere, wie zum Beispiel die langsamen Goldfische oder große Schnecken und Würner. Sie fressen sehr viel und bevorzugen größere Beutetiere wie kleine Wirbeltiere und große Wirbellose. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass sie auch in Großstadtparks hier mit Kanalisation und Zufluß zu den umliegenden Flüssen und Parkteichen, anzutreffen sind. Denn große Insekten gibts dort nicht. Die Parkgoldfische und ihre Brut machen diese Gewässer für Seefrösche sehr attaktiv und dann auch das wärmere angenehmere milde Stadtklima.
Typischer Berliner Graben-Teichfrosch (Pelophylax esculentus). Ein Foto vom Vorjahr. Der Graben wurde im Herbst entlaubt und kann nur hoffen, dass dieses Jahr das Gewässer wieder wohnlich für die Frösche wird.
Die Berliner Teichfrösche zeichnen sich aus durch ihre fast einfarbig grüne Rückendeckung auf mit nur wenig Punkten.
Das Seefrosch-Weibchen "Hera" und Mutter der Jungen, scheint bald schon wieder abzulaichen. Ihre Laichzeit ist immer im Mai. Sie läßt sich schlecht messen, aber sie hat eine stattliche Größe. Im Mai bekommt sie schöne grüne Seitenflanken.
Dieses Bild zeigt einen typischen Teichfrosch aus einem größeren Weiher mitten im Stadtgebiet Köpenick (Vollkropfteich).
Er ist mehrgepunktet wie alle Frösche aus größeren Weihern hier. Im Gegensatz zu den Graben-Teichfröschen, die keine oder nur wenige Punkte besitzen.
Das Biotop ist sehr verwildert, umgeben von einigen Neubauten und Ruinen, wilden Brombeerbüschen und Schilf. Dieser Teich hat Zufluß vom Graben, in denen die fast ungepunkteten Grabenteichfrösche leben.
Typischer Grabenwasserfrosch (P. esculentus) beim Schwimmen aus dem schmalen Vollkropfgraben Stadtbiotop. Man achte hier besonders auf die langen Beine, damit niemand auf die Idee käme ihn als Kleinen Wasserfrosch (Pelophylax lessanoe) zu bezeichnen.
Diese grünen Wasserfrösche bevorzugen besonders schmale Gräben, in denen Wasserlinsen vorhanden sind und sumpfigen Boden. Die vielgepunkteten kommen in größeren Weihern vor, wo es schilfig ist und meist keine Wasserlinsen vorhanden sind. Diese Besonderheiten sind sehr interessant.
Werde mal demnächst nachsehen, ob das Biotop nach der Reinigung vorigen Herbstes wieder für die Frösche attraktiv geworden ist.
Der junge schwarze Seefrosch gedeiht jetzt gut nach anfänglicher Mikrigkeit. Er scheint melanistisch zu sein. Nur an der Schnauze befindet sich ein grüner Punkt.