Hallo! Brauche dringend eine Antwort! Versuche seit 2 Monaten 5 Wasserlöcher mit vielen Kaulquappen am Leben zu erhalten. Durch gießen mit Wasser damit sie nicht austrocknen und mit Massen an Fischfutter (Flocken) damit sie nicht verhungern. Die Kaulquappen sind sehr unterschiedlich geschlüpft. Einige sind schon Minifrösche zum Teil mit zum Teil ohne Schwanz, die um die austrocknenden Löcher herum hüpfen. Einige haben aber noch keine Beine. Ich kann die Löcher nicht mehr halten, da sie zu schnell austrocknen und ich mit dem Gießen nicht mehr nachkomme. Wie lange brauchen die anderen Kaulquappen noch. Sie haben sich im Schlamm eingeraben, so das ich sie auch nicht rausfangen kann. Wie lange können sie im Sclamm überleben?
Ein weiteres Problem ist,dass das Gebiet in ein paar Tagen zugeschüttet werden soll. Wann gehen die Frösche endlich in den Wald ????? Ich kann sie nicht mehr einfangen, zu viele und zu klein und zu hohes Gras. Jetzt hab ich sie so lange gepflegt, es ist furchtbar. Wenn es nicht mehr so lange dauert (max. 5 Tage) könnte ich das Zuschütten noch hinhalten.
Kann es sein, dass die Kaulquappen sich schneller entwickeln, wenn das Wasserloch langsam austrocknet?
Trotzdem sie später geschlüpt sind, sind diese Kaulquappen zu über 50% schon fast fertig und die in dem großen Loch haben zum Teil noch nicht mal Beine.
Die Kaulquappen fressen auch kleine Insekten, die ins Wasser gefallen sind. Sogar eine Nacktschnecke.
Vertragen sich die Kaulquappen mit kleinen Molchen? (die bei mir viel kleiner sind)
Für alle anderen:
Ich habe sehr gute Erfahrung mit Fischfutter (Flocken) gemacht. Die Süssen sind ganz wild danach, wie kleine Piranjas. Mit kleinen Fischen scheinen sie sich ganz gut zu vertragen, hatte einige an die Wupper gebracht (stiller Seiterarm) entwickeln sich da gut. Hatte extra geschaut, ob es dort auch Froschlaich gibt und keine großen Fische.
Schon mal Danke für eine Antwort !!!!
Notfall, bitte Antwort. Wann gehen die Frösche in den Wald?
-
- Mitglied
- Beiträge: 109
- Registriert: Di, 05.08.2008 13:11
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Schön dass du dich mit so viel Elan um die Quappen kümmerst.
Die bereits an Land lebenden brauchen das Wasser nicht mehr, eine Austrocken wäre für die ungefährlich. Es gibt keine sichere Regel wie lange die Jungfrösche noch in der Nähe bleiben. Je nach Nahrungsangebot bleiben sie auch länger oder wandern gleich weg. Regen begünstigt ein abwandern, es setzen dann meist Massenwanderungen ein. Wenn mit dem Zuschütten bis nach dem nächsten Regen gewartet werden kann hilft das schon viel.
Die Quappen im Wasser können überleben solange der Schlamm noch flüssig ist. In wenig tiefen Tümpeln entwickeln sie sich schneller da die Wassertemperatur höher ist. Austrocknende Kaulquappen werden durch die Masse ausgeglichen. Die stärksten haben sich bereits fertig entwickelt, die schwächeren sind noch Kaulquappen. Dies relativiert die Tragik des Austrocknens.
Molche fressen auch Kaulquappen wenn diese in ihr Maul passen. Kaulquappen von Erdkröten werden hingegen gemieden (auch von Fischen) da diese einen Bitterstoff enthalten.
Die bereits an Land lebenden brauchen das Wasser nicht mehr, eine Austrocken wäre für die ungefährlich. Es gibt keine sichere Regel wie lange die Jungfrösche noch in der Nähe bleiben. Je nach Nahrungsangebot bleiben sie auch länger oder wandern gleich weg. Regen begünstigt ein abwandern, es setzen dann meist Massenwanderungen ein. Wenn mit dem Zuschütten bis nach dem nächsten Regen gewartet werden kann hilft das schon viel.
Die Quappen im Wasser können überleben solange der Schlamm noch flüssig ist. In wenig tiefen Tümpeln entwickeln sie sich schneller da die Wassertemperatur höher ist. Austrocknende Kaulquappen werden durch die Masse ausgeglichen. Die stärksten haben sich bereits fertig entwickelt, die schwächeren sind noch Kaulquappen. Dies relativiert die Tragik des Austrocknens.
Molche fressen auch Kaulquappen wenn diese in ihr Maul passen. Kaulquappen von Erdkröten werden hingegen gemieden (auch von Fischen) da diese einen Bitterstoff enthalten.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
re
Lieber Admin,
vielen dank für deine schnelle antwort.Es bestätigt das was ich bereits vermutet/beobachtet habe.Ich warte voller sehnsucht auf regen damit die Kaulquappen endlich in den Wald gehen und sich die letzten monate voller entbehrungen, arbeit und mühe auch gelohnt haben.
Ich hoffe das es so viele wie möglich von ihnen schaffen werden.Ich freue mich schon aufs nächste Jahr denn da werde ich mir wohl etliche Unterbettkommoden zulegen müssen um den Froschleich aus jeder kleinen pfütze auf der Pferdewiese abzusammeln und ich nächstes jahr nicht wieder Kilometerweit das Wasser schleppen muss.Die Unterbettkommoden werde ich dann in meinem garten plazieren und die Kaulquappen dort hegen und pflegen bis sie groß genug sind das ich sie an einen sicheren Ort bringen kann.Es ist furchtbar das die Frösche hier keine plätze mehr zum leichen finden.
vielen dank und weiter so im forum...
es grüßt stella
vielen dank für deine schnelle antwort.Es bestätigt das was ich bereits vermutet/beobachtet habe.Ich warte voller sehnsucht auf regen damit die Kaulquappen endlich in den Wald gehen und sich die letzten monate voller entbehrungen, arbeit und mühe auch gelohnt haben.
Ich hoffe das es so viele wie möglich von ihnen schaffen werden.Ich freue mich schon aufs nächste Jahr denn da werde ich mir wohl etliche Unterbettkommoden zulegen müssen um den Froschleich aus jeder kleinen pfütze auf der Pferdewiese abzusammeln und ich nächstes jahr nicht wieder Kilometerweit das Wasser schleppen muss.Die Unterbettkommoden werde ich dann in meinem garten plazieren und die Kaulquappen dort hegen und pflegen bis sie groß genug sind das ich sie an einen sicheren Ort bringen kann.Es ist furchtbar das die Frösche hier keine plätze mehr zum leichen finden.
vielen dank und weiter so im forum...
es grüßt stella