Ein Bild, das Wasser auf die Mühlen der Diätbefürworter sein dürfte. Aber, der Grund, warum Straight so fett wirkt, ist seine Sitzhaltung, wie auf dem nächsten Bild zu sehen ist:
Er hat sich mit dem Hintern gegen die senkrechte Seite des Steines gedrückt und lässt damit die Körperseiten heraustreten, was fett wirkt.
Eine halbe Stunde nach dieser Aufnahme verdrückte Straight dann eine mittelgroße Nacktschnecke.
naja, durch die sitzhaltung wirkt er fetter, aber das heist ja nicht dass er nicht trotzdem fett ist wie oft fütterst du eigendlich? alle 3 tage oder öfter?
Ich störe mich etwas an dem Begriff "Füttern". Füttern kann man ein Haustier, das sich selbst kein Futter sucht. Bei einem Wildtier, wie dem Frosch, kann man Futter anbieten. Wenn das Tier Appetit hat, wird es das angebotene Futter als Beute aufnehmen, anderenfalls nicht. Meine Frösche haben mir schon ziemliche Körbe gegeben, wenn sie satt sind. Ich kann daher keine festen Zeitintervalle angeben. Der Appetit von wechselwarmen Tieren wie Amphibien ist von der Außentemperar abhängig. Bei 30 Grad futtern sie den ganzen Tag über; bei kaltem Regenwetter sind sie entweder gar nicht am Teichrand oder flüchten schon, wenn ich nur in zehn Meter Entfernung auftauche.
@Henning: Du bezeichnest Dein "Füttern" als "anbieten der Nahrung", damit man es nicht als ganz so arg empfindet. Tststs....... Auch meine Katze nimmt von mir nur Nahrung an wenn sie Hunger hat. Selbst mein Hund ist da ganz eigen. Und ach, meine Kinder nehmen die angebotene Nahrung auch nur wenn sie Appetit haben. Eher bei kühlerem Wetter Am ehrlichsten wäre von Dir zu lesen: "Ja, ich füttere sie, ich weiss dass ich die Tiere abhängig von mir mache, aber ich kann dadurch auch Beobachtungen machen, im Gegenzug können die Frösche wieder profitieren, indem ich die Beobachtungen wiederum für das Wohl der Tiere einsetzen kann."
Ich wünsche allen hier einen schönen Tag!
Grusse
Dany
Ich hätte den Begriff "Füttern" deutlicher definieren müssen. Füttern bedeutet, dass man einem Tier Nahrung gibt, ohne die es sonst verhungern würde (Haustier), weil es nicht (mehr) daran gewöhnt ist, sich selbst Nahrung zu suchen. Frösche als Wildtiere werden nicht vom Menschen abhängig, bloß weil sie gelegentlich einen Wurm oder eine Schnecke vorgeworfen kriegen. Sie nutzen dieses Angebot aus oder nicht, verzichten aber nicht darauf, sich selbst Nahrung zu fangen, wenn sie dazu Gelegenheit haben. Man kann diesen Vorgang ja mit der Winterfütterung von Rehen und Hirschen vergleichen. Die suchen sich im Sommerhalbjahr auch wieder selbst ihre Nahrung.
Aber zu Deiner Beruhigung, Dany, auch meine Frau meutert gegen die Frosch"fütterung", vor allem mit Nacktschnecken. Allerdings fürchtet sie weniger Nachteile für die Frösche als für ihren Garten. Der ist nämlich dank einem reichlichen Besatz mit Kröten fast schneckenfrei. Ich bin daher verpflchtet worden, den Verzehr einer jeden Schnecke genauestens zu überwachen, damit auf diesem Weg nicht etwa wieder Schnecken in unseren Garten kommen. Henning
Henning Deine Wasserfrösche sind nicht Dick!!!
Fette Frösche haben dicke Extremitäten -Deine haben durch die üppig ausfallende Zufütterung einen etwas vergrösserten Bauch doch 70% vom Volumen macht Luft aus!
Ich könnter Bilder von meinen ungefütterten WF zeigen, die noch voluminöser aussehen!
Dennoch ein kleiner Tip.
Beim abrichten verfüttert man nur kleine Häpchen als Belohnung.
Also wenn Du zahme Frösche im teich willst musst Du oft aber nur ganz wenig füttern - Die Tiere sollten quasi immer hungrig bleiben.
Gruss Alex
Hallo Alex! Endlich jemand, der eine qualifizierte Antwort auf das Problem der "Fütterung" weiß. Bis jetzt haben alle nur Mutmaßungen und Befürchtungen geäußert (Sind Deine Frösche phlegmatisch?). Dass es auf die Extremitäten ankommt, wusste keiner. Ich hatte ja bereits darauf hingewiesen, dass der erste Frosch im Frühjahr bereits "aufgeblasen" wirkte, obwohl er von mir noch keinen einzigen Wurm erhalten hatte.
Was die Zähmung anbelangt - Du meinst ja sogar eine Art Dressur - , so habe ich nicht die Absicht, ein Froschballett einzuführen. Wäre ich noch weiter genervt worden wegen des Fütterns, hätte ich vielleicht behauptet, ich würde meine Frösche abends zum Komposthaufen führen, wo sie sich die von mir ausgegrabenen Regenwürmer selbst aussuchen können: Frog-walk in Anlehnung an den monkey-walk in einer Fernsehsendung über eine Gamefarm in Namibia neulich.
Noch eine Kleinikeit zum Thema üben:
Ich sehe 3 sichere Weibchen und ein warscheinliches Männchen!
Henning Du weisst doch sicher welche Deiner abgelichteten Papenheimer rufen oder?
Wie viel Laichbällchen hast Du gezählt?
Ist auf Deinem Foto Dein ganzer Bestand zu sehen?
Hallo Alex, meinst Du mit dem wahrscheinlichen Männchen den zweiten von rechts ? Wenn nicht, woran erkennst Du Männchen, außer natürlich, daß sie quaken ?
nein, sie quaken nicht, sie gnurksen nur, wenn sie sich zu nahe kommen. Laichbällchen hatte ich in diesem Jahr keine, nur Krötenschnüre. Die Frösche waren im Frühjahr bis auf Straigt ja auch noch nicht ausgewachsen.
Ich habe insgesamt wohl zehn Frösche am Teich: außer den hier abgebildeten vier Fresssäcken noch einen in derselben Größe, der sich bei der Aufnahme vornehm separiert hatte, einen halbgroßen, der noch sehr scheu ist (vermutlich zugewandert) und vier Jährlinge, die schon jetzt auf der Sonnenseite des Teiches sitzen wie die alten. Leider lassen sie sich nur ganz selten füttern, dabei haben sie es doch am nötigsten.
Gruß Henning
So, so dan sind sie alle zugewandert worden!
Ja, ich dachte wegen der gelblichen Färbung = bunter an ein Männchen auch das beschriebene gurksen wird bei Revierstreitikeiten unter Männchen ausgestossen.
Wer auf dem Bild "gurkst" denn?
Doch die Schallblasen sind nicht zu erkennen, darum auch die Fragezeichen.
Gruss Alex