Also bei uns ist auch immer alles beheizt, außer der Balkon. Trotzdem sind die Wände hier dicht, so dass keine Wärme nach außen dringt. Wäre ein bisschen zu teuer auf die Dauer. In alten Häusern mag das möglich sein, aber in einem Neubau, denke ich doch nicht. Oder? Da müßtest du eine Fußbodenheizung auf dem Balkon haben, dann würde das vielleicht noch funktionieren. Außerdem kontrolliert jeder Halter die Winterquartiere der Frösche. Jedenfalls sollte es so sein. Wir haben hier auch aufgepaßt, dass unsere Kröte, die kalt überwintert wurde, nicht auf dem Balkon (verglaster Wintergarten) einfriert.Frank D. hat geschrieben:@Donny
hinter dem Teich befindet sich ein mit Styropor zur Isolierung abgegrenzter Bereich. Der Terrassenboden ist von unten untermauert.
Der Wohnraum unter der Terrasse ist beheizt.
Auf dem Boden befindet sich ein Laub-Moos-Torf-Gemisch, ein zur Höhle ausgeschnittener Eimer unterhalb der Sompfzone.
Der Teich ist sechseckig und zur Abschlusswand, ebenfalls keine Aussenwände. Die Räume hinter den Wänden sind ebenfalls beheizt.
Es befindet sich also zur Teichwand hin die aus Holz ist, ein reichhaltiges Winkel-und Röhrensystem !
Der Teich ist natürlich ganzjährlich beheizt und wurde zusätzlich von aussen mit Reisig und Styroporplatten isoliert. Das Ganze wurde schließlich noch mit Jutesäcke umwickelt.
Die Filtermotoren incl. UVC- Strahler die im Winter komplett durchlaufen, haben ca. 100 Watt Leistungsaufnahme, die letztendlich natürlich auch in Wärme umgewandelt wird.
In der Vergangenheit gab es mit dieser Konstruktion eigentlich keine Probleme.
Im Übrigen überwinterten sonst auch alle Frösche im Wasserteil, ungeachtet der Rasse, ohne Verluste![]()
Erst durch die Möglichkeit der Landüberwinterung habe ich vermutlich erst den Stein ins rollen gebracht.
Ich schätze mal durch die Möglichkeit an Land zu überwintern, wurde diese auch wahrgenommen. Der extrem kalte Winter hat für den Rest gesorgt.
Oder aber die Tiere sind in der Tat irgendwie erkrankt, was auch erklären würde, dass sie schon zu Lebzeiten so fett und aufgedunsen aussahen.
Ich hatte leider keine frische Froschleiche mehr, die ich hätte untersuchen lassen können.
Bein nächsten Tierarztbesuch werde ich einen stellvertretend für alle Wasserfrösche enfangen und untersuchen lassen.![]()
Ich bin über den Vorfall sehr erschrocken und auch überrascht.
So hatte ich mir bereits bei der Konstruktion des Teiches meine Gedanken gemacht und es sind ja schließlich auch nicht die ersten Frösche die ich überwintert habe.
Gruss Donny