Unser Terrassenteich im März-April

(Not-)Aufzucht junger und erwachsener Frösche und Kröten
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Frank D. hat geschrieben:@Donny
hinter dem Teich befindet sich ein mit Styropor zur Isolierung abgegrenzter Bereich. Der Terrassenboden ist von unten untermauert.
Der Wohnraum unter der Terrasse ist beheizt.
Auf dem Boden befindet sich ein Laub-Moos-Torf-Gemisch, ein zur Höhle ausgeschnittener Eimer unterhalb der Sompfzone.
Der Teich ist sechseckig und zur Abschlusswand, ebenfalls keine Aussenwände. Die Räume hinter den Wänden sind ebenfalls beheizt.

Es befindet sich also zur Teichwand hin die aus Holz ist, ein reichhaltiges Winkel-und Röhrensystem !
Der Teich ist natürlich ganzjährlich beheizt und wurde zusätzlich von aussen mit Reisig und Styroporplatten isoliert. Das Ganze wurde schließlich noch mit Jutesäcke umwickelt.
Die Filtermotoren incl. UVC- Strahler die im Winter komplett durchlaufen, haben ca. 100 Watt Leistungsaufnahme, die letztendlich natürlich auch in Wärme umgewandelt wird.

In der Vergangenheit gab es mit dieser Konstruktion eigentlich keine Probleme.
Im Übrigen überwinterten sonst auch alle Frösche im Wasserteil, ungeachtet der Rasse, ohne Verluste :!:
Erst durch die Möglichkeit der Landüberwinterung habe ich vermutlich erst den Stein ins rollen gebracht.

Ich schätze mal durch die Möglichkeit an Land zu überwintern, wurde diese auch wahrgenommen. Der extrem kalte Winter hat für den Rest gesorgt.
Oder aber die Tiere sind in der Tat irgendwie erkrankt, was auch erklären würde, dass sie schon zu Lebzeiten so fett und aufgedunsen aussahen.

Ich hatte leider keine frische Froschleiche mehr, die ich hätte untersuchen lassen können.
Bein nächsten Tierarztbesuch werde ich einen stellvertretend für alle Wasserfrösche enfangen und untersuchen lassen. :idea:

Ich bin über den Vorfall sehr erschrocken und auch überrascht.
So hatte ich mir bereits bei der Konstruktion des Teiches meine Gedanken gemacht und es sind ja schließlich auch nicht die ersten Frösche die ich überwintert habe. :?:
Also bei uns ist auch immer alles beheizt, außer der Balkon. Trotzdem sind die Wände hier dicht, so dass keine Wärme nach außen dringt. Wäre ein bisschen zu teuer auf die Dauer. In alten Häusern mag das möglich sein, aber in einem Neubau, denke ich doch nicht. Oder? Da müßtest du eine Fußbodenheizung auf dem Balkon haben, dann würde das vielleicht noch funktionieren. Außerdem kontrolliert jeder Halter die Winterquartiere der Frösche. Jedenfalls sollte es so sein. Wir haben hier auch aufgepaßt, dass unsere Kröte, die kalt überwintert wurde, nicht auf dem Balkon (verglaster Wintergarten) einfriert.
Gruss Donny
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Beitrag von Frank D. »

Ja, da habe ich etwas vergessen zu erwähnen.
Der Teich wird über Winter mit einem 300 Watt-Aquarien Regelheizer, das grüne Anschlusskabel ist vorne rechts ( etwas schwierig ) zu erkennen. Geregelt wird dieser Heizer über einen zusätzlichen Termostat, der Firma Zajac, auf dem Bild nicht zu erkennen, da er vor Feuchtigkeit gechützt unterhalb der schwarzen - Biofillterbox in einer Dichtschließenden Kammer liegt.
Den Regelbereich habe ich auf ca. 4-6 Grad eingestellt.
Dadurch erwärmt sich die Aussenhaut des Teiches auf ebenfalls 4-6 Grad.
Angrenzend an diese Aussenhaut befinden sich Rückwärtig die Überwinterungsmöglichkeiten der " Landschläfer ".
Ich werde versuchen mal ein Bild davon zu machen.
Es wird nicht ganz einfach, da ich dazu dahinterklettern und zunächst die Isolierung entfernen muss.
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Mich würde mal interessieren, ob du außer der Terrasse auch einen Garten hast, wo du ein Biotop für deine Teichfrösche schaffen könntest? Im übrigen sind Teichfrösche die leicht zu haltensten Frösche, wenn sie gesund sind.
Wenn sie gesund sind!
Im übrigen überwintern die meisten an Land.

Seefrösche - überhaupt unsere großen Berliner Flußfrösche (wurde schon in alten Büchern über diese Rasse berichtet), könntest du in deinem Teich gar nicht halten. Die Wasserqualität ist hier anders als bei euch. Meine haben und brauchen Berliner Grundwasser, das öfters erneuert wird und mein Teich wird auch mit Spreeflußsand als Grund und in den Sitzflächen gestaltet. Im übrigen hat Berlin jeden Winter sehr hohe Seefroschverluste (ganz im Gegensatz zu anderen Fröschen, die auch sehr kalte Winter überstehen). Die kann man, wenn man sie gesund erhalten will, nicht einfach mal so kalt überwintern. Sie sind weitaus empfindlicher als Teichfrösche. Sie sind reinrassig und waren eigentlich dafür gedacht, sie auszuwildern um die Verluste auszugleichen. Der Kanal wird aber ausgebaggert und jetzt sind sie zu alt dafür. Muß man machen bevor sie metamorphisieren. Hatte mir schon damals was dabei gedacht, sie zum Hauptfluß zu bringen, wo ich auch schon welche gesichtet hatte und diese größere Überlebungschancen haben als im Kanal, wo sie sowieso nur Futter suchen und sich die Goldfische schnappen wollen.

Was anderes: Hast du mal probiert einen Teichfrosch mit einem Kleinen Wasserfrosch zu kreuzen.?Soll angeblich ein Seefrosch rauskommen. Wenn ich mir die so in Wikipedia ansehe, sind diese sicher weit entfernt, sie als Seefrosch zu erkennen und das Aussehen unserer großen Berliner Flußseefrösche zu haben. Die sehen eher aus wie der Paolo und wenn du den in Natur sehen würdest, würdest du sagen, daß das kein Seefrosch ist. Auch ist seine Stimme ein echter Teichfrosch. Lese zur Zeit das Buch von Plötner. Steht ja so einiges da drin. Ganz interessant. Auch im Internet. Vieles ist umstritten.
Aber hast du mal probiert einen zu kreuzen???
Du wirst sehen ob das klappt oder nicht.

Mein Balkonteich wird heute geliefert und ganz in Ruhe Seefrosch-gerecht gestaltet.
Gruss Donny
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Unser Terrassenteich im März-April

Beitrag von Frank D. »

Wollte mal wieder ein paar Bilder von unserem Terrassenteich eintstellen.
Die letzten Beiden Jahre haben dem Ding etwas zugesetzt, ausserdem wollte ich noch einige Verbesserungen anbringen, so musste ich wohl oder übel meinen armen Frösche wecken.....

Bild
So sah der Teich letztes Jahr im März aus, wie man unschwer erkennen kann hatte die Holzverkleidung bereits letztes Frühjahr unter der Sonne und der dauernden Feuchtigkeit sehr gelitten.

Bild

Der Teich musste zunächst vollständig ausgeräumt werden, die Holzabdeckung wurde mit einem neun Anstrich versehen.
So ganz glücklich waren unsere Frösche über diese Tatsache jedoch nicht....
Bild
Speziell der hintere Bereich erwies sich als " Mausefalle " für Futterztiere aber auch für überwinternde Frösche.
Hier mussete dringend Abhilfe geschaffen werden. Die Winterquartiere der Frösche befinden sich nun isoliert unterhalb und seitlich des Teiches und sind mit einer Schublade einsehbar.
Die grössere Sumpfzone wird auch im Winter auf 5 Grad aufgeheizt.

Bild

Bild
Gearbeitet wird nach der in der Terraristik bekannten Bauschaummethode.
Die Oberflächen sind Wasserdicht, lassen sich leicht reinigen und können nach belieben bearbeitet und dekoriert werden.

Bild
Vorläufig fertiger Teich. Zur Unterstützung des Pflanzenwachstums, erweiterung der Wärmezonen für unsere Frösche und zur Erweiterung des Futterangebotes wurde die Teichbeleuchtung ebenfalls modifiziert und um 2 weitere Strahler erweitert.
Die Unterwasserbeleuchtung wurde ebenfalls verstärkt.
Die Goldfische dienen als Prädatoren damit sich die Amphibien in diesem System nicht unkontrolliert vernehren können.

Gruss Frank
Zuletzt geändert von Frank D. am Mo, 28.03.2011 22:42, insgesamt 6-mal geändert.
gelöschtes Profil

Re: Unser Terrassenteich im März-April

Beitrag von gelöschtes Profil »

Gelöscht
Zuletzt geändert von gelöschtes Profil am Di, 31.05.2011 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Unser Terrassenteich im März-April

Beitrag von Frank D. »

Nun ja, ich hoffe das sich der Teich noch ein wenig entwickeln wird.
Vielleicht sollte ich im Abstand von einigen Wochen noch mal ein Bild einstellen, damit man den fortschreitenden Entwicklungsprozess besser beobachten kann ?

Gruss Frank
gelöschtes Profil

Re: Unser Terrassenteich im März-April

Beitrag von gelöschtes Profil »

Gelöscht
Zuletzt geändert von gelöschtes Profil am Di, 31.05.2011 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Unser Terrassenteich im März-April

Beitrag von Frank D. »

Teichfrösche lieben die Wärme und frieren überhaupt nicht gerne.
Die Wassertemperatur wird nun mittels Teichheizer langsam hochgefahren.
Aber wo sind meine Frösche, sitzen sie doch gerne im Lichtkegel der 500 Watt starken Teichstrahler ?

Bild
Ups, hätte ich mir eigentlich denken können, am Heizstab denn hier ist es im Augenblick am wärmsten, fast wie in der Badewanne.
Der hintere Frosch hat sich durch die Wärmeeinwirkung auch schon allmählich grün gefärbt. Vorne scheint wohl eine kalte Wasserströmung ihr Unwesen zu treiben..?..

Bild

Bedingt durch die Technik, ist es mir möglich bereits im März Wasserhyazinthen im Wasserteil anzubringen. Die Wassertemperatur beträgt im Augenblick ca. 20 Grad. Wenn es abends abkühlt, beginnt unser Teich, verursacht durch die grossen Temperaturunterschiede, kräftig an zu dampfen.

Bild

Dieser P. esculentus zog es vor zunächst einmal die neu angelegte Sumpfzone zu erkunden, wie man an den Wasserlinsen auf seinem Rücken unschwer erkennen kann.
Im Sumpfbereich ist es noch etwas kühler, da ich die neu erworbenen Sumpfpflanzen erst langsam eingewöhnen möchte. Denn schließlich kamen sie erst vor Kurzem aus einer Außenanlage.

Der Frosch genießt derweil den Sonnenuntergang.
Da die Tageslänge meines Terrassenteiches durch die starke Kunstbeleuchtung schon erheblich länger ist wie in der Natur, wird er wohl noch ein Weilchen auf bleiben.....
Gegen 20 Uhr kommen die ersten Nachtfalter aus ihren Verstecken und das heißt für die Frösche " Abendessen " !

Gruss Frank
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Unser Terrassenteich im März-April

Beitrag von Frank D. »

Draussen in der Natur ist es noch nicht ganz soweit.
Aber langsam fängt es auch dort an, etwas grüner zu werden.
Hier lebt der P. esculentus zusammen mit dem P. lessonae.

Bild

Auf dem unteren Bild erkennt man deutlich eine Gruppe des P. esculentus.
Die hier wild lebenden Frösche sind erheblich kleiner wie meine riesigen Brocken.
Das liegt nicht nur am Futterangebot, sondern auch an genetischen Faktoren. Das Klepton findet in diesem Gebiet keine P. ridibunda mit denen er sich paaren könnte, so muß er auf die verbleibenden P. lessonae zurückgreifen. So unterscheiden sich die Wasserfrösche des P. esculentus doch sehr von Habitat zu Habitat.

Bild

P. esculentus in der Natur

Gruss Frank
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Unser Terrassenteich im März-April

Beitrag von Frank D. »

Hier noch einmal der direkte Vergleich von Fröschen der selben Gattung aus unterschiedlichen Habitaten.
Bild
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Unser Terrassenteich im März-April

Beitrag von Frank D. »

Hier ein wahres " Prachtexemplar " des P. esculentus.
Man beachte die emense Körpergrösse, in der Natur habe ich so etwas bisher noch nicht gesehen.

Bild

Der Frosch auf dem Bild ist jetzt ca. 3-4 Jahre alt und würde ohne Probleme eine Maus überwältigen können. Aber auch die Meisen die gerne und oft an unseren Teich kommen um Wasser zu trinken, oder Insekten zu jagen sollten besser etwas aufpassen.
So konnte ich bereits mehrfach beobachten, wie sich dieser Frosch regelrecht anschleicht und dann zuschnappt. Bisher ist es bei ein paar Federn geblieben......


Gruss Frank
gelöschtes Profil

Re: Unser Terrassenteich im März-April

Beitrag von gelöschtes Profil »

Gelöscht
Zuletzt geändert von gelöschtes Profil am Di, 31.05.2011 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Unser Terrassenteich im März-April

Beitrag von Frank D. »

Hallo Wachturm,
die Frösche können sich theroretisch frei auf der gesamten Terrasse und wenn die Schiebetüren offen sind, sogar im Haus bewegen.
Die einzige Auflage die ich damals vom Amt bekommen habe, Tiere müssen ausbruchsicher gehalten werden ( Habitatverfälschung ).
Dazu habe ich die Terrasse zusätzlich zum Geländer mit maßgeschnittenen durchsichtigen Plexiglasscheiben versehen.

In der Regel verlassen die Frösche nach der Eingewöhnung den Teichbereich jedoch nur selten wenn es im Sommer stark regnet um auf der Terrasse nach Fluginsekten zu jagen.
Sollte sich bei dieser Gelegenheit unbemerkt mal einer im Haus "verirren" findet man ihn am anderen Morgen entweder im Garnelenbecken im Wohnzimmer oder im Wassernapf unserer Hunde und Katzen in der Küche wieder. Wenn wir dann die Schiebetüren zur Terrasse wieder auffahren, wandern sie instinktiv gleich wieder zum Teich.
Meine ziemlich reinliche Freundin schimpft dann immer wegen der naßen " Fußabdrücke " auf dem Laminat.

Auf den Bildern kannst Du am "Sumpfgebiet" auch die Rampe für die Jungfrösche erkennen. Sie schaffen es meistens noch nicht mit einem Satz auf die Teichumrandung zu springen, wenn sie mal auf die Terrasse gefallen sind. Teichfrösche sind übrigens sehr gelehrig und auch erfinderisch, vor allem wenn sie Hunger haben !

Gruss Frank
Zuletzt geändert von Frank D. am Do, 07.04.2011 11:59, insgesamt 1-mal geändert.
Froschfilm
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Di, 04.10.2011 14:54
Geschlecht: weiblich

Dreh mit Frösche und Kröten in Berlin oder Hessen

Beitrag von Froschfilm »

Hallo!

Ich arbeite bei einer preisgekrönte Filmproduktionsfirma aus Berlin, und wir produzieren im Moment eine Serie für den ZDF. Es gibt eine kleine Detailszene, wo wir ein paar Kröten (oder grosse Frösche) brauchen. Sie müssen nichts machen, ausser am Boden sein und sich ein bisschen vor der Kamera bewegen. Die genaue Location wo wir drehen ist relativ egal, wir brauchen nur einen blauen Hintergrund - wir würden das blaue Tuch mitbringen!

Kann mir Jemand von diesem Forum vielleicht einen Tipp geben, mit wem wir sprechen könnten, um diese Szene zu ermöglichen - Züchter, Biologen, irgendjemand, der solche Tieren hat?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen,
Benutzeravatar
Laubfrosch 2
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: Region Hannover

Re: Unser Terrassenteich im März-April

Beitrag von Laubfrosch 2 »

Hallo Frochfilm !

Wenn du die Zuschauer verarschen willst :lol: ( was denke ich mal klappt , da die meisten Deutschen einen Dedrobates tinctorius azureus als Laubfrosch bezeichenen ) gebe
ich dir den Tipp in einem großen Zoo nachzufragen .
Im Troparium Hamburg vielleicht oder im Amphibien und Reptilienzoo Landau .
Wie heißt die Sendung ? Wann gibt es sie ?

Albrecht !
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Antworten