Hallo Donny:
mit Interesse habe ich Deinen Beitrag verfolgt.
Super, wenn man einen solchen Spass an der Natur und an Amphibien hat.
Anbei ein Bildchen aus meinem Gartenteich, wo zwei meiner Frösche um einen fetten Wurm kämpfen.
Da wars noch nicht so kalt wie jetzt im Wonnemonat Mai.
Ich hoffe, dass das mit dem Bild funktioniert.
Grüsse
Harald
Das Bild ist sehr gut geworden. Echt Klasse, beim Wurmfressen. Meine fressen so schnell, da kommt meine Cam nicht mit.
Bin froh, dass sich die Hera mit ihrer Tochter gut versteht und ließ sie sogar fressen.
Ja bei uns ist es sehr kalt und ich kann jetzt im Mai die Jungfrösche auch nicht in den kalten Balkonpool setzen (mußte sie neulich wieder reinnehmen).
Wildfrösche sind bei dem schlechten Wetter auch noch nicht zu beobachten. Heute regnet es wieder und da kann man nicht vor die Tür gehen.
Gruss Donny
Danke für die schnelle Antwort.
Daher nochmal ein Bildchen aus 2009, was etwas aus dem Zusammenhang gerissen ist, obgleich ich das Bild aber super finde.
Jedenfalls war da gerade die Ameisenfliegerei und sämtliche meiner ca. 30 zugewanderten Frösche schwammen wie bekloppt in jene Teichecke, um die
fliegenden Ameisen zu erwischen.
Schönes Wochenende
Harald
Eine Wasserpumpe brauchst du nicht.
Hast mal in you tube geschaut. Da kannst du dir eine eigene Musikliste machen. Es gibt auch schöne Videos über Frösche. Du kannst auch selbst welche machen und hochladen.
Ach so. Manchmal beobachte ich das Imponiergehabe meiner Frösche. Ist zu menschenähnlich.
Wenn ich mal Glück habe und kann ich ein Video darüber drehen. Aber das geht immer alles so schnell, auch wenn sie fressen. Kann ich gar nicht knipsen. Die Hera ist friedvoll zu der kleinen. Aber sie kommen sowieso bald in den vorbereiteten Balkonteich.
Gruss Donny
Ein paar sind im Balkonambiente und können sich frei darin bewegen und den Teich verlassen. Eine große Wurzel dient ihnen als Wiedereintritt in den Teich. Die Frösche nutzen das auch und haben schnell gelernt. Meistens gehen sie nachts heraus und am Morgen sitzen alle Padden wieder drin.
Sie lassen sich auch draußen gut füttern.
Das sieht so aus aber es ist nicht so dass die Frösche sich gefangen fühlen. Jeder Altfrosch hat seine eine Geschichte und sie haben sich nunmal im Terrarium vermehrt. Wie ich geschrieben habe hat unser Seefroschkanal am Supermarkt hohe Verluste eingebracht. Die 17 Kaulquappen von reinrassigen Seefröschen hatte ich ausgewildert, ein paar behalten zur Selbstaufzucht. Aber im Gartenteich wären sie zu damaligen Zeiten mehr Prädatoren ausgesetzt und jetzt in der Neubauwohnung in der Stadt ist das nicht anders. Diese Berliner großen Flußfrösche sind übrigens den meisten einheimischen Bewohnern nicht bekannt. Meine Nachbarn kennen nur die kleinen grünen Quaker (Teichfrösche) aber sie denken immer noch, nachdem sie sie sahen, dass ich Ochsenfrösche halten würde. Obwohl diese schönen, nicht oft zu beobachtenden Riesenfrösche hier nur Flüsse und fliessende Gewässer bewohnen und wie im Buch von Plötner beschrieben ist wird dieser schöne Berliner Riesenfrosch nicht mehr Rana ridibunda sonder Rana fortis demnächst heißen.
Gruss Donny