In dem Forum steckt viel Potential und hier sind ein paar echt schlaue Köpfe. Wäre schade, wenn man das Wissen nicht weitertransportieren könnte, sodass Dritte davon lernen und es auch umsetzen können.
Von daher sollten wir uns hier nicht die Köpfe einschlagen und lieber überlegen, wie man einer Person die Problematik näher bringt, ohne dass sie gleich irritiert abdampft.
unser Teichfrosch
Hallo Viridis, ich stimme Dir voll zu. Darf ich noch einen Aspekt ergänzen, auf den ich schon einmal hingewiesen hatte: Je fachkundiger die Beiträge hier klingen, um so eher werden sie von unbedarften Lesern den Naturschützern schlechthin zugerechnet. Bei kompromisslosem Vertreten extremer Standpunkte besteht dann die Gefahr, dass solch ein Leser mangels Verständnis der Zusammenhänge das alles für abwegig hält und gleich den Naturschutz als Ganzes als "bekloppt" abstempelt und das natürlich im Freundes- und Bekanntenkreis ventiliert. Auf einen kurzen Nenner gebracht: mit undiplomatischem Festhalten an extremen Standpunkten droht der Verlust der Glaubwürdigkeit des Naturschutzes insgesamt. Damit ist Schaden angerichtet worden, wo eigentlich Naturschutzinteressen vertreten werden sollten. Der Verantwortung, solchen Schaden lieber zu vermeiden, sollte sich keiner entziehen, auch wenn es noch so reizt, sich mit einem Standpunkt gegenüber anderen durchzusetzen sogar, wenn der zugrundeliegende Sachverhalt längst abgeschlossen ist.
Gruß Henning
Gruß Henning
durch zufall...
durch zufall bin ich in euer forum gekommen und habe mit interesse diesen thread verfolgt.
als im moment noch gast schließe ich mich den aussagen von virgis und henning an.
es geht um tiere, hier amphibien, und um menschen, die fragen dazu betreffs deren schutz und lebensraumgestaltung haben.
auf nichts anderes zielte das eingangspost hin.
hier wurde nicht mit gutem ratschlag diplomatisch darauf eingegangen, was für das tier situationsgerecht das beste ist , sondern gleich von oben herab besserwisserisch die keule ausgepackt.
ein ratschlag war erwünscht und eine schulmeisterhafte belehrung mit tadel kam heraus.
wir sind alle erwachsen und jeder hat so seine eigene ansicht zu dingen.
wenn es mein *hausfrosch* gewesen wäre , -ich hätte sicher unter den gg umständen ebenso gehandelt.
übrigens: ich hatte ein biotop mit fischen und nicht zählbarer menge fröschen sowie molchen.
inzwischen einen großen teich, ein zusätzliches biotop und auch nach aller bauarbeit sind weiterhin frösche hier und fühlen sich ganz offensichtlich wohl.
der population hat es bisher keinen abbruch getan, daß sie im fischteich abgelaicht haben.
soweit dies.
und nochwas: ich schreibe online IMMER alles klein.wens stört...mich nicht jedenfalls!
als im moment noch gast schließe ich mich den aussagen von virgis und henning an.
es geht um tiere, hier amphibien, und um menschen, die fragen dazu betreffs deren schutz und lebensraumgestaltung haben.
auf nichts anderes zielte das eingangspost hin.
hier wurde nicht mit gutem ratschlag diplomatisch darauf eingegangen, was für das tier situationsgerecht das beste ist , sondern gleich von oben herab besserwisserisch die keule ausgepackt.
ein ratschlag war erwünscht und eine schulmeisterhafte belehrung mit tadel kam heraus.
wir sind alle erwachsen und jeder hat so seine eigene ansicht zu dingen.
wenn es mein *hausfrosch* gewesen wäre , -ich hätte sicher unter den gg umständen ebenso gehandelt.
übrigens: ich hatte ein biotop mit fischen und nicht zählbarer menge fröschen sowie molchen.
inzwischen einen großen teich, ein zusätzliches biotop und auch nach aller bauarbeit sind weiterhin frösche hier und fühlen sich ganz offensichtlich wohl.
der population hat es bisher keinen abbruch getan, daß sie im fischteich abgelaicht haben.
soweit dies.
und nochwas: ich schreibe online IMMER alles klein.wens stört...mich nicht jedenfalls!
Natürlich ist es nicht richtig den Fragenden gleich mit Ermahnungen usw zu konfrontieren,da bin ich ganz deiner Meinung.
Mich stört nur ganz einfach das hier immer so provokativ geschrieben werden muss und gleich durch irgendwelche Behauptungen wieder nachgekloppt wird.
Aber mal zu deinen Fröschen die in dem Fischteich laichen:
Von Erdkröten ist bekannt das sie sich in Fischteichen vermehren können.
Doch das das bei Fröschen nicht klappt ist schlichtweg so!
Die Fische fressen die gesamte Brut(oder große Teile) auf. Vielleicht ist das jetzt bei deiner Froschdichte noch nicht bemerkbar aber in den nächsten Jahren werden die Bestände mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit anfangen zu schwächeln.
So ein Fischteich wird nämlich sehr schnell zur Laichfalle
Den Begriff werde ich bei Bedarf noch mal näher erläutern.
Lennart
Mich stört nur ganz einfach das hier immer so provokativ geschrieben werden muss und gleich durch irgendwelche Behauptungen wieder nachgekloppt wird.
Aber mal zu deinen Fröschen die in dem Fischteich laichen:
Von Erdkröten ist bekannt das sie sich in Fischteichen vermehren können.
Doch das das bei Fröschen nicht klappt ist schlichtweg so!
Die Fische fressen die gesamte Brut(oder große Teile) auf. Vielleicht ist das jetzt bei deiner Froschdichte noch nicht bemerkbar aber in den nächsten Jahren werden die Bestände mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit anfangen zu schwächeln.
So ein Fischteich wird nämlich sehr schnell zur Laichfalle
Den Begriff werde ich bei Bedarf noch mal näher erläutern.
Lennart
Mfg
Lennart
Froschnetz-Mod
Lennart
Froschnetz-Mod