Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Re: Froschbestimmung
Das mit dem Trubel bezieht sich vermutlich auf die Weibchen. Diese separieren sich zur Paarungszeit von den Männchen, da diese sie sonst sofort belagern. Nur wenn sie laichen wollen begeben sie sich zu den Männchen. Die Männchen hingegen können sich in grosser Zahl versammeln und grosse Rufgemeinschaften bilden wo es regelmässig zu Rangeleien kommt.
Die Katze verstärkt wohl die Scheu der Frösche. Meist aber gewöhnen sie sich an den Menschen und können auch sehr zutraulich werden.
Die Katze verstärkt wohl die Scheu der Frösche. Meist aber gewöhnen sie sich an den Menschen und können auch sehr zutraulich werden.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
Re: Froschbestimmung
Achso, bezieht sich das nicht auf Menschen die ständig am Teich sind. Naja wenn ich so bedenke es gibt in der Nähe einen Graben mit 100en See-und Teichfröschen, einen höheren Bestand kenn ich in der Gegend nicht, da geht direkt ein Spazierweg lang auf beiden Seiten, die dürften dann ja da theoretisch auch nicht sein.
Heute waren sie schon so zahm, dass ich langsam am Teich lang konnte ohne das einer abgetaucht wäre. Allerdings haben sie heute auch gar nicht gerufen tagsüber. Es hat heute früh geregnet, ist aber im tagesverlauf schön geworden. Ein Männchen scheint mir auch zu fehlen, vielleicht ist er im Umland auf Jagd? Hätte eher erwartet bei so schwülem Wetter würden die richtig aufdrehen. Aber die saßen auch alle Verhältnismäßig weit vom Teich weg. Heute Nacht und ganz früh morgens war es noch laut. Daher war ich verwundert den einen Mann heute noch gar nicht gesehen zu haben. Aber auch die andern saßen am Ufer und nicht an ihren normalen Rufplätzen im Wasser.
Kaulquappen haben jetzt schon richtige Froschbeine.
Heute waren sie schon so zahm, dass ich langsam am Teich lang konnte ohne das einer abgetaucht wäre. Allerdings haben sie heute auch gar nicht gerufen tagsüber. Es hat heute früh geregnet, ist aber im tagesverlauf schön geworden. Ein Männchen scheint mir auch zu fehlen, vielleicht ist er im Umland auf Jagd? Hätte eher erwartet bei so schwülem Wetter würden die richtig aufdrehen. Aber die saßen auch alle Verhältnismäßig weit vom Teich weg. Heute Nacht und ganz früh morgens war es noch laut. Daher war ich verwundert den einen Mann heute noch gar nicht gesehen zu haben. Aber auch die andern saßen am Ufer und nicht an ihren normalen Rufplätzen im Wasser.
Kaulquappen haben jetzt schon richtige Froschbeine.
Re: Froschbestimmung
Nachdem die Kaltfront gestern über den Tag über uns kam (morgens 17°C abends nur noch 3°C) mit viel Regen, dachte ich nachdem es am Vortag schon so still war trotz warmen Wetters würde man nichts hören.
Doch der Seefrosch fing morgens an und quakte und quakte und quakte, ganz allein, schwamm durch den ganzen Teich. Gegen Nachmittag hörte ich dann einen Abwehrruf und dachte da muss ich mal nachschauen gehen. Ein zweiter Frosch war da, ich konnte ziemlich nah an den Teich sie liessen sich bei ihrer Klopperei nicht stören, war lustig anzuschauen, sie sprangen aufeinander klammerten sich gegenseitig und warfen sich um. Habe sogar ein Video machen können, das kann man hier nicht einstellen oder? Nachdem sie sich eine weile geprügelt haben wurde es dann still, nur ganz vereinzelt mal ein Ruf und die Antwort, beide Frösche haben die Plätze getauscht, jetzt darf der kleine am Lieblingsort aller anderen Frösche sitzen und der Große hockt etwas abseits im Wasserhahnenfuß.
Ich hab erkannt, dass es der verschwundene Frosch ist. Habe mir so gedacht: War dem Seefrosch langweilig so ganz allein im Teich und er wollte gar kein Weibchen anlocken sondern seinen Kontrahenten? Fand es auf jeden Fall sehr interessant.
Heute morgen gab es leichten Frost und trotzdem wurde ich von einem Quak geweckt, hört sich bei der Kälte allerdings ganz anders an, wie heiser. Ich bin gespannt, ob eine der 3 Mädels die mittlerweile da sind mal in Laichstimmung können, eine davon ist letztes Jahr nur 5cm gewesen, daher dürfte sie ja eigentlich noch zu jung sein.
Die kleinen Frösche wachsen ganz ordentlich bis auf einer, der sieht fast kränklich aus, schwimmt aber tapfer überall im Teich rum, auch furchtlos zwischen den großen. Ich wusste echt nicht dass Frösche so schnell wachsen können. Echt der Wahnsinn.
Doch der Seefrosch fing morgens an und quakte und quakte und quakte, ganz allein, schwamm durch den ganzen Teich. Gegen Nachmittag hörte ich dann einen Abwehrruf und dachte da muss ich mal nachschauen gehen. Ein zweiter Frosch war da, ich konnte ziemlich nah an den Teich sie liessen sich bei ihrer Klopperei nicht stören, war lustig anzuschauen, sie sprangen aufeinander klammerten sich gegenseitig und warfen sich um. Habe sogar ein Video machen können, das kann man hier nicht einstellen oder? Nachdem sie sich eine weile geprügelt haben wurde es dann still, nur ganz vereinzelt mal ein Ruf und die Antwort, beide Frösche haben die Plätze getauscht, jetzt darf der kleine am Lieblingsort aller anderen Frösche sitzen und der Große hockt etwas abseits im Wasserhahnenfuß.
Ich hab erkannt, dass es der verschwundene Frosch ist. Habe mir so gedacht: War dem Seefrosch langweilig so ganz allein im Teich und er wollte gar kein Weibchen anlocken sondern seinen Kontrahenten? Fand es auf jeden Fall sehr interessant.
Heute morgen gab es leichten Frost und trotzdem wurde ich von einem Quak geweckt, hört sich bei der Kälte allerdings ganz anders an, wie heiser. Ich bin gespannt, ob eine der 3 Mädels die mittlerweile da sind mal in Laichstimmung können, eine davon ist letztes Jahr nur 5cm gewesen, daher dürfte sie ja eigentlich noch zu jung sein.
Die kleinen Frösche wachsen ganz ordentlich bis auf einer, der sieht fast kränklich aus, schwimmt aber tapfer überall im Teich rum, auch furchtlos zwischen den großen. Ich wusste echt nicht dass Frösche so schnell wachsen können. Echt der Wahnsinn.
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Re: Froschbestimmung
Spannend, deine Beobachtungen.
Grünfrösche entfernen sich hin und wieder vom Teich, vermutlich um auf die Jagd zu gehen. Auch bei mir sehe ich gewisse Frösche mehrere Tage nicht, ehe sie wieder auftauchen.
Bei mehreren Männchen im Teich wird es noch einige Raufereien geben. Bei Grünfröschen ist das Quaken eigentlich vorwiegend ein Ruf um das Revier zu verteidigen. Ich höre sie fast immer nur, wenn sie einen Rivalen davonjagen wollen oder in eine Rangelei verwickelt sind.
Ein Video kann hier leider nicht hochgeladen werden. Aber du kannst es auf einer Videoplattform veröffentlichen und hier verlinken.
Grünfrösche entfernen sich hin und wieder vom Teich, vermutlich um auf die Jagd zu gehen. Auch bei mir sehe ich gewisse Frösche mehrere Tage nicht, ehe sie wieder auftauchen.
Bei mehreren Männchen im Teich wird es noch einige Raufereien geben. Bei Grünfröschen ist das Quaken eigentlich vorwiegend ein Ruf um das Revier zu verteidigen. Ich höre sie fast immer nur, wenn sie einen Rivalen davonjagen wollen oder in eine Rangelei verwickelt sind.
Ein Video kann hier leider nicht hochgeladen werden. Aber du kannst es auf einer Videoplattform veröffentlichen und hier verlinken.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
Re: Froschbestimmung
Ja hab mindestens 3 verschiedene Rufe bisher feststellen können. Dieses "oak", davon eine lange eine kurze Version, Abwehrruf und dieses keckern bzw. Schnarren. Aber was was ist kann ich nicht deuten. Das schnarren scheint als äußerster "Warnruf" zu funktionieren, wenn das kommt schwimmen sie meist auf einander zu, dann wird gerangelt und nur noch Oak gemacht.
Außen um den Teich ist Wildwiese und Totholz, da findet er sicher genug. Einen hab ich beim Wurm fangen beobachten können, der kam beim Regen von den Steinplatten zu nah an den Teich und damit ins Sichtfeld, Zack wurde er geschnappt.
So also dann hier das Video von gestern Nachmittag als der kleine Teichfrosch den großen Seefrosch attackiert hat. Er kam plötzlich wieder aus dem Gebüsch und sofort würde gerangelt:
https://youtu.be/270dBEynlBI
Und hier noch ein Video vom Angeln letzte Woche. Ein wunderschöner Schlag Seefrösche, das ist in einem Baggersee bei Ulm. In unserer Gegend sind Seefrösche meist weniger "perfekt" gezeichnet, sie sind meist braun und sehen irgendwie komisch aus.
Also hier der Seefrosch, im Hintergrund hört man sogar Laubfrösche, weiß nicht ob es auf dem Video rüberkommt:
https://youtu.be/CWzEvuSe2lk
Außen um den Teich ist Wildwiese und Totholz, da findet er sicher genug. Einen hab ich beim Wurm fangen beobachten können, der kam beim Regen von den Steinplatten zu nah an den Teich und damit ins Sichtfeld, Zack wurde er geschnappt.
So also dann hier das Video von gestern Nachmittag als der kleine Teichfrosch den großen Seefrosch attackiert hat. Er kam plötzlich wieder aus dem Gebüsch und sofort würde gerangelt:
https://youtu.be/270dBEynlBI
Und hier noch ein Video vom Angeln letzte Woche. Ein wunderschöner Schlag Seefrösche, das ist in einem Baggersee bei Ulm. In unserer Gegend sind Seefrösche meist weniger "perfekt" gezeichnet, sie sind meist braun und sehen irgendwie komisch aus.
Also hier der Seefrosch, im Hintergrund hört man sogar Laubfrösche, weiß nicht ob es auf dem Video rüberkommt:
https://youtu.be/CWzEvuSe2lk
Re: Froschbestimmung
Hab da mal eine Frage, hier sind ja einige Experten unterwegs.
Habe wie bereits erwähnt ca. 10 Jungtiere im Teich. 1 starb bereits, 1 sieht mickrig aus, keine Ahnung ob er es noch packt. Die andern scheinen sich wohl zu fühlen und wachsen kräftig. Allerdings manche etwas mehr als andere insbesondere 2 braune sind jetzt schon fast so groß wie der kleinste ausgewachsene (ca.6-7cm). An was liegt das? Muss dazu sagen, dass ich von Anfang an irgendwie dachte die braunen sehen schon gar nicht mehr so jugendlich aus. 3 Stück sind richtig hellgrün, die sahen noch vor kurzem aus wie frisch nach der metamorphose, große Augen und alles so zierlich. Das war bei den beiden braunen überhaupt nicht so. Und dann gibt es noch so ein zwischending. Auch der eine Frosch aus dem ersten Post ist grau geblieben wächst, aber lange nicht so wie die beiden. Die treiben sich auch schon bei den großen rum. Die anderen meiden die großen und sitzen immer auf der anderen Seite des Teichs. Das es leichte Unterschiede gibt ist klar, die Grünfrösche Laichen ja nicht alle auf einmal.
Kann es sein das die größeren schon im 2. Jahr sind und da das längenwachstum deutlich erhöht ist? Oder sind das eventuell Seefrösche, die werden ja deutlich größer? Einer der ganz großen, die ja letzten Sommer schon da war wuchs auch so extrem schnell, vielleicht ist sie ja dieses Jahr schon 3 geworden und nicht wie ich dachte 2.
Hab hier auch mal 2 Bilder, wo man es einigermaßen sieht. Finde man könnte meinen das sind verschiedene Arten einmal der Grüne kleine (ca. 3cm) der sieht dem Teichfroschmännchen extrem ähnlich.
Und einmal der Braune (der könnte die 7cm mittlerweile knacken) der sieht aus wie das Seefrosch Männchen. Die andern großen quaken nicht daher denke ich es sind Weibchen, kann sie daher auch nicht zuordnen.
Insgesamt hab ich 5 Große gezählt 3 sind grün 2 sind braun, bei den kleinen ist das Verhältnis ähnlich 1 grauer ohne Strich, 3 hellgrüne, 2 braune mit grünen strich, 1 brauner mit braunem Strich und 2 sind grün ohne Strich (die sehen toll aus bei Wärme Bild mach ich am Wochenende) und einer ist mal braun mal grün meist nur im Kopfbereich.
Also eigentlich voll das durcheinander, aber die Grünfrösche in der Umgebung, die ich gefunden habe sehen ähnlich aus. Nur graue habe ich auch noch nie gesehen.
Eine Population ca 10km weg ist die einzige ganz grüne wo ich entdecken konnte, da sehen Männchen und Weibchen auch total gleich aus.


Habe wie bereits erwähnt ca. 10 Jungtiere im Teich. 1 starb bereits, 1 sieht mickrig aus, keine Ahnung ob er es noch packt. Die andern scheinen sich wohl zu fühlen und wachsen kräftig. Allerdings manche etwas mehr als andere insbesondere 2 braune sind jetzt schon fast so groß wie der kleinste ausgewachsene (ca.6-7cm). An was liegt das? Muss dazu sagen, dass ich von Anfang an irgendwie dachte die braunen sehen schon gar nicht mehr so jugendlich aus. 3 Stück sind richtig hellgrün, die sahen noch vor kurzem aus wie frisch nach der metamorphose, große Augen und alles so zierlich. Das war bei den beiden braunen überhaupt nicht so. Und dann gibt es noch so ein zwischending. Auch der eine Frosch aus dem ersten Post ist grau geblieben wächst, aber lange nicht so wie die beiden. Die treiben sich auch schon bei den großen rum. Die anderen meiden die großen und sitzen immer auf der anderen Seite des Teichs. Das es leichte Unterschiede gibt ist klar, die Grünfrösche Laichen ja nicht alle auf einmal.
Kann es sein das die größeren schon im 2. Jahr sind und da das längenwachstum deutlich erhöht ist? Oder sind das eventuell Seefrösche, die werden ja deutlich größer? Einer der ganz großen, die ja letzten Sommer schon da war wuchs auch so extrem schnell, vielleicht ist sie ja dieses Jahr schon 3 geworden und nicht wie ich dachte 2.
Hab hier auch mal 2 Bilder, wo man es einigermaßen sieht. Finde man könnte meinen das sind verschiedene Arten einmal der Grüne kleine (ca. 3cm) der sieht dem Teichfroschmännchen extrem ähnlich.
Und einmal der Braune (der könnte die 7cm mittlerweile knacken) der sieht aus wie das Seefrosch Männchen. Die andern großen quaken nicht daher denke ich es sind Weibchen, kann sie daher auch nicht zuordnen.
Insgesamt hab ich 5 Große gezählt 3 sind grün 2 sind braun, bei den kleinen ist das Verhältnis ähnlich 1 grauer ohne Strich, 3 hellgrüne, 2 braune mit grünen strich, 1 brauner mit braunem Strich und 2 sind grün ohne Strich (die sehen toll aus bei Wärme Bild mach ich am Wochenende) und einer ist mal braun mal grün meist nur im Kopfbereich.
Also eigentlich voll das durcheinander, aber die Grünfrösche in der Umgebung, die ich gefunden habe sehen ähnlich aus. Nur graue habe ich auch noch nie gesehen.
Eine Population ca 10km weg ist die einzige ganz grüne wo ich entdecken konnte, da sehen Männchen und Weibchen auch total gleich aus.


Re: Froschbestimmung
Habe gerade zufällig entdeckt, dass auf Bild 2 der graue auch mit drauf ist, da sieht man sogar den größenunterschied. Der ist jetzt noch deutlicher.
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Re: Froschbestimmung
Interessante Videos.
Das Wachstum hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits von der Art, die grösseren Seefrösche wachsen schneller als Teichfrösche und diese wiederum schneller als der kleine Wasserfrosch. Andererseits auch von der Temperatur (die ist hier aber für alle gleich) und der Nahrungsaufnahme. Manche sind fitter oder erfolgreicher bei der Jagd und wachsen so schneller. Erbliche Faktoren könnten auch eine Rolle spielen. Evtl. gibts auch noch weitere Ursachen.
Ich gehe mal davon aus, dass die alle vom letzten Jahr sind, sonst wären die Unterschiede noch grösser. Bei mir sind die letztjährigen Teichfrösche auch schon 3-5 cm gross. Anfang Jahr waren es noch 2-3 cm.
Das Wachstum hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits von der Art, die grösseren Seefrösche wachsen schneller als Teichfrösche und diese wiederum schneller als der kleine Wasserfrosch. Andererseits auch von der Temperatur (die ist hier aber für alle gleich) und der Nahrungsaufnahme. Manche sind fitter oder erfolgreicher bei der Jagd und wachsen so schneller. Erbliche Faktoren könnten auch eine Rolle spielen. Evtl. gibts auch noch weitere Ursachen.
Ich gehe mal davon aus, dass die alle vom letzten Jahr sind, sonst wären die Unterschiede noch grösser. Bei mir sind die letztjährigen Teichfrösche auch schon 3-5 cm gross. Anfang Jahr waren es noch 2-3 cm.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
Re: Froschbestimmung
Danke für die Antwort.
Bei Grasfröschen habe ich das bisher noch nicht so gesehen, die sind im Spätsommer immer alle ähnlich groß. Diese sehe ich oft an dem Forellenbach, wo ich angle. Da sind Massen aus den umliegenden Wiesengräben. Daher verwundert mich das hier.
Aber klar, wenn ein paar schon Ende April laichen und die anderen vielleicht Mitte Juni, wird das schon einen großen Unterschied machen.
Wobei es bei uns dieses Jahr von Grasfröschen auch 2 Laichschübe (in unserem Teich, im Umland gab es sogar noch mehr) gab und man sieht es ganz deutlich in der Entwicklung der Kaulquappen.
Es sind übrigens noch viele da, außer die Krötenquappen, die sind fast alle weg, bei Sonne sieht man sie. Habe auch einer Gelbrandkäferlarve bei der Jagd zu geschaut. Die wachsen ja ganz ordentlich, sie hat aber recht lange gebraucht bis sie dann mal eine Quappe hatte und die konnte sich auch befreien.
Die Frösche kämpfen jetzt immer weniger, sitzen an bestimmten Plätzen und schnarren mehr als "oak" zu machen, vorallem morgens ist es laut. Der Kleinere Teichfrosch besiegt, wenn sie kämpfen fast immer den deutlich Größeren. Er hat da so eine Taktik ihm im richtigen Moment auf den Kopf zu springen und dann zu klammern, so dass der andere eine Weile getunkt wird, bevor er loslässt und der andere wegschwimmt.
Es sind mittlerweile nur noch 9 Kleine zu sehen, denke die sind beim letzten Regen abgehauen, weil ich bisher nicht beobachten konnte, dass ein Adulter einen kleinen frisst oder danach schnappt, auch wenn sie ihnen vor der Nase rumschwimmen.
Bilder habe ich gemacht, schaue, dass ich sie heut abend hochlade.
Die Katze habe ich nun das erste Mal erwischt, wie sie Interesse an den Fröschen zeigt, sie kommt an sie aber eigentlich nicht dran und sie hat zwar gepirscht, dann aber nur geschaut. Dennoch habe ich mal so "Verpiss-dich-Pflanzen" gekauft, die sollen Katzen im Umkreis von 1-3m abschrecken, die kommen um den Teich und um die Vogelhäuser, bin gespannt, ob das funktioniert. Hat hier jemand Erfahrung damit?
Bei Grasfröschen habe ich das bisher noch nicht so gesehen, die sind im Spätsommer immer alle ähnlich groß. Diese sehe ich oft an dem Forellenbach, wo ich angle. Da sind Massen aus den umliegenden Wiesengräben. Daher verwundert mich das hier.
Aber klar, wenn ein paar schon Ende April laichen und die anderen vielleicht Mitte Juni, wird das schon einen großen Unterschied machen.
Wobei es bei uns dieses Jahr von Grasfröschen auch 2 Laichschübe (in unserem Teich, im Umland gab es sogar noch mehr) gab und man sieht es ganz deutlich in der Entwicklung der Kaulquappen.
Es sind übrigens noch viele da, außer die Krötenquappen, die sind fast alle weg, bei Sonne sieht man sie. Habe auch einer Gelbrandkäferlarve bei der Jagd zu geschaut. Die wachsen ja ganz ordentlich, sie hat aber recht lange gebraucht bis sie dann mal eine Quappe hatte und die konnte sich auch befreien.
Die Frösche kämpfen jetzt immer weniger, sitzen an bestimmten Plätzen und schnarren mehr als "oak" zu machen, vorallem morgens ist es laut. Der Kleinere Teichfrosch besiegt, wenn sie kämpfen fast immer den deutlich Größeren. Er hat da so eine Taktik ihm im richtigen Moment auf den Kopf zu springen und dann zu klammern, so dass der andere eine Weile getunkt wird, bevor er loslässt und der andere wegschwimmt.
Es sind mittlerweile nur noch 9 Kleine zu sehen, denke die sind beim letzten Regen abgehauen, weil ich bisher nicht beobachten konnte, dass ein Adulter einen kleinen frisst oder danach schnappt, auch wenn sie ihnen vor der Nase rumschwimmen.
Bilder habe ich gemacht, schaue, dass ich sie heut abend hochlade.
Die Katze habe ich nun das erste Mal erwischt, wie sie Interesse an den Fröschen zeigt, sie kommt an sie aber eigentlich nicht dran und sie hat zwar gepirscht, dann aber nur geschaut. Dennoch habe ich mal so "Verpiss-dich-Pflanzen" gekauft, die sollen Katzen im Umkreis von 1-3m abschrecken, die kommen um den Teich und um die Vogelhäuser, bin gespannt, ob das funktioniert. Hat hier jemand Erfahrung damit?
Re: Froschbestimmung

Also hier mal ein Bild von dem ganz grünen.

Und hier braun und grün.
Die letzten 2 3 Tage war eine Ringelnatter im Teich. Sie war nicht sehr scheu, denke ein eher jüngeres Tier, ca 50cm lang und sehr dünn. Habe sie ein wenig beobachtet sie schien wenig Interesse an den Grünfröschen zu haben, aber machte Jagd auf Kaulquappen und die ersten Landgänger der Grasfrösche.
Es war während ihrer Anwesenheit etwas ruhiger im Teich. Gestern habe ich sie nicht gesehen und prompt finde ich Teichfroschlaich. Da freue ich mich besonders drüber, 2 Laicklumpen konnte ich finden. Allerdings sehe ich nicht so viel weil wir so starke Pollenbelastung haben. Es könnten mehr sein. Allerdings weiß ich nicht welche beiden die Eier gelegt haben. Konnte auch nicht feststellen ob ein Weibchen dünner war. Bei der aktuellen Wetterlage hocken sie alle im Teich im Wasser nicht am Ufer und wie gesagt der ganze Teich ist voller Pollen, richtiger Film.
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Re: Froschbestimmung
Supper, dass es nun Laich gab und auch die Ringelnatter ist ein toller Fund.
Mit Verpiss dich Pflanzen habe ich keine Erfahrung, wäre aber selber interessiert, ob das funktioniert.
Mit Verpiss dich Pflanzen habe ich keine Erfahrung, wäre aber selber interessiert, ob das funktioniert.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
Re: Froschbestimmung
Jetzt habe ich doch endlich mal andere Teiche in der Umgebung gefunden. War Donnerstag wandern. Auf dem Weg lagen bis zu den Fischteichen (ca. 2km entfernt) 3 Teiche auf dem Weg, wo Grünfrösche durchaus vorkommen könnten. Es waren größere Gartenteiche und das nur in eine Richtung. Verbunden wären wir mit diesen über den Bach der auch an unserem Grundstück entlang geht, also das wäre für mich plausibel. So wie ich von den Nachbarn gehört habe soll es auch recht viele Frösche in der Umgebung geben. Hatte jetzt doch mal gefragt ob sich jemand durch den Lärm gestört fühlt, denn unsere Beiden fangen mit Vorliebe nachts um 3 so richtig an. Aber hier waren alle Nachbarn super entspannt damit.
Etwas weiter weg (ich denke zu weit für eine so schnelle Besiedlung) waren an einem Wiesenbächlein 100e junge Teichfrösche zu finden, wirklich Massen, auch eine tolle Rufgemeinschaft von schätzungsweise 20 Männchen in einem etwa 50qm Weiher.
Die Ringelnatter hat sich wieder blicken lassen, habe mich dann vorsichtig an den Teich gesetzt um sie zu beobachten. Sie jagte überhaupt nicht nach den Fröschen, obwohl das doch ein netter Happen wäre. Stattdessen tauchte sie viel und stöberte Kaulquappen (und Molche?) In den Pflanzen auf. Erfolgreich etwas schnappen sehen habe ich sie nur einen Minigrasfrosch. Sind Ringelnattern gar nicht so scharf auf Teichfrösche?
Die Landgänger haben bei uns "leider" viele Feinde, selbst die Grünfrösche schnappen sie sich, vermehrt sind Amseln am Teich und jetzt noch die Ringelnatter. Zum Glück sind in den beiden Sumpftümpeln noch keine Fressfeinde aufgetaucht, so dass irgendwo sicher ein paar durchkommen werden.
Projekt 2. Größerer Teich steht bald an. Habe den Platz bestimmt, jetzt muss ich noch graben und im Herbst die beschattenden Weiden schneiden. Es soll ein ca. 15-20qm flacher Teich werden, der einmal im Jahr austrocknen soll (oder ausgepumpt wird).
Die Katze war seither nicht mehr am Teich zu sehen.
Etwas weiter weg (ich denke zu weit für eine so schnelle Besiedlung) waren an einem Wiesenbächlein 100e junge Teichfrösche zu finden, wirklich Massen, auch eine tolle Rufgemeinschaft von schätzungsweise 20 Männchen in einem etwa 50qm Weiher.
Die Ringelnatter hat sich wieder blicken lassen, habe mich dann vorsichtig an den Teich gesetzt um sie zu beobachten. Sie jagte überhaupt nicht nach den Fröschen, obwohl das doch ein netter Happen wäre. Stattdessen tauchte sie viel und stöberte Kaulquappen (und Molche?) In den Pflanzen auf. Erfolgreich etwas schnappen sehen habe ich sie nur einen Minigrasfrosch. Sind Ringelnattern gar nicht so scharf auf Teichfrösche?
Die Landgänger haben bei uns "leider" viele Feinde, selbst die Grünfrösche schnappen sie sich, vermehrt sind Amseln am Teich und jetzt noch die Ringelnatter. Zum Glück sind in den beiden Sumpftümpeln noch keine Fressfeinde aufgetaucht, so dass irgendwo sicher ein paar durchkommen werden.
Projekt 2. Größerer Teich steht bald an. Habe den Platz bestimmt, jetzt muss ich noch graben und im Herbst die beschattenden Weiden schneiden. Es soll ein ca. 15-20qm flacher Teich werden, der einmal im Jahr austrocknen soll (oder ausgepumpt wird).
Die Katze war seither nicht mehr am Teich zu sehen.
Re: Froschbestimmung
Habe nun gestern begonnen ein Loch für den Teich zu graben, so wie ich mir das vorgestellt habe wird das nichts. Wir haben so viele Quellen auf dem Grundstück, das ich diesen Teich nicht mit Folie auslegen kann, da Wasser von unten drückt. Habe es nun so gemacht, dass ich die Quellzuflüsse gesucht habe (Höhe, da leichter Hang) dann habe ich die ganze Feuchte Oberschicht abgezogen und vertieft, wie schon bei den anderen Tümpelchen. Nun lasse ich das mal voll laufen und schaue mir an wie hoch das Wasser steigt. Dann kann ich sehen, wie ich den Teich vergößern kann. Einerseits schade, da ich meine Teiche nicht so anlegen kann wie es mir passt, anderseits natürlich auch super, da ich keine Folie brauche und recht viele Kleingewässer anlegen kann, die auch von der natürlichen Flora besiedelt werden. Einzig diese Quellen liegen oft etwas verschattet, da muss ich im Herbst auch nochmal ordentlich zurückschneiden, so dass auch ein paar Sonnengewässer existieren. Habe 2-3 Stellen gefunden, die bereits volle Sonne bekommen, ich hoffe das Wasser erwärmt sich dann auch schön, denn das Quellwasser ist sehr kalt.
Hat noch jemand Tipps dazu?
Mit einem freudigen und weinenden Auge habe ich gestern eine ausgewachsene Ringelnatter im Teich entdeckt. Einerseits natürlich toll, dass diese angeblich seltenen Tiere so zahlreich bei uns vorkommen, anderseits tuts mir Leid um die Frösche, gerade wo sie eine Population bilden. In der Nähe wurde ein Teich zugeschüttet, wie ich mitbekommen habe, vielleicht kamen sie da her, denn ich habe immernoch keine rufenden Frösche in der Umgebung finden können (Umkreis 1km) auch nicht an den entdeckten Gartenteichen. Besonders, da sie so plötzlich so zahlreich auftauchten. Naja es wird sich schon einpendeln, wäre natürlich schön, wenn sie sich so stark vermehren, dass auch die Teiche in der Umgebung besiedelt werden.
Molche gibt es mittlerweile einige, wurden wirklich von mal zu mal mehr. Gestern habe ich 4 gesehen, alles Bergmolchmännchen.
Hat noch jemand Tipps dazu?
Mit einem freudigen und weinenden Auge habe ich gestern eine ausgewachsene Ringelnatter im Teich entdeckt. Einerseits natürlich toll, dass diese angeblich seltenen Tiere so zahlreich bei uns vorkommen, anderseits tuts mir Leid um die Frösche, gerade wo sie eine Population bilden. In der Nähe wurde ein Teich zugeschüttet, wie ich mitbekommen habe, vielleicht kamen sie da her, denn ich habe immernoch keine rufenden Frösche in der Umgebung finden können (Umkreis 1km) auch nicht an den entdeckten Gartenteichen. Besonders, da sie so plötzlich so zahlreich auftauchten. Naja es wird sich schon einpendeln, wäre natürlich schön, wenn sie sich so stark vermehren, dass auch die Teiche in der Umgebung besiedelt werden.
Molche gibt es mittlerweile einige, wurden wirklich von mal zu mal mehr. Gestern habe ich 4 gesehen, alles Bergmolchmännchen.
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Re: Froschbestimmung
Wir haben auch regelmässig Ringelnattern an den Teichen. Einmal sogar vier Stück gleichzeitig. Die Frösche sind trotzdem noch da. Nur einmal konnte ich beobachten, wie eine Schlange einen Teichfrosch frass. Ein paar Mal sah ich sie Molche jagen, aber sonst liegen sie einfach da an der Sonne. Sie sind aber sehr schreckhaft und verschwinden wenn man auftaucht. Wurden sie ein paar Mal gestört, gehen sie wieder fort. Das ist wohl auch ein Grund, dass meine Frösche in Ruhe gelassen werden.
Toll, dass du so viel Wasser hast. Das ist natürlich ideal, wenn man ohne Folie bauen kann. Das wir viel einfacher und gibt auch schönere Teiche und ist letztlich auch natürlicher. Kaltes Wasser ist hingegen eher ein Nachteil. Aber mit geschicktem Anlegen der Teiche, kannst du das umgehen. Dazu leitest du entweder das Wasser am Teich vorbei und nutzt für den Teich nur den hohen Grundwasserstand bzw. machst einen kleinen Graben zum Bächlein der für das Nachfüllen sorgt. Oder du sorgst dafür, dass nur ein kleiner Teil des Teichs wirklich durchflossen wird und der Rest ruhig bleibt. Dann sollten sich dort warme Bereiche ausbilden können.
Toll, dass du so viel Wasser hast. Das ist natürlich ideal, wenn man ohne Folie bauen kann. Das wir viel einfacher und gibt auch schönere Teiche und ist letztlich auch natürlicher. Kaltes Wasser ist hingegen eher ein Nachteil. Aber mit geschicktem Anlegen der Teiche, kannst du das umgehen. Dazu leitest du entweder das Wasser am Teich vorbei und nutzt für den Teich nur den hohen Grundwasserstand bzw. machst einen kleinen Graben zum Bächlein der für das Nachfüllen sorgt. Oder du sorgst dafür, dass nur ein kleiner Teil des Teichs wirklich durchflossen wird und der Rest ruhig bleibt. Dann sollten sich dort warme Bereiche ausbilden können.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
Re: Froschbestimmung
Das beruhigt etwas. Ist zwar der Lauf der Dinge aber Frösche mag ich lieber. Daher bin ich ja auch im Froschnetz und nicht bei Schlangennetz. Aber wie gesagt eingreifen würde ich nicht wäre nur traurig für mich.
Mittlerweile habe ich beide die Tage nicht mehr gesehen.
Der Laich ist leider am hinteren Ende des Teiches, bin mir nicht sicher ob er verpilzt ist oder sich entwickelt. Die Molche gehen da nicht ran bisher, aber einer der Quaker hat dort auch sein Revier und patrouilliert dort vielleicht schreckt sie das ab.
Morgen geht Aktion Teichbau weiter, Corona hat auch gute Seiten. Werde dann mal schauen wie warm das Wasser geworden ist. Ich stell Bilder ein.
Und hier Impressionen von eben, die Fröschchen sind jetzt richtig toll gefärbt:



Da hat der rechts sich kurz zuvor einen Falter geholt trotz meiner Nähe

Mittlerweile habe ich beide die Tage nicht mehr gesehen.
Der Laich ist leider am hinteren Ende des Teiches, bin mir nicht sicher ob er verpilzt ist oder sich entwickelt. Die Molche gehen da nicht ran bisher, aber einer der Quaker hat dort auch sein Revier und patrouilliert dort vielleicht schreckt sie das ab.
Morgen geht Aktion Teichbau weiter, Corona hat auch gute Seiten. Werde dann mal schauen wie warm das Wasser geworden ist. Ich stell Bilder ein.
Und hier Impressionen von eben, die Fröschchen sind jetzt richtig toll gefärbt:



Da hat der rechts sich kurz zuvor einen Falter geholt trotz meiner Nähe
