Fischteich mit Bachlauf

Amphibien im Gartenweiher und andere künstliche Gewässer
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Laich in Schnüren ist Erdkröte
fischerfredi
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 02.04.2010 19:34

Teich mit Bachlauf

Beitrag von fischerfredi »

also das heisst, ich muss in Zukunft nicht mehr von Fröschen, sondern von Kröten sprechen. Mir ist es eigentlich egal, ob es Frösche oder Kröten sind, trotz dem interessiert es mich. Ist es dann so, dass nun keine Frösche in den Teich kommen, wenn es Kröten hat? Teichmolche habe ich dieses Jahr auch noch keine gesehen, letztes Jahr waren ca. 15 Stück da. Auch die Kröten sind irgendwie wieder weggezogen, seit gestern kann ich keine mehr auffinden, nur noch der Laichstrang ist zurück geblieben. Ist das normal?
Was ich noch nicht erwähnt habe im Teich befinden sich auch zwei Krebse, welche aus dem Bielersee stammen

Bild
Bild

fischerfredi
RalfS
Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: Mi, 24.03.2010 08:51
Geschlecht: männlich
Wohnort: Werne a.d. Lippe

Beitrag von RalfS »

Sorge dafür , dass Du einen "Laubkorb" oder ähnlichen Schutz vor deiner Pumpe hast.
Oase hat da bei meiner Pumpe ein wenig "gepennt". Das Ergebnis waren, in diesem Jahr, 2 geschredderte Erdkröten. Die beiden sind leider in das Pumpenrad geraten. :evil:
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Dass die Kröten wieder fort sind ist normal. Sie kommen nur zum Laichen ans Wasser.
Die Kaulquappen der Erdkröten sind übrigens die einzigen die mit Fischen koexistieren können, da sie ein Stoff enthalten, der die Fische vor dem Fressen abhält. Wenn deine Pumpe aber keinen sehr feinen Filter hat, dann werden die Kaulquappen früher oder später in der Pumpe zermalmt.
Jan Meyer
Froschnetz
fischerfredi
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 02.04.2010 19:34

Teich mit Bachlauf

Beitrag von fischerfredi »

das mit einem Schutz ist eine sehr gute Idee, werde mir extra einen Korb mit Maschenweite um die 3mm anfertigen. Ist natürlich so, dass der Korb eine genügen grosse Oberfläche hat damit die Pumpe nichts an Kraft verliert. Die Pumpe muss das Wasser ca. 6 Meter hoch pumpen bevor es dann durch den Filter und über den Bachlauf zurück in den Teich läuft. Mein Wunsch ist, dass der Bachlauf eine Durchflussmenge von ca. 150 bis 200 Liter pro Minute hat. Später werde ich den Bachlauf mit Elritzen besetzen und diese Fische liben fliessendes Wasser.
Zuchtfische wie Goldfische und Kois haben bei mir nichts verloren.
fischerfredi
RalfS
Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: Mi, 24.03.2010 08:51
Geschlecht: männlich
Wohnort: Werne a.d. Lippe

Beitrag von RalfS »

6m ist eine Menge.
Schau Dir die Kennlinien der einzelnen Pumpen genau an.
Mit Leistungsverlust brauchst Du wahrscheinlich eine Oase Profimax 30.000 oder ähnliches.

@Froschnetz
Die Kaulquappen passen ohne Probleme durch meine Pumpe, nur ausgewachsene Tiere schaffen es leider nicht.
fischerfredi
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 02.04.2010 19:34

Teich mit Bachlauf

Beitrag von fischerfredi »

Da ich wusste es muss ein Höhenunterschied von ca. 6 Meter überwunden werden, habe ich mir die zur Zeit stärkste Pumpe zugetan die ich gefunden habe. Es handelt sich hier um die Promax 30`000 der Filter ist ein Biotec 10 mit Bitron 55c. Das heisst, bis an die Pumpe ist eigentlich für meine Teichanlage alles recht überdimensioniert. Das wollte ich aber haben, weil mir von Anfang an klar war, in meiner Teichanlage müssen Fische sein. Die Amphibien sind nun als Gäste gekommen also versuche ich nun das Gastrecht zu gewähren und zwar möglichst ohne dass Sie Schaden nehmen.
Habe nun schnell versucht die Höhe zu messen, das ergebnis liegt knap unter 5 Meter.
RalfS
Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: Mi, 24.03.2010 08:51
Geschlecht: männlich
Wohnort: Werne a.d. Lippe

Beitrag von RalfS »

Der Biotec 10 ist nicht zu groß, er ist gerade passend. Bei der Bitron wäre die 36 auch ausreichend gewesen.

Zur Pumpe:
http://www.oase-teichbau.de/Pumpen-fuer ... ::224.html

gegen

http://www.oase-teichbau.de/Pumpen-fuer ... 1_126.html

Schau dir die Kennlinien an. Mit der Promax wirst Du nicht glücklich werden.
fischerfredi
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 02.04.2010 19:34

Fischteich mit Bachlauf

Beitrag von fischerfredi »

Heute habe ich die ersten drei Molche gesichtet. Nach dem Verhalten vermutlich zwei Männchen und ein Frauchen. Letztes Jahr handelte es sich nach meiner Bestimmung um Teichmolche, nun bin ich aber verunsichert, sehen Sie doch auf den ersten Blick nicht gleich aus. Die Tiere sind oben Schwarz und haben einen dunkelroten Bauch. Auf den Rücken tragen Sie etwas wie ein Kamm, welcher so aussieht, als sei Dieser aus rötlichen kleinen Punkten mit brauner Einfassung. Könnte es sich hier eventuell um Bergmolche handeln? Oder sind es Teichmolche und ich habe das aussehen der Molche vom letzten Jahr nicht mehr so gut im Kopf. Da ich in der Ebene ca. 500 Höhenmeter Wohne zweifle ich an Bergmolchen.
Bei den Erdkröten sind noch zwei Quaker da Die immer noch auf ein Weibchen warten. Der Laich im Teich hat sich nun zu ganz kleinen Kaulquapen entwickelt.
fischerfredi
fischerfredi
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 02.04.2010 19:34

Fischteich mit Bachlauf

Beitrag von fischerfredi »

Heute habe ich für mich wieder mal etwas unerklärliches festgestellt. Im untersten Bachlauf befinden sich einige Kaulquappen, kann mir aber nicht erklären wie Diese da reinkommen, müssen Sie doch einen Wasserfall von ca. 5cm überwinden oder über das Trockene kriechen. Wenn ich die Tiere so ansehe, finde ich das eigentlich unmöglich und doch sind eben einige Kaulquappen in den Bachlauf aufgestiegen. Weiss Jemand wie das vor sich gegangen sein kann, für mich unmöglich und doch ist es so.
Eine Kröte hofft immer noch und Quakt unermüdlich weiter, was mich nicht stört, sonder freut. Ich konnte Sie bis anhin nicht sichtigen und frage mich, ist Sie möglicher Weise im Tunnel, was ich eigentlich nicht glaube. Da ich Sie nicht stören will, gehe ich nicht in diese Ecke.
Hier ein Bild des Wasserfalls
Bild
fischerfredi
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 02.04.2010 19:34

Fischteich mit Bachlauf

Beitrag von fischerfredi »

Da es mit dem ersten Laich schief gegangen war tat mir sehr Leid. Wurde mir doch gesagt, Kalquppen der Kröten werden von Fischen nicht gefressen, also machte ich nichts. Nun kamen aber Krähen, bis zu 7 Stück habe ich gezählt und frassen alles was Sie fressen konnten. Jedenfalls war der Teich innert kürzester Zeit von den Kalquappen befreit. :x Nun zur Freude, der unermüdliche Schreihals kam zum Erfolg und nun hat es frischen Laich gegeben. Dieser habe ich nun in den oberen Bachlauf versetzt und mit einem Netz gedeckt. Dieser Teil habe ich nun von der Wasserzufuhr getrennt, so dass einen kleineren Teich entstand. Nun hoffe ich dass von diesem Gelege doch einige Kröten durchkommen und sich dann im nächsten Frühjahr wieder bei mir einfinden. :D Bild
Manfred
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Das mit den Krähen tut mir leid. In Amerika und Russland macht mans heute noch und früher zu Ostzeiten haben wir einfach ein Gewehr genommen und weg war das Ungeziefer.
Gruss Donny
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Beitrag von Frank D. »

@ Donny, dann ist es ja gut, dass die "Ostzeiten" nun endlich vorbei sind.

Im übrigen erfüllt auch eine Krähe eine wichtige Aufgabe in der Natur, im Osten wie auch im Westen.
Wenn es uns auch nicht immer gefällt, was die klugen Krähentiere unternehmen, sind sie dennoch kein Ungeziefer.

Ich könnte Dir jedoch nun so einiges darüber schreiben, was passiert, wenn Du zu "Westzeiten" ein Gewehr in die Hand nimmst....
Und auch das ist gut so !
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Hallo,
Zum Thema Krähen ist folgendes zu sagen:
Krähen haben sich durch die Nähe zum Mensch extrem vermehrt, nicht zu letzt weil sie ständig Zugang zu Futter haben, erst wenn dieses wieder entzogen wird schrumpfen die Krähenpopulationen auf ein vom Naturhaushalt vertragenes Mas zurück.
Momentan sind die Plagegeister wirklich in der Lage massive Schäden unter den Amphibien aber auch den Vögeln anzurichten.
Doch der Abschuss von Einzeltieren bringt erfahrungsgemäss (ich denke dabei an die Stadttauben) nur kurze Zeit Linderung.
Erst wenn man die Nahrungsresursen einschränkt werden die Populationen dauerhaft klein gehalten.
Darum meine Bitte, schaut zuerst im eigenen Umfeld nach Fütterungsstellen (wie zum Beispiel ungedeckte Komposthaufen) und beseitigt diese resp. deckt sie Krähensicher zu.
Dann kann man getrost das hässliche Netz und das Gewehr im Schrank lassen....
Gruss Alex

PS. Schöner Teich, aber müssen da Zuggleise rum liegen?!?:shock:
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Beitrag von Frank D. »

Das finde ich OK Alex.
Mein Einwand richtet sich gegen diese möchtegern Cowboys, die mit der Knarre im Garten rumrennen.
Wir haben Tierschutzgesetze und sehr strenge Waffengesetze, an die wir und zu halten haben.
Nebenbei sind solche "Hirnis" verantwortlich dafür, dass ich mir mal wieder einen neuen Waffenschrank kaufen musste....
Irgendwann müssen wir dann sogar noch das Brotmesser darin aufbewahren.
Antworten