Gefahren
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1743
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Hallo froschi,
Warum willst Du durch einen unnatürlichen Eingriff umbedinkt die Kaulquappen schützen?
Du hast mit einem klassischen Gartenteich kein Lebensraum für Kaulquappen geschaffen sondern für Libellenlarven und Molche!!!
Schaff den richtigen Lebensraum dann kannst Du entspannt vom Liegestuhl aus der Natur Ihren lauf lassen.
Mir gefällt zwar, dass die Forumbesucher begriffen haben dass Molche, Libellen, Fische und Frösche nicht koexistieren können, aber die daraus entstandene Feindschaft gegen die Predatoren der Frösche, welche in diesem Jahr besonders zentral steht, ist der falsche Ansatz.
Durch ein ähnliches Feindbild haben wir bereits den Wolf und den Bären verloren, sollen wir nun auch alle Libellen und Seitenruderer umbringen?
NEIN!!!
Gruss Alex
Warum willst Du durch einen unnatürlichen Eingriff umbedinkt die Kaulquappen schützen?
Du hast mit einem klassischen Gartenteich kein Lebensraum für Kaulquappen geschaffen sondern für Libellenlarven und Molche!!!
Schaff den richtigen Lebensraum dann kannst Du entspannt vom Liegestuhl aus der Natur Ihren lauf lassen.
Mir gefällt zwar, dass die Forumbesucher begriffen haben dass Molche, Libellen, Fische und Frösche nicht koexistieren können, aber die daraus entstandene Feindschaft gegen die Predatoren der Frösche, welche in diesem Jahr besonders zentral steht, ist der falsche Ansatz.
Durch ein ähnliches Feindbild haben wir bereits den Wolf und den Bären verloren, sollen wir nun auch alle Libellen und Seitenruderer umbringen?
NEIN!!!
Gruss Alex
Der oder das Biotop (gr. βíος bíos „Leben“ und τόπος tópos „Ort“) ist eine räumlich abgrenzbare kleine Einheit von einer bestimmten Mindestgröße, wobei dessen abiotische Faktoren (nicht belebte Bestandteile, sein Ökotop) maßgeblich und prägend sind. Es ist „der Ort des Lebens“. Zusammen mit der Biozönose wird so das Ökosystem beschrieben. Ein Biotop ist die kleinste Einheit der Biosphäre.
Ein optimaler Lebensraum für Grasfrosch und Co ist eine feuchte Magerwiese
welche nur 1-2x im Jahr gemäht wird.
Idealerweise grenzt an die Wiese eine dichte Hecke oder Wald. Zusätzlich beinhaltet das Biotop ein Holzhaufen und ein Steinhaufen.
Zum reproduzieren sind flache sich rasch erwärmende Tümpel wie zB. Wagenspuren oder Pfützen welche bis Juli Wasser enthalten geeignet.
Das entscheidende für eine erfolgreiche Reproduktion ist das das Laichgewässer mindestens 1x im Jahr austrocknet, damit die Predatoren (Libellenlarven und Molchlarven) verenden.
Nun entscheide selbst was Du bereits hast und was Du noch gestalten musst damit Dein Biotop den Ansprüchen des Grasfrosches gerecht wird.
Ohne diese Struckturen wirst Du niemals mehr als ein paar Dutzend Tiere, welche sich zufällig zum Laichen in Dein Teich verirren, haben.
Eine stabile Population sollte schon ca. 100-200 adulte Tiere aufweisen.
Klassische Gartenteiche sind und bleiben Laichfallen!!
Gruss Alex
Ein optimaler Lebensraum für Grasfrosch und Co ist eine feuchte Magerwiese
welche nur 1-2x im Jahr gemäht wird.
Idealerweise grenzt an die Wiese eine dichte Hecke oder Wald. Zusätzlich beinhaltet das Biotop ein Holzhaufen und ein Steinhaufen.
Zum reproduzieren sind flache sich rasch erwärmende Tümpel wie zB. Wagenspuren oder Pfützen welche bis Juli Wasser enthalten geeignet.
Das entscheidende für eine erfolgreiche Reproduktion ist das das Laichgewässer mindestens 1x im Jahr austrocknet, damit die Predatoren (Libellenlarven und Molchlarven) verenden.
Nun entscheide selbst was Du bereits hast und was Du noch gestalten musst damit Dein Biotop den Ansprüchen des Grasfrosches gerecht wird.
Ohne diese Struckturen wirst Du niemals mehr als ein paar Dutzend Tiere, welche sich zufällig zum Laichen in Dein Teich verirren, haben.
Eine stabile Population sollte schon ca. 100-200 adulte Tiere aufweisen.
Klassische Gartenteiche sind und bleiben Laichfallen!!
Gruss Alex
also neben dem biotop wächst viel unkraut dass schutz bietet
im garten sind dann noch 2 nicht so große bäume,kräuter,tomatenpflanzen,rosenbüsche und noch so 2 kleine gebüsche,die von pflanzen stammen
neben dem garten sind 2 felder
das eine wird regelmäßig gemäht aber das andere fast nicht
dann kommt eine straße,die nicht oft befahren wird
dann ist da noch ein feld und danach kommt ein park aber nicht so groß wie normale,trotzdem bietet es verstecke
ich brauch ein holzhaufen und ein steinhaufen
ich versuch mal,eine pfütze zu machen,die auch austrocknet
ist der lebensraum gut,mittelmäßig oder schlecht??
im garten sind dann noch 2 nicht so große bäume,kräuter,tomatenpflanzen,rosenbüsche und noch so 2 kleine gebüsche,die von pflanzen stammen
neben dem garten sind 2 felder
das eine wird regelmäßig gemäht aber das andere fast nicht
dann kommt eine straße,die nicht oft befahren wird
dann ist da noch ein feld und danach kommt ein park aber nicht so groß wie normale,trotzdem bietet es verstecke
ich brauch ein holzhaufen und ein steinhaufen
ich versuch mal,eine pfütze zu machen,die auch austrocknet
ist der lebensraum gut,mittelmäßig oder schlecht??