Die kleine Laubfrosch "Farm"
Re: Die kleine Laubfrosch "Farm"
also ich habe die besten erfahrungen mit alugaze gemacht. rostet nicht, ist widerstandsfähig. ist die voliere groß genung vermehren sich auch insekten von selbst drin. irgendwie kommen so oder so insekten durch die kleinsten löcher.
beim vorher aufgezeigten draht finde ich die maschenweite etwas zu groß, junge gerade umgewandelte laubfrösche kommen durch.
meisst im herbst sowie im frühjahr bietet aldi süd diese alugaze als laubschutz für lichtschächte vom kellerfenster an(ps: der der es noch nicht wissen sollte, eignen sie diese lichtschächte gut zum überwintern von einheimischen reptilen und amphibien.
(120x60cm) für etwas unter vier euro.
billiger kommt man nicht weg.
beim vorher aufgezeigten draht finde ich die maschenweite etwas zu groß, junge gerade umgewandelte laubfrösche kommen durch.
meisst im herbst sowie im frühjahr bietet aldi süd diese alugaze als laubschutz für lichtschächte vom kellerfenster an(ps: der der es noch nicht wissen sollte, eignen sie diese lichtschächte gut zum überwintern von einheimischen reptilen und amphibien.
(120x60cm) für etwas unter vier euro.
billiger kommt man nicht weg.
- Jerre
- Mitglied
- Beiträge: 885
- Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg
Re: Die kleine Laubfrosch "Farm"
Heyho Wavetours!
Freut mich, dass auch du diesen Thread hier verfolgst!
Es ist toll, mal wieder von dir zu hören !
Das hört sich ja super an!
Ich überleg mir, ob ich dieses Jahr schon den Bau dieses Voliers starten soll!
LG Jerre
Freut mich, dass auch du diesen Thread hier verfolgst!
Es ist toll, mal wieder von dir zu hören !

Das hört sich ja super an!
Ich überleg mir, ob ich dieses Jahr schon den Bau dieses Voliers starten soll!
LG Jerre
Re: Die kleine Laubfrosch "Farm"
Hi,
wer hält denn bitte frisch umgewandelte Laubfrösche mit den Eltern zusammen? Ich jedenfalls nicht. Bei dem Volierendraht bekommen die Laubfrösche alle Umwelteinflüsse 1:1 mit. Die sehr feine Alugaze hat da deutliche Nachteile. Der Volierendraht rostet ebenfalls nicht, weil es sich um verzinktes Material handelt
.
Letztendlich muss du, Jerre, es aber selbst wissen. Fange dieses Jahr an, früher ist besser.
Viel Erfolg mit der Anlage.
Grüße
Michi
wer hält denn bitte frisch umgewandelte Laubfrösche mit den Eltern zusammen? Ich jedenfalls nicht. Bei dem Volierendraht bekommen die Laubfrösche alle Umwelteinflüsse 1:1 mit. Die sehr feine Alugaze hat da deutliche Nachteile. Der Volierendraht rostet ebenfalls nicht, weil es sich um verzinktes Material handelt

Letztendlich muss du, Jerre, es aber selbst wissen. Fange dieses Jahr an, früher ist besser.
Viel Erfolg mit der Anlage.
Grüße
Michi
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: Do, 30.08.2012 15:26
Re: Die kleine Laubfrosch "Farm"
Wow das sind tolle Fotos! Sorry für den späten Post ^^habs grad jetzt entdeckt.
- Jerre
- Mitglied
- Beiträge: 885
- Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg
Re: Die kleine Laubfrosch "Farm"
Hey!
Da unsere Temperaturen zur Nacht meistens auf 3-4°C fallen, hab ich mir überlegt, die Hylas dieses Jahr etwas früher rein zu holen!
Sollte ich sie davor nochmal ausgiebig füttern?
Da unsere Temperaturen zur Nacht meistens auf 3-4°C fallen, hab ich mir überlegt, die Hylas dieses Jahr etwas früher rein zu holen!
Sollte ich sie davor nochmal ausgiebig füttern?
- Springfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 422
- Registriert: Do, 18.08.2011 15:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Lüneburger Heide-DE
Re: Die kleine Laubfrosch "Farm"
Hi,
Ich würde einfach schauen wieviele Insekten du noch findest daran kann man gut sehen wieviel sie in der Natur unter den Umständen noch fressen!
Ich mache es auch so!!!
Mfg Lennart
Ich würde einfach schauen wieviele Insekten du noch findest daran kann man gut sehen wieviel sie in der Natur unter den Umständen noch fressen!
Ich mache es auch so!!!
Mfg Lennart
Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd und manchmal ist es umgekehrt!


- Teichfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 83
- Registriert: Di, 17.07.2012 20:22
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Luthern
Re: Die kleine Laubfrosch "Farm"
hey
du kannst auch die nacktschnecken dazuzählen. das sind solche ohne schneckenhäuser. frösche fressen die auch
. schönen tag noch
du kannst auch die nacktschnecken dazuzählen. das sind solche ohne schneckenhäuser. frösche fressen die auch

Die erde gibt es ca. noch 5 mia. jahre. Werd ich wohl nicht mitkriegen
- Springfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 422
- Registriert: Do, 18.08.2011 15:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Lüneburger Heide-DE
Re: Die kleine Laubfrosch "Farm"
Hi,
Ich weiß aber war irgendwie Umfassender
Mfg Lennart
Ich weiß aber war irgendwie Umfassender

Mfg Lennart
Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd und manchmal ist es umgekehrt!


-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: Di, 16.10.2012 12:31
Re: Die kleine Laubfrosch "Farm"
Das sieht ja total cool aus! Mir gefällen vor allem die Pflanzen! Ich versuche so einen Teich gerade mit meinem Sohn anzulegen, hättet ihr da ein paar Tipps für uns? Wie hast du das übrigens mit der Wasserdichtung hinbekommen? Wir wollten den Boden zuerst mit Lehm vollpflastern, um es so natürlich wie möglich zu machen, aber das Wasser ist immer durchgesickert. Würde jetzt vermutlich eh bis zum Frühjahr warten, aber ein paar Tipps wären schon mal ein guter Anfang!
Schon mal vielen Dank!
Schon mal vielen Dank!
-
- Mitglied
- Beiträge: 570
- Registriert: Do, 15.04.2010 15:09
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich
Re: Die kleine Laubfrosch "Farm"
Hallo,
gut das ihr für die Amphibien etwas anlegen wollt! Ich würde das Ganze mit einer normalen PVC- Folie abdichten. Möglichst flache Ufer, allzu tief muss es nicht sein ca 50cm reicht bei einem kleineren Teich wenn der Teich doch größer sein soll kann er auch bis zu einem Meter tief werden. Falls der Teich wirklich 100% für Amphibien sein soll würde ich das Ganze nicht bepflanzen und im Winter trockenlegen (--> gekaufte Pflanzen sterben eventuell an der Trockenheit). Optimal wären generell wenig Pflanzen. Natürlich ist das jetzt nicht ganz das Gewässer das jeder im Garten haben will, da müsst ihr dann selbst entscheiden wie weit ihr gehen wollt.
MfG
gut das ihr für die Amphibien etwas anlegen wollt! Ich würde das Ganze mit einer normalen PVC- Folie abdichten. Möglichst flache Ufer, allzu tief muss es nicht sein ca 50cm reicht bei einem kleineren Teich wenn der Teich doch größer sein soll kann er auch bis zu einem Meter tief werden. Falls der Teich wirklich 100% für Amphibien sein soll würde ich das Ganze nicht bepflanzen und im Winter trockenlegen (--> gekaufte Pflanzen sterben eventuell an der Trockenheit). Optimal wären generell wenig Pflanzen. Natürlich ist das jetzt nicht ganz das Gewässer das jeder im Garten haben will, da müsst ihr dann selbst entscheiden wie weit ihr gehen wollt.
MfG
MfG
Re: Die kleine Laubfrosch "Farm"
Hallo,
Max, vollkommen unbepflanzt halte ich für nicht perfekt für die meisten Arten. Gerade Molche haben dann doch gerne etwas Deckung durch submerse Vegetation im Wasser. Das trockenlegen ist zwar für einige Amphibienarten gut, für andere aber nicht. Ebenfalls für viele Lebewesen, die auch schützenswert sind und im Teich vorkommen ist das nichts. Ich denke, dass man schon zufrieden sein sollte, wenn ein Gartenteich keine Fische beheimatet.
Gruß
Michi
Max, vollkommen unbepflanzt halte ich für nicht perfekt für die meisten Arten. Gerade Molche haben dann doch gerne etwas Deckung durch submerse Vegetation im Wasser. Das trockenlegen ist zwar für einige Amphibienarten gut, für andere aber nicht. Ebenfalls für viele Lebewesen, die auch schützenswert sind und im Teich vorkommen ist das nichts. Ich denke, dass man schon zufrieden sein sollte, wenn ein Gartenteich keine Fische beheimatet.
Gruß
Michi
-
- Mitglied
- Beiträge: 570
- Registriert: Do, 15.04.2010 15:09
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich
Re: Die kleine Laubfrosch "Farm"
Hallo,
ja ist mir klar. Denke nur es ist immer noch besser ein unbepflanztes Gewässer zu graben als ein bepflanztes unbepflanzte Gewässer sind ökologisch einfach wertvoller, da sehr selten. Tümpel die stark zugewuchert sind gibt es eigentlich "überall", aber Pioniergewässer? Außerdem Teichmolche/Bergmolche/Erdkröten (die "Standardarten" eben) gehen erfahrungsgemäß ohnehin in die meisten Wasserstellen. Optimal wären wohl beide Arten von Gewässern im Garten. ---> ist mir auch klar das das nicht immer möglich ist bzw. gewünscht wird.
MfG
PS: Ja ich weiß wann man heutzutage froh sein sollte deshalb schrieb ich auch
ja ist mir klar. Denke nur es ist immer noch besser ein unbepflanztes Gewässer zu graben als ein bepflanztes unbepflanzte Gewässer sind ökologisch einfach wertvoller, da sehr selten. Tümpel die stark zugewuchert sind gibt es eigentlich "überall", aber Pioniergewässer? Außerdem Teichmolche/Bergmolche/Erdkröten (die "Standardarten" eben) gehen erfahrungsgemäß ohnehin in die meisten Wasserstellen. Optimal wären wohl beide Arten von Gewässern im Garten. ---> ist mir auch klar das das nicht immer möglich ist bzw. gewünscht wird.
MfG
PS: Ja ich weiß wann man heutzutage froh sein sollte deshalb schrieb ich auch
7088maxi hat geschrieben:Natürlich ist das jetzt nicht ganz das Gewässer das jeder im Garten haben will, da müsst ihr dann selbst entscheiden wie weit ihr gehen wollt.

Zuletzt geändert von 7088maxi am Mi, 17.10.2012 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
MfG
- Jerre
- Mitglied
- Beiträge: 885
- Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg
Re: Die kleine Laubfrosch "Farm"
Bei uns schneit es und ich dahte, dass es allerhöchste Zeit wäre, alle 4 Hylas reinzuholen und in Kühlschrank zu verfrachten..
Jetzt hab ich den einen in nem Blumentopf gefunden in nem kleinen Erdloch,.. die Erde war shcon ziemlich hart und kalt,.. hab ihn nur schwer aus dem Loch bekommen, da er sich kaum regt.. jedenfalls sind die anderen 3 verschollen, ich weiß nicht, wo die sich versteckt haben könnten..
Heute Nacht soll es bis zu -8 °C haben.. hab ich noch ne Chance sie zu finden?
Jetzt hab ich den einen in nem Blumentopf gefunden in nem kleinen Erdloch,.. die Erde war shcon ziemlich hart und kalt,.. hab ihn nur schwer aus dem Loch bekommen, da er sich kaum regt.. jedenfalls sind die anderen 3 verschollen, ich weiß nicht, wo die sich versteckt haben könnten..
Heute Nacht soll es bis zu -8 °C haben.. hab ich noch ne Chance sie zu finden?
- Springfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 422
- Registriert: Do, 18.08.2011 15:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Lüneburger Heide-DE
Re: Die kleine Laubfrosch "Farm"
Hi,
kommt drauf an, bei uns hat es auch schon Frost undso gehabt aber jetzt ist es wieder etwas wärmer und die Amphibien kommen wieder raus!
Max@:Du kennst ja die Wiese neben unserem Grundstück, da machen wir jetzt vielleicht mehrere Teiche hin
Mfg Lennart
kommt drauf an, bei uns hat es auch schon Frost undso gehabt aber jetzt ist es wieder etwas wärmer und die Amphibien kommen wieder raus!
Max@:Du kennst ja die Wiese neben unserem Grundstück, da machen wir jetzt vielleicht mehrere Teiche hin


Mfg Lennart
Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd und manchmal ist es umgekehrt!


- Jerre
- Mitglied
- Beiträge: 885
- Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg
Re: Die kleine Laubfrosch "Farm"
So nachdem ich heute ( da der Schnee shcon wieder leicht wegschmilz) ne Stunde gesucht habe, wurde ich auch letztendlich erfolgreich!
Alle meine 4 Hylas sitzen nun zusammen im Kühlschrank und warten sehnsüchtig auf den Frühling!
Und wenn alles klappt, werde ich Anfang März ein Volier bauen, dass dem von wavetours ähnelt!
Liebe Grüße und bis dann,
Jeremy
Alle meine 4 Hylas sitzen nun zusammen im Kühlschrank und warten sehnsüchtig auf den Frühling!
Und wenn alles klappt, werde ich Anfang März ein Volier bauen, dass dem von wavetours ähnelt!
Liebe Grüße und bis dann,
Jeremy