Wie lange quaken Frösche durchdringend laut?
-
- Mitglied
- Beiträge: 109
- Registriert: Di, 05.08.2008 13:11
nervende Frösche
Bei uns hat der Nachbar auch Frösche die nerven und quaken die ganze Nacht. Keine Möglichkeit zu schlafen. Was kann man auf "humane Art"
tun um Ihn loszuwerden? Wenn es keine Möglichkeiten gibt, werde ich ich mir seine Schenkel zur Vorspeise vornehmen!
tun um Ihn loszuwerden? Wenn es keine Möglichkeiten gibt, werde ich ich mir seine Schenkel zur Vorspeise vornehmen!
Re: nervende Frösche
"Ihn"? Den Nachbarn?andi33 hat geschrieben:Was kann man auf "humane Art" tun um Ihn loszuwerden?
Schau mal hier:
http://www.karch.ch/karch/d/ath/alaerm/alaermfs2.html
Wenn ich Besitzer des Gartenweihers mit den quakenden Fröschen wäre und du würdest im gleichen Tonfall wie in deinem Beitrag wegen der Frösche meckern, so würde ich dir keine freundliche Antwort geben! Mässige also deinen Tonfall und deine Forderungen, denn nur so werden Lösungen möglich.
Gruss, Benedikt
Hallo hier,
mal ne kurze Frage...
Wisst ihr eigentlich, wie es ist, wenn man unter Schlafstörungen leidet?
Unsere Nachbarn und auch ich habe einen Gartenteich, in meinem Teich leben zwei Frösche...in deren Teich leben ca 20 - 30!!!!
Wir haben schon bei uns Frösche heraus gefangen und umgesiedelt, weil sich einige Nachbarn, wie auch wir selbst daran gestört gefühlt haben.
Unsere Kinder, wie auch die Kinder unserer Mieter sowie andere Hausbesitzer hier können schon seit ca drei Monaten nicht mehr schlafen, und auch ich habe enorme Probleme.
Ich bin kein Tierfeind, wir besitzen Kaninchen , Meerschweinchen, Rennmäuse, haben einen Gartenteich, ich bin ein sehr toleranter Mensch, aber wenn man über längeren Zeitraum einem solchen Lärm ausgesetzt wird, ist das doch sehr schädigend.
Meine 11 jährige Tochter kann kaum noch eine Nacht durchschlafen, muss aber morgens auch raus, um die in die Schule zu gehen.
Sie ist gereizt übermüdet.
So geht es einigen hier in der Nähe.
Nachts das Fenster aufzulassen geht gar nicht, doch es gibt auch Menschen, die im Dachgeschoss wohnen, die müssen halt mal abends Luft reinlassen.
Ohrenstöpsel? Ich schlafe mit diesen Dingern und ich muss euch sagen, ich finde diese Dinger grausam.
Wir haben ein sehr gutes Verhältnis mit unseren Nachbarn (noch) aber ich weiß nicht, wie lange noch.
Wenn ein Hahn morgens um 4 kräht, muss er u. U. weg, es ist ja Lärmbelästigung, wenn aber 20 - 30 Frösche quaken,und das nicht nur ab und zu, muss man das dulden? Freunde, die uns besuchen, fragen uns als, wie wir das aushalten. Diese Lautstärke, die nicht nur nachts, sondern auch oftmals auch tagsüber ist, ist so extrem, dass wir kaum noch Zeit im Garten verbringen.
Liebe Grüße
mal ne kurze Frage...
Wisst ihr eigentlich, wie es ist, wenn man unter Schlafstörungen leidet?
Unsere Nachbarn und auch ich habe einen Gartenteich, in meinem Teich leben zwei Frösche...in deren Teich leben ca 20 - 30!!!!
Wir haben schon bei uns Frösche heraus gefangen und umgesiedelt, weil sich einige Nachbarn, wie auch wir selbst daran gestört gefühlt haben.
Unsere Kinder, wie auch die Kinder unserer Mieter sowie andere Hausbesitzer hier können schon seit ca drei Monaten nicht mehr schlafen, und auch ich habe enorme Probleme.
Ich bin kein Tierfeind, wir besitzen Kaninchen , Meerschweinchen, Rennmäuse, haben einen Gartenteich, ich bin ein sehr toleranter Mensch, aber wenn man über längeren Zeitraum einem solchen Lärm ausgesetzt wird, ist das doch sehr schädigend.
Meine 11 jährige Tochter kann kaum noch eine Nacht durchschlafen, muss aber morgens auch raus, um die in die Schule zu gehen.
Sie ist gereizt übermüdet.
So geht es einigen hier in der Nähe.
Nachts das Fenster aufzulassen geht gar nicht, doch es gibt auch Menschen, die im Dachgeschoss wohnen, die müssen halt mal abends Luft reinlassen.
Ohrenstöpsel? Ich schlafe mit diesen Dingern und ich muss euch sagen, ich finde diese Dinger grausam.
Wir haben ein sehr gutes Verhältnis mit unseren Nachbarn (noch) aber ich weiß nicht, wie lange noch.
Wenn ein Hahn morgens um 4 kräht, muss er u. U. weg, es ist ja Lärmbelästigung, wenn aber 20 - 30 Frösche quaken,und das nicht nur ab und zu, muss man das dulden? Freunde, die uns besuchen, fragen uns als, wie wir das aushalten. Diese Lautstärke, die nicht nur nachts, sondern auch oftmals auch tagsüber ist, ist so extrem, dass wir kaum noch Zeit im Garten verbringen.
Liebe Grüße
Auch wenn dir die Antwort nicht gefallen wird: Lärm ist eine Frage der Einstellung, nicht der Dezibel. Sobald du Froschgequake als Lärm bezeichnest, so wird es dich stören.
Und nein, ein quakender Frosch muss nicht umgesiedelt werden, wenigstens nicht in der Schweiz. Ein Frosch gilt als Wildtier, der krähende Hahn ist aber ein Haustier. Das ist der Unterschied.
Gruss
Benedikt
Und nein, ein quakender Frosch muss nicht umgesiedelt werden, wenigstens nicht in der Schweiz. Ein Frosch gilt als Wildtier, der krähende Hahn ist aber ein Haustier. Das ist der Unterschied.
Gruss
Benedikt
Hallo Bille,
Beni hat recht, und drückt sich zudem noch recht diplomatisch aus.
Ich möchte nur zwei Fragen beantwortet haben:
Du schläfst mit offenem Fenster?
Warum genau wohnst Du auf dem Land?
Manchmal ist es schon bedenklich wie man seinen eigenen Willen seinem natürlichen Umfeld aufzwingen will.
Bei Deiner Tierliebe spendest Du sicher ab und an dem WWF etwas, damit sie Elefanten oder Pandas in fernen Ländern schützen weil sie sonst ausgerottet werden.
Vor der eigenen Haustüre darf die Natur aber nicht existieren, Ameisen, Läuse usw werden sofort Chemisch in die ewigen Jagtgeünde befördert, doch die armen Elefanten welche regelmässig die lokale Bevölkerung in den Hunger treibt müssen überleben.
Etwas Sarkasmus kann ich nicht leugnen, aber von einer intelligenten Frau erwarte ich dass sie in der Lage ist etwas Selbstkritik zu üben.
Ich dulde auch die Katzen meiner Nachbarn auch wenn sie meine halbe Herpetofauna fressen.
Wenn ich Dein Nachbar währe würde ich einen Deal vorschlagen:
Ich bekomme Dein Hase zum schlachten, das Meerschweinchen und die Gerbil als Schlangenfutter, dann werde ich 50% der Frösche reduzieren.
Währst Du damit einverstanden?
Gruss Alex
Beni hat recht, und drückt sich zudem noch recht diplomatisch aus.
Ich möchte nur zwei Fragen beantwortet haben:
Du schläfst mit offenem Fenster?
Warum genau wohnst Du auf dem Land?
Manchmal ist es schon bedenklich wie man seinen eigenen Willen seinem natürlichen Umfeld aufzwingen will.
Bei Deiner Tierliebe spendest Du sicher ab und an dem WWF etwas, damit sie Elefanten oder Pandas in fernen Ländern schützen weil sie sonst ausgerottet werden.
Vor der eigenen Haustüre darf die Natur aber nicht existieren, Ameisen, Läuse usw werden sofort Chemisch in die ewigen Jagtgeünde befördert, doch die armen Elefanten welche regelmässig die lokale Bevölkerung in den Hunger treibt müssen überleben.
Etwas Sarkasmus kann ich nicht leugnen, aber von einer intelligenten Frau erwarte ich dass sie in der Lage ist etwas Selbstkritik zu üben.
Ich dulde auch die Katzen meiner Nachbarn auch wenn sie meine halbe Herpetofauna fressen.
Wenn ich Dein Nachbar währe würde ich einen Deal vorschlagen:
Ich bekomme Dein Hase zum schlachten, das Meerschweinchen und die Gerbil als Schlangenfutter, dann werde ich 50% der Frösche reduzieren.
Währst Du damit einverstanden?
Gruss Alex
hi alex...
du kennst mich doch gar nicht um so zu schreiben....
aber egal ...
ich wünsch euch so überzeugten Naturliebhabern noch ne schöne Zeit...
klar man ist nicht derselben Meinung, man wird angegriffen.
So ist das halt hier auf dieser Welt.
Schade, das es so viele Menschen gibt, die meinen, wenn sie Tiere schützen, sind sie bessere Menschen.
Ich helfe u. a. auch Menschen... fühle mich aber nicht besser als andere.
du kennst mich doch gar nicht um so zu schreiben....
aber egal ...
ich wünsch euch so überzeugten Naturliebhabern noch ne schöne Zeit...
klar man ist nicht derselben Meinung, man wird angegriffen.
So ist das halt hier auf dieser Welt.
Schade, das es so viele Menschen gibt, die meinen, wenn sie Tiere schützen, sind sie bessere Menschen.
Ich helfe u. a. auch Menschen... fühle mich aber nicht besser als andere.
Hallo Benedikt, hallo alex
wir haben schon nach Lösungen gesucht, das könnt ihr mir glauben.
Wir schlafen bei geschlossenem Fenster, unsere Schlafzimmertür steht offen zwecks der *Entspannung*
Zimmer tauschen geht nicht, denn dann würde unsere jüngere Tochter
(i. d. Entwicklung zurück, deshalb u. a. auch *lärmempfindlich*, versteht das bitte nicht falsch) das alles hören. Unsere ältere Tochter hat ihr Zimmer in Richtung des Teiches.
Sie ist Pollenallergikerin und hat Bronchialasthma, sollte ihr Fenster laut Allergologe nur in der Zeit zwischen 1 Uhr und 4 Uhr in der früh öffnen, weil da der Pollenflug am niedrigsten ist. Ich schlafe mit Ohropax,zwar nicht gerne, aber meine Tochter kann mit diesen Dingern einfach nicht schlafen.
Mit den Nachbarn haben wir bereits geredet. (keine Lösung gefunden)
Ich hatte bis Anfang 2008 Froschgequake
NICHT störend empfunden, aber nun ist es so das in diesem besagten Teich ca 30 Frösche leben.
Ist es so schwer zu verstehen, das es Menschen gibt, die darunter leiden????
Ich bin hier ins Forum,weil ich dache, hier finde ich Lösungen, Tipps. Das wir für alle eine vernünftige Lösung finden. Statt dessen werde ich angegriffen, nur weil ich etwas anders denke.
Wir sind eine naturverbundene Familie, das könnt ihr mir glauben, in unserem Garten gibt es Eidechsen, Ringelnattern, Igel und andere Tierchen.
*Ameisen und Co werden bei uns nicht mit der*chemischen Keule* vernichtet.
* Ich spende kein Geld für Tiere in fernen Ländern, ich habe u.a. auch schon beim einsammeln von Kröten geholfen, damit sie nicht überfahren werden.
Ich bin nicht nur eine Nörglerin, ich versuche eine Möglichkeit zu finden, bei der allen geholfen ist.
Gruß
bille
wir haben schon nach Lösungen gesucht, das könnt ihr mir glauben.
Wir schlafen bei geschlossenem Fenster, unsere Schlafzimmertür steht offen zwecks der *Entspannung*
Zimmer tauschen geht nicht, denn dann würde unsere jüngere Tochter
(i. d. Entwicklung zurück, deshalb u. a. auch *lärmempfindlich*, versteht das bitte nicht falsch) das alles hören. Unsere ältere Tochter hat ihr Zimmer in Richtung des Teiches.
Sie ist Pollenallergikerin und hat Bronchialasthma, sollte ihr Fenster laut Allergologe nur in der Zeit zwischen 1 Uhr und 4 Uhr in der früh öffnen, weil da der Pollenflug am niedrigsten ist. Ich schlafe mit Ohropax,zwar nicht gerne, aber meine Tochter kann mit diesen Dingern einfach nicht schlafen.
Mit den Nachbarn haben wir bereits geredet. (keine Lösung gefunden)
Ich hatte bis Anfang 2008 Froschgequake

Ist es so schwer zu verstehen, das es Menschen gibt, die darunter leiden????
Ich bin hier ins Forum,weil ich dache, hier finde ich Lösungen, Tipps. Das wir für alle eine vernünftige Lösung finden. Statt dessen werde ich angegriffen, nur weil ich etwas anders denke.

Wir sind eine naturverbundene Familie, das könnt ihr mir glauben, in unserem Garten gibt es Eidechsen, Ringelnattern, Igel und andere Tierchen.
*Ameisen und Co werden bei uns nicht mit der*chemischen Keule* vernichtet.
* Ich spende kein Geld für Tiere in fernen Ländern, ich habe u.a. auch schon beim einsammeln von Kröten geholfen, damit sie nicht überfahren werden.
Ich bin nicht nur eine Nörglerin, ich versuche eine Möglichkeit zu finden, bei der allen geholfen ist.
Gruß
bille
Hallo Bille und Alle,
in meinen Teichen leben bestimmt an die 50 Laubfrösche. Wenn sie los legen, versteht man sein eigenes Wort nicht mehr!
Ich nenne sie liebevoll "die Krakeler".
Aber ich geb auch zu, dass sie mich im ersten Jahr manchmal ziemlich genervt haben. Mein Schlafzimmerfenster ist auch grad mal fünf Meter vom Teich entfernt.
Wenn ich die kleinen grünen Kerlchen aber tagsüber in den Pflanzen entdecke und sie da so tief und fest schlafen, sieht das direkt rührend aus. Und wenn ich beobachte, welch tolle Klettrer sie sind, ruft das grösste Bewunderung in mir hervor. Oder ich muss lachen, wenn ich sehe, wie schlechtgelaunt sie kurz vor Sonnenuntergang wach werden. Da ertönt dann ein erstes Äp-Konzert, aber dabei sehen sie übelst gelaunt aus, so als ob sie sagen wollte "Mist, die Siesta ist vorbei, jetzt muss ich da gleich wieder stundenlang um die Gunst einer holden Laubfröschin quaken!" Ihre Gesichtsausdrücke sind dabei so drollig. Dann verstummen sie wieder ne Weile, weil sie nämlich erstmal ihre Notdurft verrichten. Mit angespannten Gesichtsausdruck!
- Auch ist es spannend zu beobachten, wie sich ihr Konzert perfekt bei länger werdenden Tagen tagtäglich um ein paar Minuten nach hinten verschiebt und sich so dem Sonnenstand anpasst. Und dann die Kämpfe um die besten Plätze im Teich. Da müssen sie erstmal diverse Nebenbuhler mit grimmigen Trillergeräuschen unter Wasser drücken. Und zwar solange, bis der Nebenbuhler die Flucht ergreift.
Was ich damit sagen will, ist, dass ich ihnen nicht mehr ernsthaft böse sein kann, wenn sie dann wirklich loslegen. Durch die vielen spannenden Beobachtungen sind sie mir allesamt ans Herz gewachsen und ich glaube, dass das auch für Kinder ein guter Weg sein kann, das Konzert dann später als etwas Schönes zu empfinden. Ich jedenfalls lasse mich allabendlich gerne mit einem Laubfroschkonzert in das Reich der Träume entführen!
in meinen Teichen leben bestimmt an die 50 Laubfrösche. Wenn sie los legen, versteht man sein eigenes Wort nicht mehr!

Aber ich geb auch zu, dass sie mich im ersten Jahr manchmal ziemlich genervt haben. Mein Schlafzimmerfenster ist auch grad mal fünf Meter vom Teich entfernt.
Wenn ich die kleinen grünen Kerlchen aber tagsüber in den Pflanzen entdecke und sie da so tief und fest schlafen, sieht das direkt rührend aus. Und wenn ich beobachte, welch tolle Klettrer sie sind, ruft das grösste Bewunderung in mir hervor. Oder ich muss lachen, wenn ich sehe, wie schlechtgelaunt sie kurz vor Sonnenuntergang wach werden. Da ertönt dann ein erstes Äp-Konzert, aber dabei sehen sie übelst gelaunt aus, so als ob sie sagen wollte "Mist, die Siesta ist vorbei, jetzt muss ich da gleich wieder stundenlang um die Gunst einer holden Laubfröschin quaken!" Ihre Gesichtsausdrücke sind dabei so drollig. Dann verstummen sie wieder ne Weile, weil sie nämlich erstmal ihre Notdurft verrichten. Mit angespannten Gesichtsausdruck!

Was ich damit sagen will, ist, dass ich ihnen nicht mehr ernsthaft böse sein kann, wenn sie dann wirklich loslegen. Durch die vielen spannenden Beobachtungen sind sie mir allesamt ans Herz gewachsen und ich glaube, dass das auch für Kinder ein guter Weg sein kann, das Konzert dann später als etwas Schönes zu empfinden. Ich jedenfalls lasse mich allabendlich gerne mit einem Laubfroschkonzert in das Reich der Träume entführen!

Herzliche Grüsse aus Südspanien
Birgit
[url=http://www.iberia-natur.com/index.html]www.iberia-natur.com[/url]
Birgit
[url=http://www.iberia-natur.com/index.html]www.iberia-natur.com[/url]
-
- Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert: Di, 13.06.2006 09:51
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bielefeld
Hallo Bille, Birgit und Alle,
bei mir ist es ähnlich wie bei Birgit. Wir haben allerdings (leider) keine Laubfrösche, aber eine ganze Menge Wasserfrösche. Wenn die alle zusammen loslegen, muß man selbst auch etwas lauter reden, wenn man noch von seinem Gegenüber verstanden werden will.
Ich beobachte auch sehr oft das Verhalten unserer Frösche und mache auch hin und wieder Fotos, die freilich nicht mit denen von Birgit vergleichbar sind. Aber ich freue mich, daß ich ein Stück Natur so ganz nah bei mir habe.
Und wenn ich abends ins Bett gehe, horche ich gerne noch eine Weile den Konzerten zu, bis auch ich mich ins Reich der Träume entführen lasse.
Bille, versuch doch mal, Dir eine schöne Geschichte in Deiner Phantasie rund um das "Gequake" zu basteln, so wie man kleinen Kindern auch abends Geschichten vorliest. Vielleicht schaffst Du es damit, in Deinen Träumen ein Teil der Natur zu werden, die Du mit den Froschkonzerten um Dich herum hast. Irgendwann ist es dann vielleicht keine Störung mehr für Dich, sondern Musik in Deinen Ohren, die Deine Phantasie anregt. Und wenn die Konzerte dann nachlassen, fehlt Dir vielleicht sogar etwas.
Liebe Grüße - Sabine
bei mir ist es ähnlich wie bei Birgit. Wir haben allerdings (leider) keine Laubfrösche, aber eine ganze Menge Wasserfrösche. Wenn die alle zusammen loslegen, muß man selbst auch etwas lauter reden, wenn man noch von seinem Gegenüber verstanden werden will.
Ich beobachte auch sehr oft das Verhalten unserer Frösche und mache auch hin und wieder Fotos, die freilich nicht mit denen von Birgit vergleichbar sind. Aber ich freue mich, daß ich ein Stück Natur so ganz nah bei mir habe.
Und wenn ich abends ins Bett gehe, horche ich gerne noch eine Weile den Konzerten zu, bis auch ich mich ins Reich der Träume entführen lasse.
Bille, versuch doch mal, Dir eine schöne Geschichte in Deiner Phantasie rund um das "Gequake" zu basteln, so wie man kleinen Kindern auch abends Geschichten vorliest. Vielleicht schaffst Du es damit, in Deinen Träumen ein Teil der Natur zu werden, die Du mit den Froschkonzerten um Dich herum hast. Irgendwann ist es dann vielleicht keine Störung mehr für Dich, sondern Musik in Deinen Ohren, die Deine Phantasie anregt. Und wenn die Konzerte dann nachlassen, fehlt Dir vielleicht sogar etwas.
Liebe Grüße - Sabine
Hallo Bille
Vielleicht würde es helfen, wenn du dich nicht gleich immer angegriffen fühlen und darüber klagen würdest?
Hast du das mal gelesen?
http://www.karch.ch/karch/d/ath/alaerm/alaermfs2.html
Das sind die möglichen Lösungen beschrieben. In letzter Konsequenz müssen die Frösche und der Weiher weg.
Gruss, Benedikt
Vielleicht würde es helfen, wenn du dich nicht gleich immer angegriffen fühlen und darüber klagen würdest?
Hast du das mal gelesen?
http://www.karch.ch/karch/d/ath/alaerm/alaermfs2.html
Das sind die möglichen Lösungen beschrieben. In letzter Konsequenz müssen die Frösche und der Weiher weg.
Gruss, Benedikt
Hallo Bille,
Lärm ist eine reine Einstellungssache.
Irgendwo lass ich mal dass eine Person welche nahe an einer Autobahn wohnt, einem Teil seiner Gäste sagte das permanente Rauschen welches man auf der Terrasse wahrnehme sein ein grösserer Bach welcher hinter den Bäumen fliesst und einem anderen Teil sagte er die Wahrheit (Autobahn).
Die Ersteren meinten das ist ja super und idyllisch.
Die Zweiten meinten nur "O, je".
Der Krach war jedoch der Selbe!!
Zum 2. Argument:
Das kindliche Empfinden ist so eine Sache.....
Meine Kinder können die ersten Nächte, in denen die Laub und Wasserrfrösche nicht mehr rufen nicht einschlafen weil etwas fehlt.
Im April wird bereits sehnsüchtig auf die erste Rufnacht hingefiebert.
So hört sich bei uns eben der Sommer an.
Und glaube mir gegen 15 Laubfrösche sind Deine 30 Wasserfrösche leise, unsere armen 8 Wasserfroschmännchen gehen im Laubfroschgebell total unter.
Doch auch sie haben zu beginn versucht die Frösche als Grund des nicht schlafen könnens vor zu schieben genau so wie Durst, Angst, Hunger, Klo, usw.
Wenn man gewillt ist die halbe Nacht diesen finktiven Bedürfnissen hinterher zu eilen, um es den kleinen Prinzessinen so angenehm wie möglich zu machen, dann ist ein nicht regelbarer Lärm schon schlimm.
Hinzu kommt, dass das was die Eltern schlimm finden, finden auch die Kidis schlimm, so machte meine älteste Tochter unlängst den Vorschlag, dass ich Nachbars Katze erschiessen solle, weil sie ein Starennestling aus Ihrem selbst gebastelten Vogelkasten gefressen hat, und sie doch die übelsten Schädlinge sind.
-Sie sprach mir aus der Seele.
Doch die Katze lebt natürlich noch.
Was ich zeigen will ist:
Dass die Kinder nicht wirklich eine eigene Meinung bilden sondern mehr eine gewisse Meinung/Einstellung der Eltern wiederspiegeln.
Darum bist im Grunde nur Du diejenige welche therapiert werden muss.
Leider habe ich den Eindruck, dass Deine Meinung schon festgefahren ist, und dass ich mit einem Geschreibsel über das weltweite Froschsterben,
Erhalt der Biodiversität und der Sonderstellung des nachbarteiches Teiches
höchst warscheinlich nichts erreichen werde.
Darum möchte ich mich mit folgendem Zitat aus dieser Diskusion verabschieden:
Nur was man kennt das schützt man.
Du kennst die Frösche und deren Existenzkampf nicht sondern hörst sie nur....
Liebe Grüsse Alex
Lärm ist eine reine Einstellungssache.
Irgendwo lass ich mal dass eine Person welche nahe an einer Autobahn wohnt, einem Teil seiner Gäste sagte das permanente Rauschen welches man auf der Terrasse wahrnehme sein ein grösserer Bach welcher hinter den Bäumen fliesst und einem anderen Teil sagte er die Wahrheit (Autobahn).
Die Ersteren meinten das ist ja super und idyllisch.
Die Zweiten meinten nur "O, je".
Der Krach war jedoch der Selbe!!
Zum 2. Argument:
Das kindliche Empfinden ist so eine Sache.....
Meine Kinder können die ersten Nächte, in denen die Laub und Wasserrfrösche nicht mehr rufen nicht einschlafen weil etwas fehlt.
Im April wird bereits sehnsüchtig auf die erste Rufnacht hingefiebert.
So hört sich bei uns eben der Sommer an.
Und glaube mir gegen 15 Laubfrösche sind Deine 30 Wasserfrösche leise, unsere armen 8 Wasserfroschmännchen gehen im Laubfroschgebell total unter.
Doch auch sie haben zu beginn versucht die Frösche als Grund des nicht schlafen könnens vor zu schieben genau so wie Durst, Angst, Hunger, Klo, usw.
Wenn man gewillt ist die halbe Nacht diesen finktiven Bedürfnissen hinterher zu eilen, um es den kleinen Prinzessinen so angenehm wie möglich zu machen, dann ist ein nicht regelbarer Lärm schon schlimm.
Hinzu kommt, dass das was die Eltern schlimm finden, finden auch die Kidis schlimm, so machte meine älteste Tochter unlängst den Vorschlag, dass ich Nachbars Katze erschiessen solle, weil sie ein Starennestling aus Ihrem selbst gebastelten Vogelkasten gefressen hat, und sie doch die übelsten Schädlinge sind.
-Sie sprach mir aus der Seele.
Doch die Katze lebt natürlich noch.
Was ich zeigen will ist:
Dass die Kinder nicht wirklich eine eigene Meinung bilden sondern mehr eine gewisse Meinung/Einstellung der Eltern wiederspiegeln.
Darum bist im Grunde nur Du diejenige welche therapiert werden muss.
Leider habe ich den Eindruck, dass Deine Meinung schon festgefahren ist, und dass ich mit einem Geschreibsel über das weltweite Froschsterben,
Erhalt der Biodiversität und der Sonderstellung des nachbarteiches Teiches
höchst warscheinlich nichts erreichen werde.
Darum möchte ich mich mit folgendem Zitat aus dieser Diskusion verabschieden:
Nur was man kennt das schützt man.
Du kennst die Frösche und deren Existenzkampf nicht sondern hörst sie nur....
Liebe Grüsse Alex
Also hier herrscht vielleicht ein rüder Ton !
Trotz aller Tierliebe und Naturverständnis kann man doch solche extremen Lärmbelästigungen kritisieren. Das ist doch normal.
Ich habe selber Kinder, die schon erwachsen sind. Mich stört auch das Rumgeplärre am Nachbargrund, wenn die Kinder dort rumschreien. Ich rege mich aber darüber nicht auf - finde es aber unfair, wenn andere Kinder zu Besuch sind und die noch lauter schreien und am Zaun hängen.
Frösche im Teich, Hähne in der Nachbarschaft - auch als absoluter Naturliebhaber kann man doch manches als nervig empfinden. Wichtig ist, mit dem Nachbar in Ruhe darüber reden und gemeinsam eine Lösung suchen.
Sich kooperativ zeigen - sind ja alles unsere "Mitmenschen".
Trotz aller Tierliebe und Naturverständnis kann man doch solche extremen Lärmbelästigungen kritisieren. Das ist doch normal.
Ich habe selber Kinder, die schon erwachsen sind. Mich stört auch das Rumgeplärre am Nachbargrund, wenn die Kinder dort rumschreien. Ich rege mich aber darüber nicht auf - finde es aber unfair, wenn andere Kinder zu Besuch sind und die noch lauter schreien und am Zaun hängen.
Frösche im Teich, Hähne in der Nachbarschaft - auch als absoluter Naturliebhaber kann man doch manches als nervig empfinden. Wichtig ist, mit dem Nachbar in Ruhe darüber reden und gemeinsam eine Lösung suchen.
Sich kooperativ zeigen - sind ja alles unsere "Mitmenschen".