Hi,
habe da einige Fragen:
Es ist bekannt das Frösche und Kröten immer wieder zu Ihrem "Geburtstümpel" zurückkehren.
- Was passiert jedoch, wenn es diesen Ort nicht mehr gibt?
- Verhalten sich da Frösche und Kröten gleich?
- Wieso tauchen dann plötzlich Tiere an neu angelegten Gewässern auf und laichen dort?
- Wie verhalten sich Kaulquappen nach dem Aussetzen in ein "Fremdgewässer"? Prägt sie der Ort der Geburt oder das "an Land gehen"?
Ich frage, weil ich jedes Frühjahr beim Spazierengehen immer wieder totgetrampelte & -gequälte Tiere finde, oder Kinder mit Laich spielen sehe.
Da mich besonders Erdkröten schon von kleinauf faszinieren (ich finde sie einfach sympatisch & schön, komisch oder? - bin jetzt 33!), würde ich gerne aktive Hilfe leisten und evtl. Kaulquappen im Aquarium aufziehen und dann aussetzen.
Ich weiß, es ist verboten, aber hätten diese Tiere denn sonst eine Chance?
Einen schönen Gruß aus dem Ruhrgebiet wünscht
Rummelfigge
Fragen zum Verhalten von Fröschen & Kröten
-
- Einmalposter
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi, 23.03.2005 15:36
- Geschlecht: männlich
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1747
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
- Verhalten sich da Frösche und Kröten gleich?
Nein, das kommt auf die Art an. Sogar unter den Krötenarten gibt es sehr grosse Unterschiede. Die Erdkröte ist stark an ihr Geburtsgewässer gebunden, während die Kreuzkröte selten im selben Tümplel laicht, da diese frische und kurzlebeige Tümpel bevorzugt, die bei dem nächsten Ablaichen meist nicht mehr existieren.
- Was passiert jedoch, wenn es diesen Ort nicht mehr gibt?
Wenn der Ort plötzlich verschwindet und es nicht in unmittelbarer Nähe geeignete Teiche gibt, erlischt die Population bei den standorttreuen Arten, da sie sich nicht mehr fortplanzen können. Wenn der Teich über Jahre verschwindet und immer weniger geeignet zur Fortplanzung erscheint, kann die Population auch nach und nach neue Gewässer in der Umgebung besiedeln.
Die nicht standorttreuen haben damit kein Problem, da sie jedes Mal sowieso neue Teiche besiedeln.
Voraussetzung ist aber in jedem Fall, dass in der Umgebung geeignete Ersatzgewässer vorhanden sind, die für die Amphibien erreichbar sind. Diese sollten maximal einige hundert Meter bis wenige Kilometer (je nach Art) vom alten Gewässer entfernt sein, da die Amphibien nicht weiter wandern.
- Wieso tauchen dann plötzlich Tiere an neu angelegten Gewässern auf und laichen dort?
Selbst die standorttreuen Erdkröten können manchmal ein neues Gewässer besiedeln. Meistens sind es Jungkröten, die einen neuen Teich aufsuchen. Die Neubesiedlung dauert aber viel länger als bei nicht standorttreuen Arten.
- Wie verhalten sich Kaulquappen nach dem Aussetzen in ein "Fremdgewässer"? Prägt sie der Ort der Geburt oder das "an Land gehen"?
Die Prägung findet bereits während dem Kaulquappendasein statt.
Ich frage, weil ich jedes Frühjahr beim Spazierengehen immer wieder totgetrampelte & -gequälte Tiere finde, oder Kinder mit Laich spielen sehe.
Da mich besonders Erdkröten schon von kleinauf faszinieren (ich finde sie einfach sympatisch & schön, komisch oder? - bin jetzt 33!), würde ich gerne aktive Hilfe leisten und evtl. Kaulquappen im Aquarium aufziehen und dann aussetzen.
Die Aufzucht von Kaulquappen halte ich in dem Fall für die falsche Hilfe. Viel besser wäre es, den Kaulquappen das Überleben im natürlichen Gewässer zu ermöglichen. Die Kinder auf ihr Fehlverhalten aufmerksam zu machen und ihnen das Wesen der Tiere zu erklären würde hier mehr helfen.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz