Levante Seefrosch 2013 nachziehen

Terraristik und exotische Frösche. WICHTIG: Das Froschnetz ist vor allem für einheimische Amphibien gedacht, es gibt hier nur wenige Terraristik Profis. Für Terraristik Themen ist das DGHT Forum eine gute Adresse.
Antworten
Sapo
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: Do, 12.01.2012 23:12

Levante Seefrosch 2013 nachziehen

Beitrag von Sapo »

Hallo,

war länger nicht mehr hier im Forum und habe im vorigen Jahr nur bedingt Fortpflanzungserfolg meiner Levante Seefröschen gehabt. Das Paar wird in diesem Sommer zwei Jahre alt und haben in diesem Winter eine ca. 6 Wöchige kalte Winterruhe im Kühlschrank durchgemacht.

Im vorigen Jahr,2012, haben sie dreimal gelaicht, wobei die Eier sich nicht entwickelten. Ich habe nach Fragen Antwort bekommen und diese lauteten das die Tiere noch zu jung wären damit ich eine erfolgreiche Nachzucht erzielen könnte. Auch lege es am fehlen der ersten Winterruhe. :(

Momentan sind meine beiden bedriagae wirklich groß geworden und auch recht massig im Vergleich zum vorigen Jahr. Zur Zeit bin ich dabei meine Exemplare kräftig zu füttern und sie quaken auch schon viel kräftiger als im Jahr zuvor.

Der Behälter hat einen Bioinnenfilter der mit Luft betrieben wird und das Wasser ist immer sauber und klar. Ich muss kaum frisches Wasser zufügen, also nur bei zu stark verdunstetem Wasserstand. Um etwas Wassertemperaturstürze zu simulieren, lege ich einen recht großen Eisklumpen ins Wasser. Im vorigen Jahr wirkte dies stimmulierend auf die Frösche. In diesem Sommer will ich die Tiere in ein größeres und helleres Becken umsetzen. Die gesamte Fensterbankfläche ! Der hintere Wasserteil wird abgedunkelt, den in der Natur haben sie auch keinen komplett sonnendurchfluteten Wasserbereich, eher schattig, halbschattig. Oben hingegegen ist alles sonnig, hell und warm.

Nun meine Frage, hätte ich in diesem Jahr Glück mit der geplanten Nachzucht ?

Diese Frage könnte ich mir zwar selber beantworten aber vielleicht gibt es hier ja einen ernsteren Grünfroschhalter oder Züchter der diese Frösche öfter züchtet. :D Zu bemerken ist allerdings, das Pelophylax bedriagae nicht zu vergleichen ist mit den auch in Deutschland heimischen Seefröschen ( Pelophylax ridibundus ) sondern eher mir dem Iberischen Wasserfrosch ( Pelophylax perezi ) und dem Sahara Wasserfrosch ( Pelophylax saharicus ). Diese eben zu letzt erwähnten Arten sind zwar stammesgeschichtlich näher mit dem kleinen Wasserfrosch ( Pelophylax lessonae ) verwandt aber ökologisch mit dem Levante Seefrosch ( Pelophylax bedriagae ) zu vergleich.
Sapo
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: Do, 12.01.2012 23:12

Re: Levante Seefrosch 2013 nachziehen

Beitrag von Sapo »

Bedriagas Wasserfrosch ( auch Levante Seefroscg genannt ), Pelophylax bedriagae

Laichabgabe 11.05.2013

Da es im vorigen Jahr mit der Eizeitigung nicht geklappt hat, versuche ich es diesmal ein Jahr später. Die Frösche leben in einem Außenbereich in einer Laichbox. Dort herrscht zur Zeit ein Wechsel zwischen Regen, ab und an Sonne und abkühlung mit hoher Luftfeuchte. Das Paar ist nun richtig adult und das Männchen hat auch alle Geschlechtmerkmale ausgebildet. Die ganze Zeit der letzten Tage hatte es gequakt. Eine Umklammerung ( Amplexus ) sah ich und einen Tag später wurde abgelaicht.
Zuletzt geändert von Sapo am So, 12.05.2013 11:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
aotealotl
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: Mi, 22.01.2014 01:52
Geschlecht: männlich

Re: Levante Seefrosch 2013 nachziehen

Beitrag von aotealotl »

Hallo Sapo,

was ist aus dem Laich geworden ? Haben sich die Kaulquappen entwickelt ? Hast Du neue Bilder ? Bei mir gehen gerade zahlreiche Green and Golden Bell Froesche (Litoria aurea) durch die Meta und klettern an Land.

gruss,
steve, live aus NZ
Antworten