war länger nicht mehr hier im Forum und habe im vorigen Jahr nur bedingt Fortpflanzungserfolg meiner Levante Seefröschen gehabt. Das Paar wird in diesem Sommer zwei Jahre alt und haben in diesem Winter eine ca. 6 Wöchige kalte Winterruhe im Kühlschrank durchgemacht.
Im vorigen Jahr,2012, haben sie dreimal gelaicht, wobei die Eier sich nicht entwickelten. Ich habe nach Fragen Antwort bekommen und diese lauteten das die Tiere noch zu jung wären damit ich eine erfolgreiche Nachzucht erzielen könnte. Auch lege es am fehlen der ersten Winterruhe.

Momentan sind meine beiden bedriagae wirklich groß geworden und auch recht massig im Vergleich zum vorigen Jahr. Zur Zeit bin ich dabei meine Exemplare kräftig zu füttern und sie quaken auch schon viel kräftiger als im Jahr zuvor.
Der Behälter hat einen Bioinnenfilter der mit Luft betrieben wird und das Wasser ist immer sauber und klar. Ich muss kaum frisches Wasser zufügen, also nur bei zu stark verdunstetem Wasserstand. Um etwas Wassertemperaturstürze zu simulieren, lege ich einen recht großen Eisklumpen ins Wasser. Im vorigen Jahr wirkte dies stimmulierend auf die Frösche. In diesem Sommer will ich die Tiere in ein größeres und helleres Becken umsetzen. Die gesamte Fensterbankfläche ! Der hintere Wasserteil wird abgedunkelt, den in der Natur haben sie auch keinen komplett sonnendurchfluteten Wasserbereich, eher schattig, halbschattig. Oben hingegegen ist alles sonnig, hell und warm.
Nun meine Frage, hätte ich in diesem Jahr Glück mit der geplanten Nachzucht ?
Diese Frage könnte ich mir zwar selber beantworten aber vielleicht gibt es hier ja einen ernsteren Grünfroschhalter oder Züchter der diese Frösche öfter züchtet.
