Froschüberwinterung
Froschüberwinterung
Hallo,
ich habe in meinem Gartenteich immer wieder einen Frosch und Kaulquappen. Bisher habe ich nichts getan, um ihnen das Überwintern zu erleichtern. Habe gelesen, dass man Schilfbündel reinlegen soll. Soll man die nur auf die Wasseroberfläche legen oder Schilf in einem Topf mit Erde auf den Boden des Teiches stellen?
Grüße Editha
ich habe in meinem Gartenteich immer wieder einen Frosch und Kaulquappen. Bisher habe ich nichts getan, um ihnen das Überwintern zu erleichtern. Habe gelesen, dass man Schilfbündel reinlegen soll. Soll man die nur auf die Wasseroberfläche legen oder Schilf in einem Topf mit Erde auf den Boden des Teiches stellen?
Grüße Editha
Re: Froschüberwinterung
Hallo Editha,
erstmal ist es schön, dass du deinen Fröschen helfen möchtest. Den Kaulquappen hilfst du bei den meisten Arten damit nicht, denn diese müssten zu diesem Zeitpunkt im Normalfall schon alle als fertige Jungfrösche an Land gegangen sein.
Es funktionieren beide Methoden. Letztendlich geht es darum, dass die Eisdecke nicht vollkommen geschlossen ist und so ein besserer Gasaustausch stattfinden kann. Auch mit Stroh oder Styropor geht sowas.
LG
Michi
erstmal ist es schön, dass du deinen Fröschen helfen möchtest. Den Kaulquappen hilfst du bei den meisten Arten damit nicht, denn diese müssten zu diesem Zeitpunkt im Normalfall schon alle als fertige Jungfrösche an Land gegangen sein.
Es funktionieren beide Methoden. Letztendlich geht es darum, dass die Eisdecke nicht vollkommen geschlossen ist und so ein besserer Gasaustausch stattfinden kann. Auch mit Stroh oder Styropor geht sowas.
LG
Michi
- Springfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 422
- Registriert: Do, 18.08.2011 15:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Lüneburger Heide-DE
Re: Froschüberwinterung
Hi,
@Michi: Kann man Styropor echt nehmen?
Ich meine weil es ja künstlich ist.
Mfg Lennart
@Michi: Kann man Styropor echt nehmen?
Ich meine weil es ja künstlich ist.
Mfg Lennart
Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd und manchmal ist es umgekehrt!


Re: Froschüberwinterung
Hallo Michi,
danke für die Antwort. Irgendwas davon werde ich tun!
Grüße
Editha
danke für die Antwort. Irgendwas davon werde ich tun!
Grüße
Editha
- Laubfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Region Hannover
Re: Froschüberwinterung
Hallo !
Styropor ist sogar besser als Stroh, da die Halme schnell faulen.
Styropor ist hingegen luftdurchlässig und trotzdem ( recht ) wasser und witterungsbeständig .
LG Albrecht !
Styropor ist sogar besser als Stroh, da die Halme schnell faulen.
Styropor ist hingegen luftdurchlässig und trotzdem ( recht ) wasser und witterungsbeständig .
LG Albrecht !
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Re: Froschüberwinterung
hallo!
Meine Eltern haben einen Gartenteich und da legen sie jedes Jahr eine dicke scheibe Styropor drauf, das klappt ganz gut, ausser es ist RICHTIG kalt! Aber das sind ja meist auch nur kurze Phasen!
LG
Splish
Meine Eltern haben einen Gartenteich und da legen sie jedes Jahr eine dicke scheibe Styropor drauf, das klappt ganz gut, ausser es ist RICHTIG kalt! Aber das sind ja meist auch nur kurze Phasen!
LG
Splish
- Springfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 422
- Registriert: Do, 18.08.2011 15:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Lüneburger Heide-DE
Re: Froschüberwinterung
Hi,
Das hängt von der tiefe ab!
Kannst du ja mal reinschreiben.
Mfg Lennart
Das hängt von der tiefe ab!
Kannst du ja mal reinschreiben.

Mfg Lennart
Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd und manchmal ist es umgekehrt!


- Laubfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Region Hannover
Re: Froschüberwinterung
Hallo !
Ein 150 Liter Teich reicht in der Regel nicht für eine Überwinterung, da er eine Tiefe von nur
50 cm hat.
LG Albrecht !
Ein 150 Liter Teich reicht in der Regel nicht für eine Überwinterung, da er eine Tiefe von nur
50 cm hat.
LG Albrecht !
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Re: Froschüberwinterung
Hallo,
ja mehr als 50cm sind es auf keinen Fall.
Ich weiß jetzt daß die Tiere aus einem nahe gelegenen kleinem See sind.
Vielleicht macht es Sinn wenn ich sie zurück bringe?
LG Vivi
ja mehr als 50cm sind es auf keinen Fall.
Ich weiß jetzt daß die Tiere aus einem nahe gelegenen kleinem See sind.
Vielleicht macht es Sinn wenn ich sie zurück bringe?
LG Vivi
- Springfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 422
- Registriert: Do, 18.08.2011 15:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Lüneburger Heide-DE
Re: Froschüberwinterung
Hi,
Lass sie die werden schon zurück gehen
Mfg Lennart
Lass sie die werden schon zurück gehen
Mfg Lennart
Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd und manchmal ist es umgekehrt!


Re: Froschüberwinterung
Hallo, ich würde mich da auch nicht allzusehr einmischen. Die Amphibien werden sich im Winter unter das Laub auf dem Bodengrund verstecken. Denke sie erkennen meist selbstständig ob ein Gewässer zur Überwinterung geeignet ist und wandern ggf. ab um im Frühjahr oder Sommer zurückzukehren.
Sollten allerdings wider erwarten dennoch Amphibien im zu flachen Teich überwintern, könnte man versuchen den Teich mittels eines Aufbaus aus Styropoor und Folien vor allzustrengem Frost zu schützen. Der Handel bietet außerdem spezielle Teichheizsysteme an, welche die Wassertemperatur auf ca. 5-6 Grad halten. Ich habe mir solch eine Konstruktion selbst gebaut ( Zusätzlicher Thermostat und 300 Watt Aquarienheizstab ), da auch ich in strengen Wintern Probleme mit meinen Amphibien bekommen habe.
Gruß Frank
Sollten allerdings wider erwarten dennoch Amphibien im zu flachen Teich überwintern, könnte man versuchen den Teich mittels eines Aufbaus aus Styropoor und Folien vor allzustrengem Frost zu schützen. Der Handel bietet außerdem spezielle Teichheizsysteme an, welche die Wassertemperatur auf ca. 5-6 Grad halten. Ich habe mir solch eine Konstruktion selbst gebaut ( Zusätzlicher Thermostat und 300 Watt Aquarienheizstab ), da auch ich in strengen Wintern Probleme mit meinen Amphibien bekommen habe.
Gruß Frank
-
- Einmalposter
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa, 22.09.2012 18:54
- Geschlecht: männlich
Re: Froschüberwinterung
Hallo Froschfreunde,
ich möchte im Garten Miniteich anlegen, und sehr gerne dort meine, seit Kindertagen geliebten, echten Laubfrösche.
Wo bekomme ich im nächsten Frühjahr den Laich,
und welche Tiefe muss der Teich haben, damit er nicht durchfriert?
-
Kann man so etwas auch mit Kammolchen versuchen?
Danke für Eure Antworten
ich möchte im Garten Miniteich anlegen, und sehr gerne dort meine, seit Kindertagen geliebten, echten Laubfrösche.
Wo bekomme ich im nächsten Frühjahr den Laich,
und welche Tiefe muss der Teich haben, damit er nicht durchfriert?
-
Kann man so etwas auch mit Kammolchen versuchen?
Danke für Eure Antworten
-
- Mitglied
- Beiträge: 570
- Registriert: Do, 15.04.2010 15:09
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich
Re: Froschüberwinterung
Hallo,
du wirst wohl keinen Experten bzw. Hobbyherpetologen finden der dich öffentlich bei so einer Aktion unterstützt. Amphibien auf eigene Faust wiederanzusiedeln ist aus gutem Grund verboten.
MfG
du wirst wohl keinen Experten bzw. Hobbyherpetologen finden der dich öffentlich bei so einer Aktion unterstützt. Amphibien auf eigene Faust wiederanzusiedeln ist aus gutem Grund verboten.
MfG
MfG
- Teichfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 83
- Registriert: Di, 17.07.2012 20:22
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Luthern
Re: Froschüberwinterung
ich stimme maxi voll und ganz zu. deswegen würde ich dir dabei auch nicht helfen
Die erde gibt es ca. noch 5 mia. jahre. Werd ich wohl nicht mitkriegen