Welches Wasser

Biologie, Lebensweise, Verhalten, Ansprüche...
Antworten
Oroschimaru
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 26.03.2011 14:44
Geschlecht: weiblich

Welches Wasser

Beitrag von Oroschimaru »

Hi,


mal ne Frage:

Einige von euch würden mich am liebsten gleich köpfen, ich hab Froschlaich aus einem tümpel rausgeholt und mit nach Hause genommen, weil dieses Gebiet nun abgepumpt wird um dort Häuser bauen zu können.

Jetzt wollte ich Fragen was für ein Wasser ich nehmen kann für die kleinen. Bis ich sie umsetze, werde ich natürlich tuen, nur bis zum nächsten Gewässer ist es ziemlich weit. Um von dort Wasser zu holen. Außerdem schwimmen dort ganz viele Fischlein wenn ich den Laich da jetzt reintu dann ist morgen davon nichts mehr da!!


Bitte helfen!!


Danke
Oroschimaru
Benutzeravatar
Laubfrosch 2
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: Region Hannover

Re: Welches Wasser

Beitrag von Laubfrosch 2 »

Hier hackt dir keiner den Kopf ab !
Ganz wichtig ist , dass du eine Beschreibung
des Tieres gibst am besten ein Foto .
Du kannst Regenwasser oder Tümpelwasser benutzen
Ein Terrarium für heimische Arten kann zwischen 100x50x50 bis
200x 100x80 liegen . Doch auch bei dem schönsten Terrarium ( wie auch mir unmissverständlich klargemacht
wurde ) ist eine artgerechte Haltung im Terrarium nicht gewährleistet .
Finde einen schönen Teich weit weg von Straße und Mensch !
Der Frosch wird dir für immer dankbar siei , dass du
ihn nicht in ein enges becken gepfercht hast !

Danke für die Rettung : Laubfrosch 2 !!!
Zuletzt geändert von Laubfrosch 2 am Sa, 26.03.2011 15:06, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Oroschimaru
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 26.03.2011 14:44
Geschlecht: weiblich

Re: Welches Wasser

Beitrag von Oroschimaru »

Hi,

danke bin mir nicht ganz sicher bis jetzt ist es ja noch laich . . . gras oder moorfrosch

Thanks
Oroschimaru
Oroschimaru
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 26.03.2011 14:44
Geschlecht: weiblich

Re: Welches Wasser

Beitrag von Oroschimaru »

Könnte man auch wasser aus bach, see, etc. mit Leitungswasser mischen ?


Ich hab auch ein Aquarium mit Salmern, Zahnkarpfen und Buntbarschen, dort sind auch zwei Zwergkrallenfrösche (denen es sichtlich gut gefällt) mit drinnen ...
Bei dieser Art habe ich gelesen, das man die auch ohne Wasseraufbereiter nur mit Leitungswasser sehr gut halten kann.

Oroschimaru
Benutzeravatar
Laubfrosch 2
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: Region Hannover

Re: Welches Wasser

Beitrag von Laubfrosch 2 »

Ich bitte dich wirklich das Tier
freizulassen . Wenn du es zu den Fischen setzt
ist es spätestens in 3 Stunden tot .
Grasfösche brauchen ein Terrarium von mindestens
100x40x50 cm mit viel Laub und einem Drittel als Wasserteil .
Wenn du das bewerkstelligen willst musst du
300 Euro mindestens locker machen !
Wenn du Frösche halten willst was sehr für dich spricht versuch es mit
leichteren Arten die weniger Platz brauchen .
Probiere es mit Dendrobaten ( wir haben hier sogar einen Dendrobatenfachmann ,
Frank D. ) die sehr hübsch und leichter zu pflegen sind als die einheimischen Anuren !
Wenn du was größeres willst kommt auch der Schmuckhornfrosch in Frage .
Ein träges Kerlchen das gerne buddelt und für sein Leben gern frisst ansonsten
aber sehr faul ist :wink: .
Bei interesse kannst du eine PN an mich schreiben . Bei Dendrobaten wende dich wie gesagt an Frank
D . ! Bitte tu mir den Gefallen und setz den kleinen Grasfrosch aus !
Genieße es wenn er in großen Zügen wegschwimmt ! Das ist eine schöne Belohnung und
du kannst dir dann selbst auf die Schulter klopfen !

Gruß : Laubfrosch 2 !!!
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Welches Wasser

Beitrag von Frank D. »

Hallo Oroschimaru,
Hast Du Froschlaich oder einen Frosch gefunden ?

Handelt es sich bei Deinem Fund um Froschlaich so ist es empfehlenswert den Laichballen in einen anderen Tümpel zu setzen.
Ich tippe dann auf Grasfroscheier, die extrem zahlreich sein dürften. Gut und gerne 1000 oder gar 10.000 Quappen aufzuziehen, dürfte sich als recht schwierig erweisen ?
Spätestens wenn die Quappen in die Metamorphose kommen müssen die kleinen Frösche freigelassen werden.
Blos dann stehst Du wieder vor dem gleichen Problem, wohin mit den Fröschen ?
Daher ist es am Besten, wenn Du den Laich gleich wieder in einen Tümpel in der Nähe aussetzt.

Ganz wichtig ist, dass weder Quappen noch Jungfrösche mit Deinen Xenupus-Zwergkrallenfröschen, deren Behälter, deren Wasser, oder sonstige Gegenstände in Berührung kommen (Chytridgefahr ! )

Grus Frank
Oroschimaru
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 26.03.2011 14:44
Geschlecht: weiblich

Re: Welches Wasser

Beitrag von Oroschimaru »

Hi,

also zur Aufklärung, mein Text war vielleicht auch etwas verwirrend, SORRY!!!

Ich habe so schätzungsweise 200 EIER FroschLAICH! Diese habe ich aus ihrem Gewässer geholt, da man dort letzten Donnerstag angefangen hat das Wasser herauszupumpen.
Dort werden Firmen und neue Siedlungen gebaut. Das Gebiet ist mehrere ha groß und von Mischwald, Wiesen und einer rießigen Firma namens ROCHE DIAGNOSTICS besiedelt. :cry:

Ich kann den Laich nicht einfach in den nächsten Tümpel tun, da der Tümpel dann wahrscheinlich in den nächsten Tagen "Wasser lassen" muss!! LEIDER

Ich werde mich bemühen einen see, tümpel, etc. zu finden der auch den passenden Lebensraum auch für Winter und Sommerpuattiere dieser Froschart bietet. Ich werde auch schauen das das auf jeden Fall so früh passiert, dass die bis dahin wahrscheinlich geschlüpften larven, ihre Methamorphose noch nicht vollständig durchzogen haben. Also Vorderbeine und Ruderschwanz vorhanden. So das sie genug Zeit haben sich an ihr zukünftiges Laichgewässer zu gewöhnen, ok??

Nun wollte ich einfach wissen ob ich bis dahin auch Leitungswasser mit Regenwasser gemischt verwenden kann oder iwie so, weil von dem Tümpelwasser ja nicht mehr viel übrig ist?!


Mit der "Aufzucht" wäre das kein Problem da ich sehr viele Fauna Boxen und Aquarien/Terrarien besitze. Habe ein Artenbecken Südamerika Fische, eine Guppy Anlage mit vielen kleinen Aufzuchtbecken, ne Sumpfschildkröte . . . :D

Oroschimaru
Antworten