Kann man schon erkennen, welche Art das ist ?
-
- Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert: Di, 13.06.2006 09:51
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bielefeld
Kann man schon erkennen, welche Art das ist ?
Hallo Frosch-Fans,
Hier ein Wasserfrosch aus dem letzten Jahr (vor ein paar Tagen fotografiert):
Das Blatt auf dem ersten Bild ist ein Windenblatt (für den Maßstab).
Kann schon jemand erkennen welche Art Wasserfrosch das mal wird ?
Hier ein paar Kaulquappen:
Die auf dem ersten Bild ist am 19.06. aufgenommen, die anderen am 10.07.
Sie haben jetzt schon Beine, die sie auch benutzen. Lange kann es wohl nicht mehr dauern, bis sie "fertig" sind. Ich finde, die Quappen sind ziemlich groß, ist das normal ?
Bis jetzt habe ich nur in einem der beiden Teiche Kaulquappen gesichtet, der andere Teich ist von den vielen Erdkrötenquappen trüb geworden und wird erst ganz allmählig wieder klarer. Vielleich kommen dort ja auch noch welche zum Vorschein.
Liebe Grüße an alle - Sabine
Hier ein Wasserfrosch aus dem letzten Jahr (vor ein paar Tagen fotografiert):
Das Blatt auf dem ersten Bild ist ein Windenblatt (für den Maßstab).
Kann schon jemand erkennen welche Art Wasserfrosch das mal wird ?
Hier ein paar Kaulquappen:
Die auf dem ersten Bild ist am 19.06. aufgenommen, die anderen am 10.07.
Sie haben jetzt schon Beine, die sie auch benutzen. Lange kann es wohl nicht mehr dauern, bis sie "fertig" sind. Ich finde, die Quappen sind ziemlich groß, ist das normal ?
Bis jetzt habe ich nur in einem der beiden Teiche Kaulquappen gesichtet, der andere Teich ist von den vielen Erdkrötenquappen trüb geworden und wird erst ganz allmählig wieder klarer. Vielleich kommen dort ja auch noch welche zum Vorschein.
Liebe Grüße an alle - Sabine
-
- Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert: Di, 13.06.2006 09:51
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bielefeld
Hallo Alex,
danke für die Antwort !
Dann ist zumindest dieser Jährling bald in der Lage, Nachwuchs zu produzieren.
Wir haben ca. 10-15 Jährlinge hier, manche heller, manche dunkler, und auch verschieden groß. Ich schätze mal, es könnten auch Teichfrösche dabei sein, denn vom Gesamteindruck her sehen manche anders aus, als der abgebildete (weichere Farben und Zeichnung, nicht so drahtig).
Gruß - Sabine
danke für die Antwort !
Dann ist zumindest dieser Jährling bald in der Lage, Nachwuchs zu produzieren.
Wir haben ca. 10-15 Jährlinge hier, manche heller, manche dunkler, und auch verschieden groß. Ich schätze mal, es könnten auch Teichfrösche dabei sein, denn vom Gesamteindruck her sehen manche anders aus, als der abgebildete (weichere Farben und Zeichnung, nicht so drahtig).
Gruß - Sabine
-
- Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert: Di, 13.06.2006 09:51
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bielefeld
Ja, daß Seefrösche anwesend sind, da bin ich mir auch sicher. Wäre aber schade, wenn alle Nachkommen rana esculenta wären, denn die alleine könnten sich ja nicht reproduzieren, bis auf die Ausnahme Y-Chromosomen (?) hab da mal irgendwo was gelesen, daß es auch reine Teichfrosch-Populationen gibt.
Gruß - Sabine
Gruß - Sabine
Endlich mal was Herpetologisch hochstehendes, DANKE!
Erstmal müssen wir uns nun an die lateinischen Namen halten, denn die Deutschen sind zu verwirrend und werden unterschiedlich eingesetzt.
Also:
Rana ridibunda = rid
Rana esculenta = esc
Rana lessonae = les
Nun verpaaren wir mal, und benennen die Nachkommen!
rid x rid = rid
rid x esc = rid
rid x les = esc
esc x rid =rid
esc x esc = keine Nachkommen ausser wenige rid Weibchen welche es schaffen das Les gen auszuschläusen.
esc x les = esc
les x rid = esc
les x esc = esc
les x les = les
Somit ist es recht einleuchtend, dass der les nur in reinen Populationen überleben kann.
Reine esc Populationen bezweifle ich, ich habe noch nie eine Genetische Studie dazu gesehen.
Rein Pänotypisch kann man die Tiere aus dem Wasserfroschkomplex nie 100% Sicher bestimmen.
Bei WF unterscheidet man Reproduktionsgewässer und Gewässer mit nur Weibchen oder Juvenielen. Welche auch während eines Jahres untereinander wechseln können. Sicher ist dass erst mit einem Gewässerkomplex induvidien Starke WF Populationen entstehen können.
Somit können sehr wohl an einem Gewässer nur esc angetroffen werden, doch dann von reinen Populationen zu sprechen finde ich etwas gewagt, auch wenn der nächste Teich ein paar hundert Meter entfernt ist.
Gruss Alex
Erstmal müssen wir uns nun an die lateinischen Namen halten, denn die Deutschen sind zu verwirrend und werden unterschiedlich eingesetzt.
Also:
Rana ridibunda = rid
Rana esculenta = esc
Rana lessonae = les
Nun verpaaren wir mal, und benennen die Nachkommen!
rid x rid = rid
rid x esc = rid
rid x les = esc
esc x rid =rid
esc x esc = keine Nachkommen ausser wenige rid Weibchen welche es schaffen das Les gen auszuschläusen.
esc x les = esc
les x rid = esc
les x esc = esc
les x les = les
Somit ist es recht einleuchtend, dass der les nur in reinen Populationen überleben kann.
Reine esc Populationen bezweifle ich, ich habe noch nie eine Genetische Studie dazu gesehen.
Rein Pänotypisch kann man die Tiere aus dem Wasserfroschkomplex nie 100% Sicher bestimmen.
Bei WF unterscheidet man Reproduktionsgewässer und Gewässer mit nur Weibchen oder Juvenielen. Welche auch während eines Jahres untereinander wechseln können. Sicher ist dass erst mit einem Gewässerkomplex induvidien Starke WF Populationen entstehen können.
Somit können sehr wohl an einem Gewässer nur esc angetroffen werden, doch dann von reinen Populationen zu sprechen finde ich etwas gewagt, auch wenn der nächste Teich ein paar hundert Meter entfernt ist.
Gruss Alex
-
- Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert: Di, 13.06.2006 09:51
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bielefeld
Guten Morgen Alex,
mit den lateinischen Namen hast Du natürlich Recht, alles andere ist nicht eindeutig genug. Ich bin gelegentlich auch mit der Mykologie und Ornithologie beschäftigt, dort ist es noch wichtiger, die lateinischen Namen zu verwenden, weil es viel mehr Arten und Unterarten gibt, und somit ist es umso wichtiger, sich eindeutig auszudrücken.
Allerdings weiß nicht unbedingt jeder Leser, was gemeint ist und fühlt sich ausgegrenzt oder man erweckt bei anderen den Eindruck, daß man Profi ist, wenn man sich der wissenschaftlichen Namen bedient, was zumindest auf mich nicht zutrifft.
Nun gut. Ich habe das Buch gefunden, in dem ich von reinen esculenta-Populationen gelesen habe. Ich habe mal einige Stellen daraus kopiert:
Die Ausschnitte stammen aus dem Buch: "Die Amphibien Europas" von Andreas und Christel Nöllert, Franckh Kosmos
Deine Aufstellung der Verpaarungen: Ist das Ergebnis der Paarung unabhängig davon, wer von den beiden Männchen und Weibchen ist ?
Und warum ist Rana ridibunda im Vergleich zu lessonae so dominant ? Ich meine: rid x esc = rid und les x esc = esc
Demnach müßte der Bestand von les doch am meisten gefährdet sein ?
Zugegeben, ich habe noch nicht das ganze Buch gelesen und bin (leider) auch keine studierte Biologin.
Gruß - Sabine
mit den lateinischen Namen hast Du natürlich Recht, alles andere ist nicht eindeutig genug. Ich bin gelegentlich auch mit der Mykologie und Ornithologie beschäftigt, dort ist es noch wichtiger, die lateinischen Namen zu verwenden, weil es viel mehr Arten und Unterarten gibt, und somit ist es umso wichtiger, sich eindeutig auszudrücken.
Allerdings weiß nicht unbedingt jeder Leser, was gemeint ist und fühlt sich ausgegrenzt oder man erweckt bei anderen den Eindruck, daß man Profi ist, wenn man sich der wissenschaftlichen Namen bedient, was zumindest auf mich nicht zutrifft.
Nun gut. Ich habe das Buch gefunden, in dem ich von reinen esculenta-Populationen gelesen habe. Ich habe mal einige Stellen daraus kopiert:
Die Ausschnitte stammen aus dem Buch: "Die Amphibien Europas" von Andreas und Christel Nöllert, Franckh Kosmos
Deine Aufstellung der Verpaarungen: Ist das Ergebnis der Paarung unabhängig davon, wer von den beiden Männchen und Weibchen ist ?
Und warum ist Rana ridibunda im Vergleich zu lessonae so dominant ? Ich meine: rid x esc = rid und les x esc = esc
Demnach müßte der Bestand von les doch am meisten gefährdet sein ?
Zugegeben, ich habe noch nicht das ganze Buch gelesen und bin (leider) auch keine studierte Biologin.
Gruß - Sabine
Das Thema Wasserfroschkomplex ist noch nicht endgültig Taxomiert!
Pelophylax ist meiner Auffassung nach der erste Schritt, korekter finde ich wenn man Pelophylax rid 2 less einen esc mit triploidem Kromosomensatz (bestehend aus 1x rid und 2x less) bezeichnen würde.
Dennoch sehe ich den Tierchen nich an ob Sie nun Di oder Triploid sind!
Darum wird sich im Felde nur rid, les, und esc durchsetzen.
Das mit den reinen esc könnte gehen wenn 2 unterschiedlkiche esc klaster vorhanden sind 1. solche mit les Genen in den Gonaden und 2. solche mit rid Genen.
Dennoch beobachte ich immer wieder dass sich WF Laich nicht entwickelt, weil in meinem Privatteichen die esc ?? dominieren.
So bekam ich nur aus 10 % der Eier lebensfähige Kaulquappen.
Zumindest bei den Ballen welche ich Isoliert habe.
Gruss Alex
Pelophylax ist meiner Auffassung nach der erste Schritt, korekter finde ich wenn man Pelophylax rid 2 less einen esc mit triploidem Kromosomensatz (bestehend aus 1x rid und 2x less) bezeichnen würde.
Dennoch sehe ich den Tierchen nich an ob Sie nun Di oder Triploid sind!
Darum wird sich im Felde nur rid, les, und esc durchsetzen.
Das mit den reinen esc könnte gehen wenn 2 unterschiedlkiche esc klaster vorhanden sind 1. solche mit les Genen in den Gonaden und 2. solche mit rid Genen.
Dennoch beobachte ich immer wieder dass sich WF Laich nicht entwickelt, weil in meinem Privatteichen die esc ?? dominieren.
So bekam ich nur aus 10 % der Eier lebensfähige Kaulquappen.
Zumindest bei den Ballen welche ich Isoliert habe.
Gruss Alex
-
- Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert: Di, 13.06.2006 09:51
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bielefeld
Guten Morgen !
Die ersten "fertigen" Frösche aus diesem Jahr habe ich jetzt am Wochenende entdeckt , einige davon haben schon den kleinen flachen Teich für sich entdeckt. Viele sind noch in der Metamorphose, sehen schon aus wie Frösche und atmen auch schon, haben aber noch einen kleinen Schwanz. Andere sind noch Kaulquappen, viel kleiner und noch ohne Beine. In diesem Jahr haben wir wie es scheint nur in einem Teich WF-Kaulquappen. In dem anderen großen Teich hatten wir ja eine regelrechte Erdkröteninvasion, wovon das Wasser ganz trüb geworden ist, und sich jetzt langsam wieder erholt.
Kann in unseren Teichen eine eigenständige Population entstehen ?
Es sind ja demnächst vier Stück, und nicht in einer Wohnsiedlung, sondern im Wald (Naturschutzgebiet) ohne Nachbarn.
Einige der Juvenilen aus dem letzten Jahr fangen jetzt langsam an zu quaken, sind die im nächsten Frühjahr schon geschlechtsreif ?
Gruß - Sabine
Wir haben zwei große Teiche, ca. 2 Jahre alt, einen kleinen flachen, den wir austrocknen lassen wollen, dieses Jahr gebaut, und noch einen großen, den wir gerade bauen. Die liegen zwar alle nebeneinander, aber ich kann jetzt schon sehen, wie die Frösche zwischen den Teichen wandern. Unsere ersten WF-Kaulquappen hatten wir letztes Jahr, in beiden großen Teichen. Die Juvenilen sind jetzt überall verteilt. Die Männchen sind immernoch in dem Teich, wo auch die Kaulquappen von diesem Jahr sind, Weibchen haben wir höchstens 1 oder 2, aber im anderen großen Teich.Bei WF unterscheidet man Reproduktionsgewässer und Gewässer mit nur Weibchen oder Juvenielen. Welche auch während eines Jahres untereinander wechseln können. Sicher ist dass erst mit einem Gewässerkomplex induvidien Starke WF Populationen entstehen können.
Die ersten "fertigen" Frösche aus diesem Jahr habe ich jetzt am Wochenende entdeckt , einige davon haben schon den kleinen flachen Teich für sich entdeckt. Viele sind noch in der Metamorphose, sehen schon aus wie Frösche und atmen auch schon, haben aber noch einen kleinen Schwanz. Andere sind noch Kaulquappen, viel kleiner und noch ohne Beine. In diesem Jahr haben wir wie es scheint nur in einem Teich WF-Kaulquappen. In dem anderen großen Teich hatten wir ja eine regelrechte Erdkröteninvasion, wovon das Wasser ganz trüb geworden ist, und sich jetzt langsam wieder erholt.
Kann in unseren Teichen eine eigenständige Population entstehen ?
Es sind ja demnächst vier Stück, und nicht in einer Wohnsiedlung, sondern im Wald (Naturschutzgebiet) ohne Nachbarn.
Einige der Juvenilen aus dem letzten Jahr fangen jetzt langsam an zu quaken, sind die im nächsten Frühjahr schon geschlechtsreif ?
Gruß - Sabine
Es sind ja demnächst vier Stück, und nicht in einer Wohnsiedlung, sondern im Wald (Naturschutzgebiet) ohne Nachbarn.
Einige der Juvenilen aus dem letzten Jahr fangen jetzt langsam an zu quaken, sind die im nächsten Frühjahr schon geschlechtsreif ?
Ja die Männchen schon, bei den Weibchen entscheidet die Körpergrösse ob sie Laich ansetzen oder nicht. (Hennings WF laichen bestimmt nächstes Jahr, doch warscheinlich alle beim Nachbarn!)
Was heist eigentlich grosser Teich?
Unter Gross stelle ich mir etwas zwischen 100-500m2 vor!
Ich pumpe jedes Jahr im August 50% meiner Teiche leer um die Libellen und Käferlarven zu reduzieren.
Gruss alex
Einige der Juvenilen aus dem letzten Jahr fangen jetzt langsam an zu quaken, sind die im nächsten Frühjahr schon geschlechtsreif ?
Ja die Männchen schon, bei den Weibchen entscheidet die Körpergrösse ob sie Laich ansetzen oder nicht. (Hennings WF laichen bestimmt nächstes Jahr, doch warscheinlich alle beim Nachbarn!)
Was heist eigentlich grosser Teich?
Unter Gross stelle ich mir etwas zwischen 100-500m2 vor!
Ich pumpe jedes Jahr im August 50% meiner Teiche leer um die Libellen und Käferlarven zu reduzieren.
Gruss alex
-
- Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert: Di, 13.06.2006 09:51
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bielefeld
Die Fläche kann ich schlecht abschätzen, aber die Wassermenge beträgt ca. 10 m3 (Kubikmeter) pro Teich. Ich weiß nicht, ob das für Deine Begriffe groß genug ist. Ich habe sowieso den Eindruck, daß eher die Teichufer für die WF wichtig sind, wegen der Insekten und auch der territorialen Abgrenzung. Dann kann es doch kein Fehler sein, mehrere nebeneinander zu bauen, oder ?Was heist eigentlich grosser Teich?
Unter Gross stelle ich mir etwas zwischen 100-500m2 vor!
Tja, wenn wir erst den vierten fertig haben, können wir vielleicht auch mal einen leerpumpen im Herbst. Wie und wann befüllst Du sie dann wieder ? Die Erdkröten kommen ja schon im März, bis dahin muß schon wieder alles fertig sein. Nimmst Du normales Leitungswasser ?
Gruß - Sabine
Bei 10 Kubik sind es normale Gartenteiche ca 6x4m.
Die Frage war mehr wegen den Erdkrötenquappen welche es schafften den Teich zu trüben.
Die Teiche werden vom Regen gefüllt.
Bis Dezember sind sie in der Regel wieder voll.
Im Schnitt regnet es bekanntlich ca. 100l / m2 im Monat, dem zu Folge müssten bei ca 24m2 (Fläche Deiner Teiche) in 4 Monaten wieder 9600 Liter drin sein.
Jedenfalls hatte ich noch nie Bedenken wegen der Frühjahrswasserhöhe, viel mehr Angst habe ich um die Wasserpflanzen (Seerose, Krebsschere Wassernuss) währernd der Trockenperiode, doch bis jezt überlebten immer ein paar wenige (im Uebrigen auch genügend Libellenlarven welche recht lange im Schlick überdauern.)
Gruss Alex
Die Frage war mehr wegen den Erdkrötenquappen welche es schafften den Teich zu trüben.
Die Teiche werden vom Regen gefüllt.
Bis Dezember sind sie in der Regel wieder voll.
Im Schnitt regnet es bekanntlich ca. 100l / m2 im Monat, dem zu Folge müssten bei ca 24m2 (Fläche Deiner Teiche) in 4 Monaten wieder 9600 Liter drin sein.
Jedenfalls hatte ich noch nie Bedenken wegen der Frühjahrswasserhöhe, viel mehr Angst habe ich um die Wasserpflanzen (Seerose, Krebsschere Wassernuss) währernd der Trockenperiode, doch bis jezt überlebten immer ein paar wenige (im Uebrigen auch genügend Libellenlarven welche recht lange im Schlick überdauern.)
Gruss Alex
Bei 10 Kubik sind es normale Gartenteiche ca 6x4m.
Die Frage war mehr wegen den Erdkrötenquappen welche es schafften den Teich zu trüben.
Die Teiche werden vom Regen gefüllt.
Bis Dezember sind sie in der Regel wieder voll.
Im Schnitt regnet es bekanntlich ca. 100l / m2 im Monat, dem zu Folge müssten bei ca 24m2 (Fläche Deiner Teiche) in 4 Monaten wieder 9600 Liter drin sein.
Jedenfalls hatte ich noch nie Bedenken wegen der Frühjahrswasserhöhe, viel mehr Angst habe ich um die Wasserpflanzen (Seerose, Krebsschere Wassernuss) währernd der Trockenperiode, doch bis jezt überlebten immer ein paar wenige (im Uebrigen auch genügend Libellenlarven welche recht lange im Schlick überdauern.)
Gruss Alex
Die Frage war mehr wegen den Erdkrötenquappen welche es schafften den Teich zu trüben.
Die Teiche werden vom Regen gefüllt.
Bis Dezember sind sie in der Regel wieder voll.
Im Schnitt regnet es bekanntlich ca. 100l / m2 im Monat, dem zu Folge müssten bei ca 24m2 (Fläche Deiner Teiche) in 4 Monaten wieder 9600 Liter drin sein.
Jedenfalls hatte ich noch nie Bedenken wegen der Frühjahrswasserhöhe, viel mehr Angst habe ich um die Wasserpflanzen (Seerose, Krebsschere Wassernuss) währernd der Trockenperiode, doch bis jezt überlebten immer ein paar wenige (im Uebrigen auch genügend Libellenlarven welche recht lange im Schlick überdauern.)
Gruss Alex
-
- Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert: Di, 13.06.2006 09:51
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bielefeld
Den Bewohnern gefällt's trotzdem. (Obwohl ich sie nicht füttere)Bei 10 Kubik sind es normale Gartenteiche
Die Erdkröten waren mit über 40 Paaren hier und haben in beiden Teichen abgelaicht, aber in dem einen so viel, daß die Schwärme von Quappen es doch geschafft haben, das Wasser zu trüben.
Dabei habe ich übrigens auch beobachtet, daß die Libellenlarven und auch die Rückenschwimmer keineswegs die Erdkrötenquappen meiden. Wir hatten aber so viele davon, daß es trotzdem um die Teiche schwarz wurde, als sie das Wasser verließen.
Gruß - Sabine