

Unser Haus hat eine schattige Kelleraußentreppe (Norden), am unteren Ende der Treppe ist ein kleiner Wasserüberlauf (Gully, ca. 25x25 lang/breit und 10 cm tief), in dem seit einigen Jahren regelmäßig 2-3 Erdkröten wohnten. Seitdem putze ich an dieser Stelle nicht, sondern lasse alles, was herunterfällt (Efeublätter, Schmutz) liegen und habe noch Efeuranken draufgeschichtet als Versteck. Heuer hatte ich 7 Erdkröten auf diesem halben Quadratmeter, darunter zwei Babys. Ich denke, sie fühlen sich sehr wohl dort.
Weil ich dann aber doch Bedenken hatte, dass die 7 Kröten auf diesem kleinen Platz nicht genügend Nahrung finden, habe ich die 5 größeren Kröten vor ca. 2 Wochen in meinen naturnahen Garten (mit Teich) gebracht und die zwei Kleinen vorerst unten gelassen. Nun stelle ich fest, dass 3 erwachsene wieder zum Kellereingang zurückgewandert sind, außerdem gesellte sich ein junger Bergmolch dazu. Ich habe die Kröten natürlich nicht gechipt, javascript:emoticon(':lol:')
Laughing also könnten die zugewanderten auch neue sein, weiß ich nicht.
Da ich im Mittelgebirge mit rauem Klima und zum Teil sehr kalten Wintern mit viel Frost und Schnee lebe nun meine Frage:
Kann ich die Kröten und den Molch in diesem kleinen Kelleraufgang/Schacht lassen - oder besteht die Gefahr, dass bei einem strengen Winter alle erfrieren.
Oder sollte ich alle - vor allem die kleinen (die die Kellertreppe nach oben auf keinen Fall schaffen) - vor Wintereinbruch an einen anderen Platz bringen.
Ich bitte alle, die sich damit wirklich auskennen, um einen Rat und danke Euch vielmals dafür
Frosch-/Kröten-/Molchgrüße von Pojsika
.javascript:emoticon(':?')
Confused