Was fressen Frösche?
Hab hier übrigens auch nochmal Bilder von 2 Braunfröschen an meinem Teich gemacht.
Auf Bild 1+2 ist derselbe Frosch zu sehen. Auf dem 3 Bild ist ein Weibchen was schon fast seit es meinen Teich gibt,hier lebt.
Beide Frösche wurden nicht von mir gefüttert,trotzdem ist das (Weibchen) dick oder was meint ihr?
Lennart
Auf Bild 1+2 ist derselbe Frosch zu sehen. Auf dem 3 Bild ist ein Weibchen was schon fast seit es meinen Teich gibt,hier lebt.
Beide Frösche wurden nicht von mir gefüttert,trotzdem ist das (Weibchen) dick oder was meint ihr?
Lennart
Mfg
Lennart
Froschnetz-Mod
Lennart
Froschnetz-Mod
Ja, es ist füllig, genau wie meine. Ich habe erstaunlicherweise nur Weibchen an meinem Teich, am leisen Gnurksen zu erkennen. Beim Nachbarn sind Männchen vorhanden. Dort wird laut gequakt, bzw. geheult geradezu. Da die Nachbarn selbst lauter sind als wir, sagen wir untereinander immer: "Wie der Herre, so´s Gescherre!".
-
- Mitglied
- Beiträge: 129
- Registriert: Mo, 30.04.2007 13:17
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kanton Bern
- Kontaktdaten:
Ich möcht auch Braunfrösche
Ja, der ist relativ dick stimmt. Wobei der auch klein ist, oder täusche ich mich da? Wie ist das eigentlich.....kommen die Frösche besser durch den Winter wenn sie etwas dicker sind? Ist es da von Vorteil?
Ach Henning hast Du es gut...nur Weibchen am Teich. Wie machst Du das? Meine Nachbarn haben jetzt schon reklamiert, mit nur einem einzigen Frosch und zwei dreimal pro Tag ein kurzes Gequake. Ich hab dem Nachbarn gesagt dass wir da nichts dafür können wenn die Frösche kommen und ausserdem höre er ja die von der Aare auch. (Die Aare ist ca. 100 von seinem Haus entfernt.) Und ja....die Frösche sind geschützt. Tja, da freu ich mich schon auf die "Balzzeit" im Frühjahr
Grüsse
Dany

Ja, der ist relativ dick stimmt. Wobei der auch klein ist, oder täusche ich mich da? Wie ist das eigentlich.....kommen die Frösche besser durch den Winter wenn sie etwas dicker sind? Ist es da von Vorteil?
Ach Henning hast Du es gut...nur Weibchen am Teich. Wie machst Du das? Meine Nachbarn haben jetzt schon reklamiert, mit nur einem einzigen Frosch und zwei dreimal pro Tag ein kurzes Gequake. Ich hab dem Nachbarn gesagt dass wir da nichts dafür können wenn die Frösche kommen und ausserdem höre er ja die von der Aare auch. (Die Aare ist ca. 100 von seinem Haus entfernt.) Und ja....die Frösche sind geschützt. Tja, da freu ich mich schon auf die "Balzzeit" im Frühjahr

Grüsse
Dany
Wir wohnen etwa 700 m von einem Moorteich entfernt, der voller Moorfrösche ist. Deren Geschrei ist nachts unüberhörbar. Aber weil es von so weit weg kommt, stört es nicht. Aber , liebe Dany, Moorfrösche sind Braunfrösche! Man kann sie von Grasfröschen kaum unterscheiden. Was Du brauchst, um Deine Gemüsebeete von Schnecken freizuhalten, sind Grasfrösche, weil sie nicht am Teich leben, wie die Wasserfrösche. Denen kann man noch so viele Schnecken zum Anfüttern geben; sie verlassen das sichere Teichufer nicht. Was Dir ebenfalls helfen würde, eventuell sogar noch besser als die scheuen Grasfrösche, sind Kröten. Wir haben seit einigen Jahren einen relativ dichten Bestand und leiden seitdem nicht mehr unter dem früheren Schneckenbefall, der so schlimm war, dass wir morgens durch den Garten geschlichen sind und meist so an die hundert Schnecken aufgespießt haben. Zur Zeit herrscht hier in Norddeutschland ein Sauwetter, bei dem man sich einen normalen Novembernachmittag wünscht, und die Frösche benehmen sich auch wie im November: sie lassen sich nicht blicken, obwohl ich gestern noch eine Fuhre Schnecken für sie gesammelt hatte.
Gruß Henning
Gruß Henning
-
- Mitglied
- Beiträge: 129
- Registriert: Mo, 30.04.2007 13:17
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kanton Bern
- Kontaktdaten:
Naja.....sammle ich halt in Zukunft meine Schnecken wieder ein und werfe sie in Nachbars Garten 
Dass Kröten kommen glaube ich nicht denn rund um den Teich ist es nicht so krötenfreundlich. Es ist ziemlich sonnig und es gibt nicht wirklich viel Versteckmöglichkeiten. Ausser vielleicht den Steinhaufen.
Im Moment siehts so aus:


Uebrigens: Den Sack mit Stroh den wir vor vier Wochen versenkt haben, hat geholfen. Die Algen sind weg und das Wasser ist nun wieder klar!
Auch hier in der Schweiz ist es zu kalt für diese Jahreszeit. Höchstens 14 Grad ist bei uns!
Schöner Abend noch!
Dany

Dass Kröten kommen glaube ich nicht denn rund um den Teich ist es nicht so krötenfreundlich. Es ist ziemlich sonnig und es gibt nicht wirklich viel Versteckmöglichkeiten. Ausser vielleicht den Steinhaufen.
Im Moment siehts so aus:
Uebrigens: Den Sack mit Stroh den wir vor vier Wochen versenkt haben, hat geholfen. Die Algen sind weg und das Wasser ist nun wieder klar!
Auch hier in der Schweiz ist es zu kalt für diese Jahreszeit. Höchstens 14 Grad ist bei uns!
Schöner Abend noch!
Dany
Hi Dany! Das ist ja ein wunderschön großer Teich! Folie? Sicherlich werden die Ufer noch stärker begrünt werden. Vielleicht finde ich ein Übersichtsbild meines völlig zugewucherten Teiches. Dann stelle ich es mal ins Forum. Den bereits eingestellten Bildern kann man den Urwald aber auch entnehmen. Den Tipp mit dem Sack Stroh habe ich Dir gar nicht gegeben! Ich habe auch im Frühling jedes Jahr das Problem mit den Fadenalgen. Das löse ich mit Weißtorf. Wir wohnen ja, wie gesagt, an einem Moor. Dort entnehme ich (verbotenerweise!) eine Tüte mit Torf und brösele den in den Teich. Wenn man die Klumpen einfach so reinwirft, lösen sie sich nicht auf und wirken unästhetisch. Ich könnte ja sagen, welcher Ausscheidung des Menschen sie ähnlich sehen, aber das ginge wirklich zu weit! Die Huminsäuren wirken prompt. Die Vermehrung der Algen wird unterbunden, und man kann die Reste leicht abfischen. Damit hat es sich dann. Ein weiterer Effekt der Huminsäure ist eine Beeinflussung des Sextriebes der Fische. Die werden nach dem Einbringen des Torfes ganz wild.
Was für einen unglaublichen Zoo wir hier haben, mussten wir gestern wieder feststellen, als sich vor unserer Garage mitten auf einem acht mal sechs Meter großen gepflasterten Platz eine Kreuzotter sonnte. Während ich sonst ja jedes Viech anfasse, hatte ich vor der doch Respekt, obwohl das Gift allenfalls dem einer Hornisse gleichen soll. Leider hatte ich keine Kamera schussfertig. Das Tier war etwa 40 bis 50 cm lang, braun gefärbt mit der typischen Zickzacklinie auf dem Rücken. Muss ich jetzt auch wegen der Kreuzotter um meinen Froschbestand zittern? Gruß an alle und schönen Abend ebenfalls an Dany!
Was für einen unglaublichen Zoo wir hier haben, mussten wir gestern wieder feststellen, als sich vor unserer Garage mitten auf einem acht mal sechs Meter großen gepflasterten Platz eine Kreuzotter sonnte. Während ich sonst ja jedes Viech anfasse, hatte ich vor der doch Respekt, obwohl das Gift allenfalls dem einer Hornisse gleichen soll. Leider hatte ich keine Kamera schussfertig. Das Tier war etwa 40 bis 50 cm lang, braun gefärbt mit der typischen Zickzacklinie auf dem Rücken. Muss ich jetzt auch wegen der Kreuzotter um meinen Froschbestand zittern? Gruß an alle und schönen Abend ebenfalls an Dany!

und das ist nun der gegenwärtige Zustand. Vorn kann man die Terrassenecke sehen, auf der die Frösche sonst bei gutem Wetter sitzen und sich sonnen. Die Wasserfläche beträgt kaum noch einen Quadratmeter, obwohl der Teich sonst sechs Quadratmeter groß ist. Das sieht man aber nur im zeitigen Frühjahr. Kein Wunder, dass sich bei der Vegetation auch Schlangen einfinden.
Hallo Henning,
das Gift der Kreuzotter würde ich nicht unterschätzen. Menschen die früher die Moore trocken gelegt haben und dann von einer Kreuzotter gebissen wurden haben damals ohne das Antiserum schonmal das Zeitliche gesegnet!
Wo wohnst du denn in Norddeutschland wenn ich mal fragen darf? ( wegen dem Moor)
Und noch was zu dem Torf. Bevor jetzt wieder eine riesen Disskusion in gange kommt ob solche kleinen Mengen Schaden anrichten,würde ich dir raten lieber keinen Torf mehr zu nehmen.
Es gibt ja schon die Alternative mit dem Stroh,wie Dany gesagt hat.
Und ich finde man sollte nicht die ohnehin schon sehr selten gewordenen Moore,die unzähligen Tierarten Lebensraum bieten, belassten,wenn es eine viel Umweltfreundlichere Alternative,wie mit dem Stoh gibt.
Gruß Lennart
das Gift der Kreuzotter würde ich nicht unterschätzen. Menschen die früher die Moore trocken gelegt haben und dann von einer Kreuzotter gebissen wurden haben damals ohne das Antiserum schonmal das Zeitliche gesegnet!
Wo wohnst du denn in Norddeutschland wenn ich mal fragen darf? ( wegen dem Moor)
Und noch was zu dem Torf. Bevor jetzt wieder eine riesen Disskusion in gange kommt ob solche kleinen Mengen Schaden anrichten,würde ich dir raten lieber keinen Torf mehr zu nehmen.
Es gibt ja schon die Alternative mit dem Stroh,wie Dany gesagt hat.
Und ich finde man sollte nicht die ohnehin schon sehr selten gewordenen Moore,die unzähligen Tierarten Lebensraum bieten, belassten,wenn es eine viel Umweltfreundlichere Alternative,wie mit dem Stoh gibt.
Gruß Lennart
Mfg
Lennart
Froschnetz-Mod
Lennart
Froschnetz-Mod
Weltuntergangswetter heute. Die 100 m entfernten Bäume im NSG sind wegen der Regenfahnen nur verschwommen zu sehen. Wir fangen das Regenwasser vom Dach der Garage auf (Lennart wird daran hoffentlich nichts Verbotenes entdecken?) und pumpen es in den Teich, der inzwischen am Überlaufen ist. Die Frösche lassen sich bei dem Sauwetter nicht sehen. In welcher warmen Stube halten die sich bloß auf?
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1743
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Hallo Henning
Schöne Bilder von deinem Teich. Meine würden auch so aussehen, wenn ich nicht regelmässig ausräumen würde. Erstaunlich wie das Zeug dort drin rasch wuchert.
Schöne Bilder von deinem Teich. Meine würden auch so aussehen, wenn ich nicht regelmässig ausräumen würde. Erstaunlich wie das Zeug dort drin rasch wuchert.
Meine tauchen bei dem Wetter auch ab und lassen sich erst wieder blicken wenn es wärmer wird.Henning hat geschrieben:Die Frösche lassen sich bei dem Sauwetter nicht sehen. In welcher warmen Stube halten die sich bloß auf?
Bei kühlen Temperaturen ist der Stoffwechsel und damit die Aktivität eingeschränkt. Das führt dazu dass die Frösche langsamer sind und weniger schnell fliehen können. Daher müssen sie einen grösseren Sicherheitsabstand zum potentiellen Feind einkalkulieren und fliehen damit eher, so dass sie noch sicher weg können. Zudem ist die Futtergier bei höheren Temperaturen auch grösser, so dass sie auf der Suche nach Futter mögliche Gefahren weniger beachten. Soweit meine Vermutungen. Den wissenschaftlich fundierten Grund kenne ich aber nicht, ich weiss auch nicht ob das jemals untersucht wurde.Henning hat geschrieben:Wie zutraulich die Frösche sind, hängt von der Temperatur ab. Jedenfalls nach meinen Beobachtungen, und ich wäre sehr dankbar, wenn sich dazu mal jemand äußern würde
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
Höhere Fluchtdistanz bei niedrigeren Temperaturen
Ich halte Deine Deutungsansätze für schlüssig. Auf die erhöhte Futtergier war ich ja auch schon gekommen. Dass es zu dem Phänomen verminderter Zutraulichkeit bei niedrigeren Temperaturen Untersuchungen gibt, möchte ich bezweifeln. Wer beobachtet das Verhalten von Fröschen schon auf ihre Zutraulichkeit hin?