Verletzten Frosch päppeln

(Not-)Aufzucht junger und erwachsener Frösche und Kröten
7088maxi
Mitglied
Beiträge: 570
Registriert: Do, 15.04.2010 15:09
Geschlecht: männlich
Wohnort: Österreich

Re: Verletzten Frosch päppeln

Beitrag von 7088maxi »

Und ich dachte noch du willst keine Geburtstagsgrüße! Na wenn das so ist dann herzlichen Glückwunsch!
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Verletzten Frosch päppeln

Beitrag von Frank D. »

Dankeschön 7088 Maxi !

Gruss Frank
RalfS
Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: Mi, 24.03.2010 08:51
Geschlecht: männlich
Wohnort: Werne a.d. Lippe

Re: Verletzten Frosch päppeln

Beitrag von RalfS »

@Frank
Propolis ist ja ein Naturprodukt. Man kann es , für Menschen, im Reformhaus oder in diversen Onlineshops kaufen, oder aber man holt es, "extra" für Fische mit einem schönen bunten Aufkleber und 200% teurer.

Schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Propolis

Ich wüßte nicht was da in den Frosch eindringen könnte, aber vielleicht gibt ja die Amphibienliteratur was her.



Zum Rest sage ich nichts mehr, ist mir einfach zu doof.
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Verletzten Frosch päppeln

Beitrag von Frank D. »

Hallo RalfS,
habe den Artikel eben mal überflogen, versuche es doch einfach mal ?

Gruss Frank
7088maxi
Mitglied
Beiträge: 570
Registriert: Do, 15.04.2010 15:09
Geschlecht: männlich
Wohnort: Österreich

Re: Verletzten Frosch päppeln

Beitrag von 7088maxi »

@Isabel: Deine Sichtweise ist leider wie die von wachturm auch nicht richtig. Denke doch mal nach: Es gibt viele Menschen die sagen die Kühe die Methan austoßen sind doch von der Natur gemacht und jetzt denken wir einmal weiter und sagen wie viele Kühe gebe es wenn es auf unserer Erde keine Menschen gebe? Genauso ist es auch mit den Katzen sie sind zwar von der Natur geschaffen und die Tiere können (wie die Hunde die überall hinscheiße+) nichts dafür, deshalb sollte man die Katzen nicht unnötig schlecht machen. Es gibt meiner Meinung nach einfach schon zuviele Katzen auf dieser Welt allerdings denke ich das Katzen die daheim gehalten werden (wie meine!) sich auch wohlfühlen können, wenn man ihnen hie und da einmal Ausgang unter Aufsicht gewährt. :mrgreen:
Benutzeravatar
Laubfrosch 2
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: Region Hannover

Re: Verletzten Frosch päppeln

Beitrag von Laubfrosch 2 »

Jetzt hör mir mal sehr gut zu Wachturm :
Ich bin kein Katzenfreund aber diese auch lebensberechtigten Tiere
als Mistviecher zu bezeichnen geht wirklich zuweit .
Und wir sollen keinen provozieren ? :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: Fang erst mal bei dir selber
an :!:
Als KAtzen häufiger wurden hat sich in Mirtteleuropa sogar langsam die
Pest vermindert ! Alle Tiere haben ein Lebensrecht von der Katze über Schnecken bis zum Walross !

Laubfrosch !
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Verletzten Frosch päppeln

Beitrag von Frank D. »

@ Laubfrosch,
in einigen Ländern gelten Katzen sogar als heilig, wie etwa im alten Ägypthen. Die Ägyptische Mau-Katzen sind die Kinder Göttin Bastet, Mutter des Amun und Tochter des Sonnengottes Re.
Wer diese Katzen verletzte oder gar tötete, wurde selbst mit der Todesstrafe dafür verurteilt.
Kam es z.b. zu Hausbränden usw. waren zunächst die Katzen zu retten, erst dann die Familienmitglieder.
Verendete Katzen wurden einbalsamiert und in Tonkrügen beigesetzt . Vorher wurde sie von einem Priester gesegnet und die Besitzer rasierten sich zum Zeichen der Trauer die Augenbrauen ab. Mittlerweile hat man über 600.000 dieser Katzenmumien gefunden. Die Gräber befanden sich in der Umgebung wo die Göttin Bastet ihr Reich gehabt haben soll.
Erst im 20. Jahrhundert gelang es einige dieser schönen Tiere auszuschmuggeln. Von diesen wenigen Katzen stammen sämtliche Nachfahren ab, die heute in Deutschland gehalten werden. Wir besitzen ebenfalls 2 dieser höchst seltenen Tiere.

Unsere Katzen dürfen natürlich nicht raus, zu gross ist das Risiko das sie überfahren oder gar vom Förster erschossen werden.
Außerdem besitze ich noch eine Main Coon ( Amerik. Wildkatze ), auch diese kann das Haus nicht verlassen. Speziell Main Coon auch Farmer Cat genannt, erweist sich als außerordendlich guter Jäger, ist Gegensatz zu den Hauskatzen extrem gut an Temperaturschwankungen angepasst und kann bis zu 120 cm Länge erreichen bei einem Gewicht von bis zu 12 oder gar 14 Kg.
In Amerika werden diese Katzen zur Beseitigung der riesigen Wanderratten eingesetzt, weil die meisten wildlebenden Tiere diese nicht angreifen können.
Ich bin im Interesse der Katzen und der Wildtiere dafür, Feliden nicht nach draussen gelangen zu lassen.
Dennoch hat niemand das Recht Katzen zu verletzen oder gar zu töten, weil sie durch den Garten streifen und das tun was ihnen die Natur während der Evolution beigebracht hat.
Wenn es darum geht den gewaltigsten und grausamsten Schädling ausfindig zu machen, welche die Natur jemals hervorgebracht hat, müssen wir bei uns Menschen anfangen :!:

Gruss Frank
Benutzeravatar
Laubfrosch 2
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: Region Hannover

Re: Verletzten Frosch päppeln

Beitrag von Laubfrosch 2 »

Hallo Frank !

Erstmal herzlichen Glückwunsch nachträglich :D und schön , dass du dich mal
wieder meldest !
Sehr interessant was du da erzählst . Wir waren neulich im Römer und Pelizeus Museum
Hildesheim und dort haben wir auch einbalsamierte Katzen gesehen .
Die haben sogar Ibisse und Krokodile einbalsamiert .
Ich bin wie gesagt kein großer Katzenfreund , bin jedoch sehr
überrascht was manche hier den Katzen zumuten wollen ! :?

Gut , dass du wieder online bist ! Da Jan lange nicht mehr im Froschentz war hast du vielleicht gvesehen
zu welchen Diskussionen es in der letzten Zeit kam . :(
Schau mal unter Quaulquappenaufzucht nach " Futter " !
Was hälst du denn davon ? Unser lieber Wachturm hat ja leider die
gleiche Meinung wie der Threadsteller ! Diese Krankheit musst du dir mal in Ruhe durchlesen !
Was hälst du denn davon ?

Laubfrosch !!!
Zuletzt geändert von Laubfrosch 2 am Sa, 21.05.2011 15:08, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Re: Verletzten Frosch päppeln

Beitrag von Froschnetz »

Ich möchte bitten, die niveaulosen und themenfremden Beiträge zu editieren oder zu löschen. Sonst werde ich sie komplett löschen. Es ist erstaunlich, dass man heute offenbar nicht mehr über ein Thema sachlich diskutieren kann.
Edit: Da niemand reagiert hat, habe ich das selbst gemacht, ohne Rücksicht auf Verluste.

Zur Verletzung: Amphibien können sich erstaunlich gut regenerieren. Die geschilderte Verletzung scheint nicht sehr schlimm zu sein. Am besten ist es, den Frosch im Garten freizulassen, dann wird ihm weiterer Stress erspart.

Zum Thema Katzen: Die Diskussion hatten wir schon einmal: https://www.froschnetz.ch/forum/bestimmu ... t1512.html .
Ich möchte mich da gleich selbst zitieren:
froschnetz hat geschrieben:In dem neuen, sehr gut aufgemachten Buch "Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden" habe ich zu dem Thema zwei interessante Artikel gefunden. Im einen wird die Zahl von Alex weitgehend bestätigt. Die rund 1 Mio Katzen die in der Schweiz leben (ca 1 auf 8 Einwohner!), erbeuten nach Berechnungen jährlich um die 500'000 Amphibien und Reptilien. Dies ist eine enorme Zahl!
In einem zweiten Artikel steht etwas zum Strassenverkehr. Es wird geschätzt (genaue Zahlen gibt es nicht) dass jährlich rund 5 Mio adulte Amphibien eine Strasse überqueren. Davon kommen natürlich nicht alle um, viele kommen auch unbehelligt hinüber. Selbst wenn die Hälfte davon den Tod finden würde, so sind es nur 5 mal mehr als von den Katzen erbeutet werden. Die Anzahl Tote durch Katzen ist in der Hinsicht alles andere als extrem gering.

Katzen sind nicht natürlicher Bestandteil unseres Ökosystems und daher nicht mit Fuchs und co. zu vergleichen. Der Fuchs ist ein natürlicher Feind der Amphibien und ein Nebeneinander funktioniert schon seit je her. Die Fuchsdichte ist auch viel geringer als die der Katzen. In der CH gibt es rund 10 mal weniger Füchse als Katzen. Strassentod, Katzen, Lebensraumverlust etc. sind jedoch erst neuere Gefahren und vom Menschen verursacht. Darauf sind die Amphibien und andere Tiere nicht eingerichtet.
Katzen sind keine einheimischen Wildtiere! Deshalb kann man auch keinen Vergleich von einer Katze mit einem Wildtier anstellen. Die Ringelnatter gehört in unser Ökosystem und dieses System ist darauf eingestellt, dass Frösche von den Ringelnattern gefressen werden. Katzen gehören jedoch nicht in unser Ökosystem und daher ist dieses auf den zusätzlichen Feinddruck nicht eingestellt. Das hat auch nichts mit Dummheit von Mäusen oder Fröschen zu tun! Diese Tiere mussten sich nie gegen Katzen wehren, daher haben sie auch keine funktionierende Abwehrstrategie entwickelt. Frösche sind ebenfalls Bestandteil dieses Systems und haben das Recht Fliegen zu fangen.

Dass die Autofahrer Frösche überfahren wird verurteilt, wenn hingegen Katzen Amphibien töten wird das nicht als schlimm angesehen. Diese Unterscheidung kann ich nicht nachvollziehen. Ob Amphibien durch Zerstörung der Lebensräume, durch Autofahrer, Umweltverschmutzung oder durch Katzen und andere Haustiere getötet werden ist für mich kein Unterschied. All diese Bedrohungen sind letztlich vom Menschen verursacht. Ganz anders ist es, wenn Frösche durch wildlebende Tiere, natürliche Krankheiten (Chytrid gehört hier nicht dazu, der geht auch auf das Konto des Menschen) oder Umwelteinflüsse (z.B. erfrieren im Winter) etc. sterben. Dies sind natürliche Bedrohungsformen.

Nicht nur Amphibien werden von Katzen bedroht. Bodenbrüter sind hier auch sehr selten geworden, gerade wegen den Katzen.

Dies sind Gründe, dass ich nie Katzen halten werde. Es muss aber jeder selbst wissen, was ihm wichtig ist. Ob die Liebe zu Katzen oder zur einheimischen wildlebenden Fauna. Deswegen gehe ich aber nicht zum Nachbar und beschimpfe ihn auf unterstem Niveau nur weil er zwei Katzen hält. Er muss sich aber bewusst sein, dass seine Katzen hin und wieder klitschnass nach Hause kommen, sofern ich sie mal treffe und nicht nur die Büsche bewässere :wink: . Das ist übrigens keine Tierquälerei sondern Konditionierung. Ich zeige der Katze nur, dass dies nicht ihr Revier ist. Katzenkämpfe sind da brutaler.
Zuletzt geändert von Froschnetz am So, 22.05.2011 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
Jan Meyer
Froschnetz
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Verletzten Frosch päppeln

Beitrag von Frank D. »

Habe einen Vorschlag :

An alle Gartenteichbesitzer und Froschfreunde,
kauft doch einfach mal eine gute Flasche Rotwein und stellt vielleicht sogar den Grill auf.
Dann ladet ihr euren Nachbarn den " Katzenbesitzer " mal ein und zeigt ihm eure Teichanlage.
Bei dieser Gelegenheit überlegt ihr mal gemeinsam, wie man einen Übergriff der Katzen auf die Teichbewohner und co. verhindern kann. Wie wäre es mit dem signalfarbenen elastischen Halsband mit Bimmel ?
Der Erfolg ist garantiert. Macht dem Katzenfreund das Schmackhaft, die Katze wird schließlich auch nicht mehr so schnell Opfer im Strassenverkehr, denn das Halsband reflektiert das Licht der vorbeifahrenden Autos. Außerdem hat mancher übereifrige Förster eher Nachsicht mit der Katze, wenn er erkennt, dass diese Katze jemandem gehört.
So ein Halsband kostet nichtmal 5 oder 10 Euro :!:

Im Anschluss wird euch sicherlich der Katzenfreund auch mal zu einer guten Flasche Rotwein einladen.
Dann hat der Gartenteichbesitzer und Froschfreund einmal die Möglichkeit die Nachbarskatze von einer ganz anderen Seite kennenzulernen.
Ihr würdet überrascht sein !

Ich selbst bin Teich und Katzenbesitzer. Unsere Tiere dürfen zu ihrem eigenen Schutz überhaupt nicht raus. Dies möchte ich auch allen anderen Katzenbesitzern dringend empfehlen.
Problematisch wird es allerdings, wenn die Katze schon einmal Freigang hatte. Dann wird sie mit allen denklichen Mitteln versuchen wieder nach draussen zu gelangen.
Wird ihr dagegen von klein an der Ausgang verwehrt, hat sie auch kein sehr starkes Verlangen nach draußen zu gelangen. Denn was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht :idea:

@ Jan
Ich habe an anderer Stelle bereits einmal einen Link eingestellt, woraus hervor geht, dass der Anteil an überfahrenen Tieren erheblich grösser ist. ...finde ich jetzt aber nicht mehr....
PS : Unsere einheimische Wildkatze ist stets Bestandteil unseres Ökosystems gewesen, sie wurde nur von Menschenhand ausgerottet.
Genetisch teilt sie ca. 99,999 ihrer Chromosomen mit unseren heutigen Hauskatzen und lässt sich je nach Farbkleid nur noch durch Gentests von ihnen unterscheiden.
Unsere Amphibien und Vögel wissen instinktiv daher schon was ihr Prädator für Jagdstrategien hat. ( siehe lahmender Vogel )

Gruss Frank
7088maxi
Mitglied
Beiträge: 570
Registriert: Do, 15.04.2010 15:09
Geschlecht: männlich
Wohnort: Österreich

Re: Verletzten Frosch päppeln

Beitrag von 7088maxi »

Ich denke bei manchen (z.b. bei mir) wird das nicht gehen den unsere Nachbarn mit Katze sind leider Naturfeinde! Ich denke die würden sich freuen wenn ihre Katze den lästigen Lärmmachern den gar ausmacht! Trotzdem verstehe ich nicht wieso ihr euch aufregt bei.mir gibt es kaum Probleme mit den Katzen.
nefycee
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: Sa, 12.06.2010 20:24

Re: Verletzten Frosch päppeln

Beitrag von nefycee »

Zu der Katze als Nachkomme der Urkatze. Ich bin ja auch schon ein wenig darauf eingegangen das wir eine eindeutige Überpopulation haben die nur funktioniert da Hauskatzen versorgt werden und keine echten Reviere mehr benötigen.

Aber mal ein ähnliches Beispiel. Ich bin in Hamsterfreund. Es gibt die Geschichte des beinahe ausgestorbenen Hamsters in Syrien. Eine einziges trächtiges Weibchen wurde gefunden und daraus ergab sie die "gesamte Population" die heute unsere Tierheime überfüllt und jedes Kind für 10 € in sein Kinderzimmer holen kann.
Abgesehen davon das die kleinen Fellnasen nicht mehr in der Lage wären in unserer Umwelt zu überleben, wäre es unverantwortlich wenn wir sie in die selbige entlassen würden. Ihr natürlicher Lebensraum, ihre Nische, ist bereits besetzt. Vom stark bedrohten heimischen Feldhamster. Das der Goldhamster zu 99,9 Prozent genetisch mit dem Feldhamster identisch ist, und unser Ökosystem schon immer mit dem Feldhamster funktioniert hat, wäre das noch längst keine Rechtfertigung das wir alle unsere Goldhamster plötzlich aussetzen. Die Folgen wären katastrophal. Allein durch die Masse. Würden wir dann auch noch so weit gehen wie bei der Katze und diese ausgewilderten Hamster jeden Tag füttern und ihnen Schutz geben damit sie über den Winter kommen hätten wir einen Australien-Effekt.

Auch dort hat der Mensch herum gepfuscht, und nicht immer mit domestizierten Tieren. Aber jedes Mal endete es mit einer ökologischen Katastrophe und irgendeine Art musste darunter leiden.
Es gab schon immer Waschbären in Deutschland. Durch das zufüttern und unsere offenen Abfälle werden sie nun in einigen Gemeinden zur Plage. Wir haben kaum noch Wölfe, aber eine Menge Hunde ohne Besitzer. Auch sie könnte man auswildern. Die Folgen sind absehbar. ^^
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Re: Verletzten Frosch päppeln

Beitrag von Froschnetz »

@Frank
So einfach ist das leider nicht. Wenn ich alle Nachbarn mit Katzen zum Wein einladen würde, wäre der Weinkeller rasch leer :wink: Zumal kenne ich gerade mal von 2 Katzen den Besitzer, von den restlichen mindestens 12 ist er unbekannt. Dieses Jahr kamen wieder 2 hinzu, die konditioniert werden müssen. Dem Nachbar ist die Problematik durchaus bekannt, er hat auch gerne Frösche. Die Katze habe er aber wegen den Kindern.... Das Halsband haben seine Katzen auch, nur wissen die Frösche das Geläut nicht zu interpretieren.

Die Wildkatze ist ein Bestandteil des Ökosystems, das ist richtig. Die Hauskatzen sind aber keine Wildkatzen mehr. Die genetische Verwandtschaft ist dabei unerheblich. Die Katzen werden vom Menschen ins Ökosystem gebracht und wären ohne ihn nicht hier. Ein paar wenige Katzen auf ein paar Quadratkilometer wie das bei den Wildkatzen der Fall ist, ist auch kein Problem. Das Problem ist die hohe Dichte. Die 14 Katzen die hier regelmässig herumschleichen sind definitiv nicht mehr ein natürlicher Bestand. Ohne den Eingriff des Menschen würde sich nicht annähernd eine so hohe Dichte einstellen.
So verhält es sich auch mit Wildtieren, die durch den Menschen gefördert wurden. Die Ratte wurde erst zu einer Gefahr für den Menschen als er durch seinen Unrat ihre massive Vermehrung gefördert hat. Die hohe Zahl von Krähen, die in der Landwirtschaft ein Schlaraffenland vorfinden wurde ebenfalls zu einem Problem für Amphibien und andere Tiere.
Jan Meyer
Froschnetz
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Re: Verletzten Frosch päppeln

Beitrag von Donnydarko »

Meine eigenen Erfahrungen sind folgende. Hatte auch mal eine Katze geerbt und die Nachbarin hatte auch einen Kater, der Josef hieß. Ich hatte früher Braunfrösche am Teich. Jedoch haben sie niemals diese belästigt, aber jedoch Krähen, Elstern und Igel waren abend am Teich gewesen. Zum Glück waren bis zum Spätherbst die paar Frösche immer zu sichten. Vor den Katzen hatte ich am wenigsten Bedenken, denn sie haben sich nicht für die Amphibien interessiert.
Das ist nur meine eigene Erfahrung.

Gruss Donny
Zuletzt geändert von Donnydarko am So, 22.05.2011 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Verletzten Frosch päppeln

Beitrag von Frank D. »

mh...vielleicht könnten wir den Jagderfolg der Katzen auch durch eine entsprechende Ufergestaltung etwas verringern ?

Auf unserem Terrassenteich befindet sich ein ca. 10 cm breiter Ufersteg, der das ganze Ding umrundet.
Die Frösche sitzen natürlich gerne auf dem trockenen Holz um sich zu sonnen, zumal die Sonne ja wandert und die Frösche ihr über diese Teichumrandung wunderbar folgen können, ohne dabei ins Wasser zu müssen.
Die Katzen schleichen sich natürlich von hinten an sie heran, zumal die Frösche auf dieser Einfassung wie auf dem Präsentierteller sitzen. Unsere Katzen genießen es offensichtlich den flüchtenden Fröschen nachzustellen, sie verletzen die Tiere jedoch nie dabei, ihnen schmecken die Frösche wohl auch nicht besonders. Wird der Wasserfrosch zu sehr in die Enge getrieben, stellt er sich auf die Hinterbeine und fängt unglaublich laut an zu schreien, obwohl ihn die Katze noch garnicht berührt hat. Sollte die Katze dies sodann dennoch versuchen, bildet der Frosch sogleich eine schäumende Schleimschicht auf dem Rücken. Unsere Katzen rümpfen dann die Nase und gehen weg um etwas anderem nachzujagen.

Dennoch habe ich durch eine dichte Bepflanzung und einigen Steinen verhindert, dass sich die Frösche im einsehbarem Bereich aufhalten können.
Durch eine ca. 40 cm tiefe Sumpfzone im Hintergrund verhindere ich derweil den Zugang der Katze.
Seerosenblätter ermöglichen den Fröschen auch innerhalb des Teiches ein Sonnenbad zu nehmen.

Die Aufnahmen entstanden glaube ich Anfang April und der Teich ist nun bedeutend dichter bewachsen.

Bild

Bild

Bild

Gruss Frank
Gesperrt