Unser Terrassenteich im März-April

(Not-)Aufzucht junger und erwachsener Frösche und Kröten
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Unser Terrassenteich im März-April

Beitrag von Frank D. »

Unter künstlichen Bedingungen geht eben alles etwas schneller !

Bild

In der Natur sieht das hier nach diesem kalten Winter noch nicht so rosig aus.
Bild

Durch die höheren Temperaturen und anderen Lichtverhältnissen, entwickeln sich die Pflanzen schneller wie in der Natur.
Bild

Da laichen sogar schon die Wasserfrösche !
Seit ca. 2 Wochen erfreuen sie uns nun bereits mit mit ihren Gesängen.

Bild

Leider bin ich nicht immer so schnell wie meine Technik.
Das passiert wenn sich ungewollt 2 P. kl. esculentas verpaaren, wenn dabei nicht mind. ein Tier (n3) Triploid ist.....

Bild

tja, dumm gelaufen.
Der grösste Teil des Laiches ist verpilzt, da er nicht befruchtet werden konnte.
Durch die Gegenwart der anderen Ranas im Teich kann es dennoch zu einer teilweisen Befruchtung kommen.
Die P. lessonae geben ebenfalls Sperma ans Wasser ab, wodurch einer Vermehrung des Kleptons oft nichts mehr im Wege steht.

Wichtig ist es nun den Laich künstlich zu zeitigen, damit sich unsere Mitbewohner nicht daran vergehen....
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Beitrag von Frank D. »

Bild
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Beitrag von Frank D. »

Zunächst einmal danke für die zahlreichen PNs und dem Hinweis !

Also noch einmal für diejenigen die es noch nicht wissen sollten.

Es ist verboten Frösche und co. der freien Fildbahn zu entnehmen ! :!:
Alle die von mir gezeigten meldepflichtigen Tiere, welche bei mir in Gefangenschaft gehalten werden,
sind legal erworben worden und mit den dazugehörenden Begleitpapieren bei der zuständigen Behörde vorschriftsmässig gemeldet worden. :idea:

Frage 2 :
Nein, ich habe z. Z. leider keine Jungtiere die ich abgeben kann.
Aber der Sommer kommt ja schließlich erst.
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Hallo,
Fütterst du jetzt schon. Oder sind um diese Zeit genug Insekten am Teich? Mich wundert, dass sich die Teichfrösche - auch unter künstlicher Wärmezugabe - jetzt schon paaren.
Gruss Donny
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Beitrag von Frank D. »

Ja Donny, ich füttere zu.
Grosse Grillen und Mehlwürmer.
Fliegen gibt es vielleicht nächstes mal.

Ob alle Tiere jetzt schon fressen, weiß ich leider nicht genau.
Fluginsekten gibt es bei uns noch nicht sehr viele.
Ab und zu verirrt sich mal ein Nachtfalter am Teich.
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Ja kann mir denken, dass die hungrig sind. Meine sind auch ständig hungrig, kriegen aber nur 1-2 mal die Woche damit sie nicht so viel ansetzen. Habe heute den Zollstock rangehalten. Der grösste mißt 7 cm Kopf-Rumpf-Länge. Sie sind ziemlich gierig beim fressen und haben ihre Rangordnung. Der Schwärzling wird gezielt gefüttert, damit er was abbekommt.

Übrigens habe ich früher schon gesehen, wie ein Teichfrosch (kein Seefrosch)einen Molch fressen wollte. Er hatte ihn schon im Maul. Wir kamen gerade noch rechtzeitig dazu.
Gruss Donny
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Beitrag von Frank D. »

Was das angeht, sind sie nicht besonders wählerich.
Ich habe mal wie einer meiner Teichfrösche seinen eigenen Bruder verspeist hat.
Ich konnte leider eingreifen, das ging ziemlich fix. Die beiden hatten zuvor noch friedlich in der Sonne gesessen.
Nachdem sich der Frosch den kleineren Bruder gepackt hatte (plötzlich ohne Vorwarnung), sprang er sogleich ins Wasser und tauchte ab.
Der kleine Bruder gab zuvor kurze sehr laute Warnrufe von sich.
Es klingt so ähnlich wie so ein Hundespielzeugball mit diesen Pfeifdingern drinne.....
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Beitrag von Frank D. »

Gestern gab es einen "Selbstmordversuch " eines unserer P. esculenta auf unserer Terrasse, bzw. darunter. :cry:
Irgendwie hat es fertig gebracht über die Brüstung zu springen und fiel dabei ca. 5m herunter auf die Waschbetonplatten.

Die Mutter meiner Freundin fand das Tier leblos in einer " schaumig-schleimigen Blutlache " ( Zitat der Mutter )

Sie hat den leblosen schon leicht angetrockneten recht grossen Frosch in einen Wäschekorb mit Deckel gesetzt und dann meiner Freundin gegeben.

Zu meiner Überraschung war das Tier abends wieder top fit !!!

Ich konnte keine äußeren Verletzungen erkennen.
Er war so lebendig, dass es mir kaum geling ihn aus der Tonne zu fischen.

Heute morgen saß er wieder in der prallen Sonne, als wenn nichts gewesen wäre.
Als sie mich sahen, sprangen sie alle gleichzeitig blitzartig ins Wasser und tauchten ab.
Ich frage mich nur, wo kam das Blut her ? :?:
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Das ist schon eigenartig. Teichfrösche sind aber sowieso sehr ungestüm und haben ein Wandertriebverhalten. (Außer mein Paolo). Der schnarrt bloß mal ab und zu aber ist friedlich und zutraulich. Aber ansonsten zeigt diese Spezies ein aggressives Verhalten auch gegenüber Artgenossen. Und wenn man einige hat, ist das lautes Geschnarre und Gequake schon sehr nervlich.
Deshalb gibts auch keine im Zoogeschäft. Der Händler meinte früher mal die haben ihren Wandertrieb und würden die Gartenteiche sowieso verlassen.
Am wohlsten fühlen sich diese in einem richtigen schlammigen sonnigen gräserbewucherten Graben oder Teich, wo sie sich bei Gefahr und des nachts einwühlen können.

Seefrösche dagegen springen normalerweise nicht, wenn sie nicht dazu veranlaßt werden. Sie entfernen sich nicht vom Wasser und fühlen sich im sauberen Wasser mit karger warmer Landschaft wohl.

War heute im Baumarkt. Der ist neu eröffnet. Die hatten dort im Zoogeschäft sogar Chinesische Rotbauchunken, das Stück 9,99 und diese Korallenfingerfrösche. Wollte mal wegen einen Balkonteich dort schauen und ein paar Gräserpflanzen für die Jungseefrösche.
Gruss Donny
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Beitrag von Frank D. »

Hallo Donny,
meine Frösche quaken schon ordendlich, wer das nicht mag sollte besser drauf verzichten.
Kaufen kannst Du die allerdings wie die Rotbauchunken auch, in der Tierhandlung. Zoo Zajac ca. 30 Euro mit Papiere natürlich.

Zu den Seefröschen kann ich leider nicht viel sagen.
Es gibt einen See und einen Anglerteich in meiner Nähe, wo welche sind.
Die rufen aber noch erheblich lauter wie meine P. lessonae und P. esculentas.
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Eines macht mich jetzt neugierig. Man lernt ja nie aus.

Wie züchtet der Züchter die Teichfrösche? Nimmt er Aquarien oder Gartenteiche? Hast du dir das schon mal angesehen?

30,- Euro ist ganz schien viel für einen Teichfrosch.
Und wie lange leben die?
Wie alt ist dein ältester Frosch, den du käuflich erworben hast?

Gruss Donny
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Habe mal im internet gestöbert. Also bei Zajac habe ich keine Frösche außer Krebse für den Teich gesehen.
In den entsprechenden Forum scheint ja dieses Unternehmen keinen guten Ruf zu haben. Eigenartig.
Gruß Donny
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Beitrag von Frank D. »

Doch Donny, er hat mind. noch 10 Stück davon.

Ruf doch mal dort an, die Leute da sind ausgesprochen nett und hilfsbereit.
Bin letzte Woche erst da gewesen, ich habe sie mir angeschaut.
Die ca. 3-4cm großen Tiere wurden im Geschäft überwintert und stehen drinne bei den anderen Terrarientieren.
Wir haben damals unsere Frösche zum Teil dort auch gekauft.

Was Du über den Ruf vom Zajac sagst, kann ich nicht bestätigen.
Ich bin über viele Jahre sehr zufrieden mit dem Laden, ich bestelle sehr oft dort.

Das Geschäft ist riesengroß und steht im G. Buch der Rekorde, es handelt sich dabei mit über 8500m2 Verkaufsfläche um das grösste Zoofachgeschäft der Welt.
Hier gibt es neben Erdhörnchen und Papageien auch Katzen und Krokodile zu kaufen, der hat einfach alles.
Die Becken wie auch die Katzenzimmer machen einen wirklich tadellosen Eindruck.
Draussen bei den Teichanlagen laufen Pfauen, Hühner und Enten frei herum. Die Tiere lassen sich teilweise sogar streicheln.
Den Inhaber kenne ich persönlich und er ist wirklich tierlieb nicht nur wegen den Geschäften.
Die Mitarbeiter sind sehr hilfsbereit und zahlreich vorhanden.
Ein Tierarzt ist fast ständig dort und sieht nach dem rechten.
Jede Menge Parkplätze auch zu Stosszeiten und mehrere Einweiser stehen auch zur Verfügung.

Viele Leute gehen mit den Kindern dahin um sich den Eintritt für den Zoo zu sparen.

Nur die Lieferzeiten könnten etwas besser sein.....
Grillen und Heimchen gibt es dort übrigens für 99 Cent !
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Na jedenfalls im Internet preisen sie sich ziemlich dürftig an. Da ist gar nichts vom Tierangebot zu sehen im Gegensatz zu anderen Tierhändlern. Der Katalog ist wohl auch nicht kostenlos. Keine Werbung. Haben die auch Filialen in anderen Städten?
Aber 30,- Euro ist schon happig für einen Teichfrosch. Und wie werden die aufgezogen?
Und wie lange leben die?

Gruss Donny
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Beitrag von Frank D. »

Webung machen wollte ich auch eigentlich nicht.
Habe ja auch nur Deine Frage beantwortet.
Der Katalog ist übrigens kostenlos und kann über den Eintrag im Internet bezogen werden.
Wie wir die Frösche gekauft haben, haben wir sogar 40 Euro dafür bezahlt.
Mir war es die Sache wert, ich muss die Tiere melden.
Aufziehen kannst Du die Frösche eigentlich genauso wie Deine Ridibundas.
Da gibt es wohl keinen Unterschied.
Vielleicht sind sie etwas dominanter....
Züchten ist dagegen erheblich schwieriger, sie können sich u. best. U. nicht verpaaren ! ( ..klepton eben... )
Antworten