ich habe mich hier angemeldet, weil ich Rat brauche.
Seit gut drei Wochen wohnt ein kleiner Laubfrosch in unserer Garten-Gießkanne. Diese steht an einem schattigen Platz neben drei Regentonnen. Tagsüber sitzt er (bzw. sie - Laute gibt der Frosch keine von sich) nahe des Schnabel-Endes. Nachts ist er im Garten (übrigens ohne Teich, auch in der Nähe wüsste ich keine) aktiv. Ich habe ihn ein paar Mal zufällig entdeckt, als ich spät von der Arbeit nach Hause kam.
Wir lassen den Frosch natürlich in Ruhe, die Gießkanne wird auch nicht mehr benutzt. Ich schaue einmal morgens aus etwas Entfernung (ich selber hab eine Phobie vor Fröschen und Kröten, wenngleich "unserer" durchaus niedlich ist) nach, ob er noch da ist.
Heute saß er nicht mehr in der Gießkanne, was ich bei dieser Jahreszeit aber nicht ungewöhnlich finde. Ich dachte mir, dass der Frosch nun an seinen Laichplatz zurückgekehrt ist. Dann habe ich die Gießkanne genauer angesehen und einige klitzekleine Kaulquappen (zumindest glaube ich, dass es welche sind) entdeckt.
Da die Gießkanne nun nicht allzu groß ist, wollte ich fragen, was ich machen soll? Soll sie einfach weiter stehen bleiben oder soll ich das Wasser in einen Weiher oder ähnliches gießen? Mir geht's einfach darum, dass ich den Kaulquappen den bestmöglichen Lebensraum bieten möchte. Und ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass dies auf eine Gießkanne zutrifft. Ich will aber auch nicht voreilig handeln, falls "unser" Frosch wieder zurückkehrt.
Vielleicht habt ihr Ratschläge für mich?
Vielen Dank!
