Ich hätte da einige Fragen zur allgemeine Haltung des europäischen Graßfrosches. Ich will die Situation nicht schön reden oder mich raus reden aber ich möchte jedoch meine Story niederschreiben wie ich zu dieser Froschart gekommen bin.
Zu mir, ich bin eigentlich aus der aquaristischen Ecke und pflege schon seit vielen Jahren diverse tropische Raubfische. Über Raubwelse, Salmler und Buntbarsche ist so ziemlich alles dabei. In den Sommermonaten setze ich auch einige Temperaturfeste Arten in meinen Gartenteich. Hier fallen z.B einige Raubwels aber auch große Schlangenkopfarten an, also eher subtropische Arten die dann zum bevorstehenden Herbst wieder entnommen werden.
Da mein Grundstück direkt an einen Wald anliegt kommen auch öfters Frösche in diesen Teich um diese es dann auch meist geschehen ist. Da das Grundstück auch eher im Schatten liegt lieben die Frösche es auch im nassen Gras zu verweilen bis die Mittagssonne dann raus kommt.
Naja vor mittlerweile drei Jahren als ich mein damaliges Parachromis dovii Pärchen eine bis zu 75cm große zentralamerikanische Buntbarschart aus dem Teich mit massig Jungfischen geholt habe ist mir auch ein noch nicht ganz fertiger Frosch mit ins Netz gegangen.
Ich habe ihn aus Interesse erst mal mit rein genommen. Scheinbar war er ein Spätentwickler oder es lag vielleicht an unsachgemäßer halterung meinerseits aber der Frosch wurde erst kurz vor dem ersten Frost ein richtiger Frosch.
Dann verging die Zeit auch ganz schnell. Der Michigan J Frog aus dem Cartoon so wie er mittlerweile genannt wurde zog als junger Minifrosch in ein 60 Liter Aquarium mit einer Wasserschale wo er bis er ca. 5-6cm gemessen hat verweilte. Ein 100 Liter Becken folgte was ich dann jedoch für meine Fische benötigte wieder gegen ein 60 Liter Becken tauschen musste.
Durch einen Abplatzer an einer Seite den ich nicht reparieren wollte ist dann ein 240 Liter Becken mit 120*50*40 Becken frei geworden das er nun bewohnt.
Der Wasserteil fast ca. 25 Liter und ist wie ein kleines Aquarium eingerichtet mit Kies als Bodengrund, Wasserlinsen auf der Wasseroberfläche und ein paar einfachen Pfanzen wie Javamoos auserichtet. Der Landteil der ca. 0,47m² ist mit Palmenerde ausgelegt. Es gibt eine Schieferplattenhöhle, schönes Unkraut aus dem Garten und Efeu.
Mittlerweile misst der Frosch von Schnautzenspitze bis zum hinteren Knie oder wie man sie auch immer messen mag gut 9-10cm und ist recht zutraulich und quakt auch recht oft. Füttern tue ich ihn 2 mal die Woche mit Heimchen die ich auch für meine Fische verwende. Diese füttere ich ihm in so einer Transportbox da sie als ich sie sonst so in das Becken gegeben habe sich immer selbst im Wasser ertränkt hatten so das von 10 Heimchen 7 den Freitod wählten. Der Frosch ist was das handling angeht recht zutraulich, man kann in auf die Hand nehmen ohne das er versucht weg zu springen und er scheint auch genau zu wissen das er sein Becken nur verlassen muss wenn es Futter gibt und schaut in seiner Futterbox immer direkt Richtung Lucke wo die Heimchen hinein gegeben werden was mich damals zu der Annahme gebracht hat das Frösche weit intelligenter waren als ich es ihnen zugemutet hätte.
Anderes Futter besteht aus Schnecken und jungen lebendgebärenden Fischen die komischerweise immer wieder spurlos aus dem Wasserteil verschwinden.
Wenn der Tag sich langsam dem Ende neigt und kommt folgt oft regelmäßig ein 5 Minuten Konzert aus quarken und grunzen was manchmal echt nervig sein kann

Ich habe schon recht oft drüber nachgedacht welches Geschlecht mein Frosch wohl haben mag, vielleicht ist es ein Männchen weil vielleicht nur diese quaken, wo ich auch schon zu meiner ersten Frage komme.
Meine andere Frage ist ob es überhaupt legal ist das ich diese Froschart schon einige Jahre pflege? Wikipedia sagt das der Lebensraum dieser Art schrumpft aber sie selbst nicht gefährdet ist. Wenn es sich um eine gefährdete Art handelt wie soll ich mich dann verhalten? So nach einigen Jahren würde es mir zugegeben doch etwas schwer fallen ihn einfach irgendwo im Gebüsch auszusetzen.
Die letzte Frage ist ist die Beckengröße für einen Frosch dieser Größe ok? Meines Erachtens ist das Becken gerade so angemessen aber ich habe ihn all der Zeit auch nie wirklich springen sehen..
Überwintert hat er noch nie und seine Haltungstemperatur beträgt Wohnzimmertemperatur also immer zwischen 19-23 Grad bis auf die Sommermonate und beleuchtet wird das Becken mit einer 12 Watt Neonröhre aus der Aquaristik.
MfG