Frosch im Abflussrohr

(Not-)Aufzucht junger und erwachsener Frösche und Kröten
Antworten
Lloht
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Sa, 13.11.2010 05:37
Geschlecht: weiblich

Frosch im Abflussrohr

Beitrag von Lloht »

hallo, ich habe vorhin ein froschi aus einem abflussrohr an meinem fenster gefischt (wohne in einer keller wohnung) er war ganz jämmerlich am rufen und jetzt sitzt er in einem meiner freien terrarien mit leicht feuchtem boden, dekoplanzen, ästen und einen grossen wasserbecken,wenn er schwimmen möchte, da ich leider nicht weiss was er für einer ist. es scheint ihm soweit auch ganz gut zu gehen und hat seine umgebung schon ausgekundschaftet. ich würde ihn gerne wieder raussetzen, doch ich wohne in einer grossen siedlung, ohne wasserlöcher, teiche und grünflächen.... darum frage ich mich auch wo er her kommt und ich ihn am besten raus setzen sollte,vorallem ist es ja auch schon sehr kalt und er muss ja in "seinen lebensraum" wo er gescheit überwinter kann. hoffe daher auch auf schnelle hilfe von euch, was er für einer sein könnte um ihn dann einen ort hier in der umgebung zu suchen der im entspricht. möchte ihn so ungern hier bei den 5 bäumen an der strasse aussetzen....

FÜR EINE IDENTIFIZIERUNG HAT FROSCHI SICH ALLE MÜHE GEGEBEN :-)
Bild

Bild

Bild

ich währe sehr sehr dankbar für schnelle hilfe und ich glaube froschi auch


mfg
Benutzeravatar
Laubfrosch 2
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: Region Hannover

Re: Frosch im Abflussrohr

Beitrag von Laubfrosch 2 »

Leider werden bei mir die Bilder geblockt .
Doch da du sehr weit weg vom Wasser lebst tippe ich mal auf Erdkröte ( Bufo bufo ) .
Hier im Forum findest du im Artenteil eine Möglichkeit das Tier zu bestimmen .
Sicherlich hat die Kröte ein Winterquatier im Rohr gehabt .
Das sie jetzt geweckt wurde ist nicht so gut .
Eine Haltung im Terrarium ist äußerst kritisch .
Wenn das Tier gesund ist , rate ich davon ab .
Wende dich an eine Naturschutzorganisation in der Nähe !
Wenn gar keine andere möglichkeit besteht ( du wohnst im Großstadtschungel mit vielen Straßen
und kannst das Tier nicht aussetzen oder es besteht keine Möglichkeit eine Naturschutzorganisation
zu kontaktieren , ... ) kannst du das Tier bis zum Frühjahr im Terrarium halten (mit viel Moos und Heimchen als Futter ).
Doch das ist eigentlich verboten . Eine Haltung von einheimischen Amphibien ist manchmal auch
recht kompliziert . Auch stellen diese Tiere gewaltige Platzansprüche . Eine Erdkröte sollte nicht in
einem Becken unter 60 x 50 cm Größe gehalten werden . Alles andere ist Tierquälerei !!!
Die Tiere werden recht zahm ,was bei der Auswilderung ein Nachteil sein kann ,da diese Tiere
dann auch Fressfeinden gegenüber recht zutraulich sind ( Siehe : Brehms Tierleben ) .
Na dann lass dir was einfallen ! Viel Glück :

Laubfrosch !!!
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Re: Frosch im Abflussrohr

Beitrag von Froschnetz »

Dies ist ein Grasfrosch.

Kann der Frosch wieder von alleine aus dem Rohr in die Freiheit und ist das nur eine Sickerleitung? Falls ja, dann dürfte er dort drin bleiben, den das könnte ein gutes Winterversteck sein und er wird sich wohl auch desswegen freiwillig dahin begeben haben. Falls er nicht mehr heraus kann (senkrechte Wände kann er nicht erklimmen), ist es auch möglich dass er hineingefallen ist und dort gefangen blieb. Dann wäre es angebracht, ihn in der Umgebung wieder freizulassen, möglichst dort wo es etwas grüner ist und Versteckmöglichkeiten hat (z.B. Ast-, Laub- oder Steinhaufen, Erdlöcher). Er sollte aber möglichst in seinem Revier wieder freigelassen werden.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass er von unten kam, falls das Abflussrohr mit der Kanalisation verbunden ist und nicht zu steil nach oben führt. Amphibien werden oft mehrere Kilometer weit verfrachtet, nachdem sie an einem Ort in einen Schacht und von dort in die Kanalisation gelangt sind. Ich würde ihn dann in der Nähe eines stehenden Gewässers in der Gegend aussetzen, idealerweise dort wo schon Grasfrösche vorkommen und gute Versteckmöglichkeiten vorhanden sind.

Auf jeden Fall ist jedoch eine Haltung im Terrarium nicht angebracht. Er sollte auch so rasch wie möglich wieder kühl gehalten werden, da sein Stoffwechsel jetzt auf Winterruhe eingestell ist.
Jan Meyer
Froschnetz
Lloht
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Sa, 13.11.2010 05:37
Geschlecht: weiblich

Re: Frosch im Abflussrohr

Beitrag von Lloht »

dann ist er doch ein grassfrosch...ich fand bilder von denen viel grüner^^
also vor weg, er sitzt im mom in einem terra, welches die masse: 100cm Lx 80cm Tx 80cm H

also aus dem rohr währe er nicht wieder von alleine rausgekommen, das steht vollkommen senkrecht,darum wundert mich das ganze auch das er dort drin war.

ich werde ihm jetzt etwas grünes in der umgebung suchen und dann dort was suchen was im entspricht.


danke danke für eure schnellen antworten.


mfg
Benutzeravatar
Laubfrosch 2
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: Region Hannover

Re: Frosch im Abflussrohr

Beitrag von Laubfrosch 2 »

Wie Froschnetz schon sagte :

Besser keine Terrarienhaltung !!!
Gruß, Laubfrosch !
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Lloht
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Sa, 13.11.2010 05:37
Geschlecht: weiblich

Re: Frosch im Abflussrohr

Beitrag von Lloht »

ich hab die masse von dem terra nur geschrieben,damit sich hier jetzt keiner sorgen macht das er in einem viel zu kleinen sitzt....

ich habe ihn am WE am grünsten ort unserer umgebung ausgesetzt, dass ist zwar nur ein kleiner "park" sag ich mal und ein gutes stück von mir weg, aber von dort aus wird er denke ich mal seinen weg finden. viel buschwerk, bäume, laub und so... aber habe mich auch mal bei anderen schlau gemacht, wir haben hier so kein wasser,nur in den feldern in der umgebung des "parks" gibt es minimale bachläufe,die jetzt auch trocken sind. als alternative hätte ich verdammt weit wegfahren müssen mit ihm und dann währe er ja ganz aus seine "gefunden umgebung" weg gewesen und wie ich gelesen habe ist das wohl nicht so gut. ich hoffe es geht ihm dort soweit gut und er hat dort dennoch alles für den winter.

aber warum sagt ihr das man die nicht im terra halten kann? geht es nur darum, dass es ein wildtier ist, oder hat das noch andere gründe? ich habe das mitlerweile öfter gelesen, aber nie warum genau... kann man ihren lebensraum nicht so dastellen, könnt ihr mir diese frage beantworten?
ich muss gestehen, dass ich von fröschen überhaupt keine ahnung habe :-( ich bin seit sehr viele jahren schlangen, spinnen und skorpion halter und ihnen den richtigen lebensraum einzurichten,ist auch ganz schöne arbeit, wenn mans richtig machen will, aber das was ich in den letzten tagen alles über frösche gelesen habe, scheint das noch schwerer zu sein.

mfg
Zuletzt geändert von Lloht am Mo, 15.11.2010 08:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Laubfrosch 2
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: Region Hannover

Re: Frosch im Abflussrohr

Beitrag von Laubfrosch 2 »

Die heimischen Amphibien sind alle streng geschützt .
In den letzten Jahren sind die Bestände sehr stark zurückgegangen .
Den Europäischen Laubfrosch beispielsweise , konnte man vor ein paar Jahrzehnten an
jeder Ecke finden . Heute ist er sehr selten .
Die Haltung ist wohl auch verboten ,weil viele gar
keine Ahnung haben ( Laubfroschglas ) !
Die Tiere werden krank und sterben .
Das soll aber nicht sagen , dass ich gegen die Haltung von Amphibien bin .
Der Madagaskar Tomatenfrosch ist nur noch am Leben, weil er erfolgreich gezüchtet wurde .
Bei Interesse sollte man heimische Amphibien nur bei Händlern kaufen .
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Antworten