Tote Frösche im Teich?
Tote Frösche im Teich?
Hallo zusammen, das ist mein erster Beitrag. Bei unserem Teich (rund , 2,40m x breit und 2,40 m tief) ist die Eisdecke nach mehrerern Wochen endlich aufgetaut. Leider habe ich gesehen, dass nun 6 Frösche auf dem Wasser treiben. Nun habe ich gelesen, dass manche Froscharten im Winter in eine Art Schockstarre verfallen. Sind diese Frösche nun tot oder könnten sie noch leben?
Letzten Winter war der Teich auch zugefroren, allerdings hatten wir da keine einzigen Frosch im Wasser. Diese kamen erst lebedig wieder im März zurück. Die Fische scheinen alles unbeschadet überstanden zu haben (bis auf einen).
Danke und Grüße, Judit
Letzten Winter war der Teich auch zugefroren, allerdings hatten wir da keine einzigen Frosch im Wasser. Diese kamen erst lebedig wieder im März zurück. Die Fische scheinen alles unbeschadet überstanden zu haben (bis auf einen).
Danke und Grüße, Judit
Re: Tote Frösche im Teich?
Hallo Judit,
aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich um Grasfrösche die im Teich erstickt sind. Wenn sie leblos auf der Oberfläche treiben sind sie tot. Das ist aber nur ein kleiner Teil einer Gruppe, die meisten Grasfrösche überwintern im Boden oder Reisighaufen an Land. Also mach dir keine Gedanken das du vielleicht keine Fösche mehr in deinem Teich hast. Sie wandern nach Möglichkeit wieder zu.
Lg Falk
aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich um Grasfrösche die im Teich erstickt sind. Wenn sie leblos auf der Oberfläche treiben sind sie tot. Das ist aber nur ein kleiner Teil einer Gruppe, die meisten Grasfrösche überwintern im Boden oder Reisighaufen an Land. Also mach dir keine Gedanken das du vielleicht keine Fösche mehr in deinem Teich hast. Sie wandern nach Möglichkeit wieder zu.
Lg Falk
Re: Tote Frösche im Teich?
Ach, und um dies in Zukunft zu vermeiden ein paar Tipps von mir.
- Unterwasserpflanzen (Wasserpest, Tausendblatt...) sorgen auch im Winter für Sauerstoff
-Sumpfpflanzen erst im Frühling zurückschneiden (Gasaustausch)
-Faulschlamm nicht zu stark anwachsen lassen
-Eisfreihalter einsetzen
-größte frostfreie Wassertiefe mindestens 1m
-keine Fische im Teich, das verträgt sich nicht (Fische stören die Winterruhe der Amphibien und verbrauchen selbst Sauerstoff)
LG Falk
- Unterwasserpflanzen (Wasserpest, Tausendblatt...) sorgen auch im Winter für Sauerstoff
-Sumpfpflanzen erst im Frühling zurückschneiden (Gasaustausch)
-Faulschlamm nicht zu stark anwachsen lassen
-Eisfreihalter einsetzen
-größte frostfreie Wassertiefe mindestens 1m
-keine Fische im Teich, das verträgt sich nicht (Fische stören die Winterruhe der Amphibien und verbrauchen selbst Sauerstoff)
LG Falk
- Springfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 422
- Registriert: Do, 18.08.2011 15:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Lüneburger Heide-DE
Re: Tote Frösche im Teich?
Du kannst ja die Fische irgendwo anders überwintern damit die Frösche besser überwintern können 

Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd und manchmal ist es umgekehrt!


-
- Mitglied
- Beiträge: 570
- Registriert: Do, 15.04.2010 15:09
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich
Re: Tote Frösche im Teich?
Hallo,
auch ich habe heute zwei adulte Springfrösche und einige juvenile Teichmolche im toten Zustand aus dem Wasser gefischt ist nicht schön sowas liegt aber denke ich an der extremen Kälteperiode.
Lg
auch ich habe heute zwei adulte Springfrösche und einige juvenile Teichmolche im toten Zustand aus dem Wasser gefischt ist nicht schön sowas liegt aber denke ich an der extremen Kälteperiode.

Lg
MfG
- Laubfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Region Hannover
Re: Tote Frösche im Teich?
Wichtig ist , die Leichen zu entfernen ! Die Verwesung nimmt dem Wasser Sauerstoff , was sich schlecht
auswirkt ( eventuell überwintern noch mehr Frösche auf dem Boden deines Teiches ! Wenn der Teich wieder zufreiert ,
könnten auch diese frösche bei nichtentfernung der Artgenossen eingehen .
auswirkt ( eventuell überwintern noch mehr Frösche auf dem Boden deines Teiches ! Wenn der Teich wieder zufreiert ,
könnten auch diese frösche bei nichtentfernung der Artgenossen eingehen .
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
- Springfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 422
- Registriert: Do, 18.08.2011 15:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Lüneburger Heide-DE
Re: Tote Frösche im Teich?
Was heißt adult? Was heißt juvenil?
Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd und manchmal ist es umgekehrt!


-
- Mitglied
- Beiträge: 570
- Registriert: Do, 15.04.2010 15:09
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich
Re: Tote Frösche im Teich?
@Springfrosch 2:
http://lmgtfy.com/?q=Adult
http://lmgtfy.com/?q=Juvenil
Sorry aber bei so einer Frage konnte ich es mir nicht verkneifen
Lg
http://lmgtfy.com/?q=Adult
http://lmgtfy.com/?q=Juvenil
Sorry aber bei so einer Frage konnte ich es mir nicht verkneifen

Lg
MfG
- Laubfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Region Hannover
Re: Tote Frösche im Teich?
Adult ist ausgewachsen /geschlechtsreif
Jungtier ist noch nicht geschlechtsreif / " klein "
Jungtier ist noch nicht geschlechtsreif / " klein "
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Re: Tote Frösche im Teich?
Hallo,
leider kommt es immer wieder vor, dass im zeitigen Frühjahr plötzlich Frosch-Wasserleichen auf der Wasseroberfläche des Teiches treiben. Es gibt viele Spekulationen zu diesem Thema.
Genannt werden u.a. Sauerstoffmangel unter dem Eis, zu kalte Winter, Störenfriede welche die Winterruhe der Amphibien stören, Faulgase durch Zersetzung, ungeeignete Wasserwerte, Erschütterungen und sonstige störende Einflüsse von aussen, usw.
Leider muss ich aufgrund eigener Beobachtungen feststellen, dass es trotz aller Vorsicht und gezielter Gegenmassnahmen im Frühjahr abermals Froschleichen in der Teichanlage zu finden gibt. Einige Tiere erwachen offensichtlich einfach nicht mehr aus ihrer Winterruhe.
Die betroffenen Frösche wirken aber bereits zu anfang des Winter apathisch und ziehen bei Berührung auf dem Gewässergrund ihre Gliedmassen nicht mehr ein. In Rückenlage gebracht, können sie sich wenn überhaupt nur noch mit Mühe in die Ausgangslage zurückdrehen.
Bei einer tierärztlichen Untersuchung durch den Amphibienspezialisten, konnte bei den betroffenen Fröschen meines Bestandes nichts außergewöhnliches festgestellt werden. Die betroffenen Tiere wirken einfach nur extrem geschwächt, manchmal wirkt die Haut insgesamt etwas heller wie bei gesunden Tieren.
Wird ein Frosch, welcher die oben genannten Symphtome zeigt, zur aktiven Überwinterung langsam aus der Winterruhe geholt, weist das Tier massive Lähmungserscheinungen der Gliedmassen auf. Der Frosch geht dann auch meist nicht zur selbständigen Lungenatmung über, die Nickhaut bleibt verschlossen. Das Tier stirbt innerhalb weniger Tage.
Dieses Phenomen habe ich sowohl in meinen eigenen Beständen, wie auch in der Natur beobachten können. Betroffen sind neben Grasfröschen vor allem die Wasserfrösche des Grünfroschkomplexes.
leider kommt es immer wieder vor, dass im zeitigen Frühjahr plötzlich Frosch-Wasserleichen auf der Wasseroberfläche des Teiches treiben. Es gibt viele Spekulationen zu diesem Thema.
Genannt werden u.a. Sauerstoffmangel unter dem Eis, zu kalte Winter, Störenfriede welche die Winterruhe der Amphibien stören, Faulgase durch Zersetzung, ungeeignete Wasserwerte, Erschütterungen und sonstige störende Einflüsse von aussen, usw.
Leider muss ich aufgrund eigener Beobachtungen feststellen, dass es trotz aller Vorsicht und gezielter Gegenmassnahmen im Frühjahr abermals Froschleichen in der Teichanlage zu finden gibt. Einige Tiere erwachen offensichtlich einfach nicht mehr aus ihrer Winterruhe.
Die betroffenen Frösche wirken aber bereits zu anfang des Winter apathisch und ziehen bei Berührung auf dem Gewässergrund ihre Gliedmassen nicht mehr ein. In Rückenlage gebracht, können sie sich wenn überhaupt nur noch mit Mühe in die Ausgangslage zurückdrehen.
Bei einer tierärztlichen Untersuchung durch den Amphibienspezialisten, konnte bei den betroffenen Fröschen meines Bestandes nichts außergewöhnliches festgestellt werden. Die betroffenen Tiere wirken einfach nur extrem geschwächt, manchmal wirkt die Haut insgesamt etwas heller wie bei gesunden Tieren.
Wird ein Frosch, welcher die oben genannten Symphtome zeigt, zur aktiven Überwinterung langsam aus der Winterruhe geholt, weist das Tier massive Lähmungserscheinungen der Gliedmassen auf. Der Frosch geht dann auch meist nicht zur selbständigen Lungenatmung über, die Nickhaut bleibt verschlossen. Das Tier stirbt innerhalb weniger Tage.
Dieses Phenomen habe ich sowohl in meinen eigenen Beständen, wie auch in der Natur beobachten können. Betroffen sind neben Grasfröschen vor allem die Wasserfrösche des Grünfroschkomplexes.
Zuletzt geändert von Frank D. am Di, 06.03.2012 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 277
- Registriert: Mi, 24.03.2010 08:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Werne a.d. Lippe
Re: Tote Frösche im Teich?
Aber nur solange kein Schnee auf dem Eis liegt. OHNE Licht verbrauchen sie Sauerstoff.Falk hat geschrieben:- Unterwasserpflanzen (Wasserpest, Tausendblatt...) sorgen auch im Winter für Sauerstoff
Oder sie bis kurz vor der Wasseroberfläche abschneiden.Der Vorteil ist dass keine weniger abgestorbene Pflanzenteile in den Teich gelangen und dort vermodern können. Tipp: ca. 10cm Wasser ablassen, Pflanzen schneiden und Wasser wieder auffüllen, so bleiben die Hände auch trocken.Falk hat geschrieben:-Sumpfpflanzen erst im Frühling zurückschneiden (Gasaustausch)
Den Schlamm aber am besten schon im Frühherbst entfernen. Falls es dann plötzlich kalt wird muß man die Tiere so nicht mehr störenFalk hat geschrieben:-Faulschlamm nicht zu stark anwachsen lassen
Wenn man Sumpfpflanzen hat ist das nicht nötig.Falk hat geschrieben:-Eisfreihalter einsetzen
Da ist man auf alle Fälle auf Nummer sicher.Falk hat geschrieben:-größte frostfreie Wassertiefe mindestens 1m
Karpfenartige und andere Friedfische halten auch eine Art Winterruhe.Das stört die Amphibien normalerweise nicht sonderlich.Die Gefahr besteht eher für die Kaulquappen.Falk hat geschrieben:-keine Fische im Teich, das verträgt sich nicht (Fische stören die Winterruhe der Amphibien und verbrauchen selbst Sauerstoff)
Den O²-Verbrauch der Fische kann man, bei einem vernünftigen Besatz und wenn man den 2.Punkt beachtet, auch vernachlässigen
Zum Thema "Faulgase" und woraus sie bestehen hat Lars Dettmann (Geschäftsführer Landesfischereiverband Brandenburg/Berlin e.V. ) mal was passendes geschrieben:
Methan <- uninteressant weil für Fische ungiftig
Kohlendioxid <- eigentlich nicht dramatisch, weil bei lichtdurchlässiger Abdeckung Futter für die Algen
Ammoniak <- nicht dramatisch, weil bei lichtdurchlässiger Abdeckung Futter für die Algen
Schwefelwasserstoff <- extremes Fischgift, was im Teich erst bei O2-Gehalten zum Tragen kommt, bei denen die Fische schon an O2-Mangel sterben
Zuletzt geändert von RalfS am Mi, 07.03.2012 08:29, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 277
- Registriert: Mi, 24.03.2010 08:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Werne a.d. Lippe
Re: Tote Frösche im Teich?
@Frank D.
Manche Tiere sind halt zu "schwach" für den Winter.
Das ist bei Fröschen so und bei Säugetieren ist es nicht anders.
So ist halt die Natur.
Manche Tiere sind halt zu "schwach" für den Winter.
Das ist bei Fröschen so und bei Säugetieren ist es nicht anders.
So ist halt die Natur.
Re: Tote Frösche im Teich?
Hallo, ich habe mich hier angemeldet, weil ich gestern völlig geschockt und auch traurig war, nachdem ich 21 !!!! tote Frösche aus unserem Garteneich gefischt habe. 1 oder 2 tote Frösche im Gartenteich nach dem Winter, das gabs schon mal, aber 21 sind extrem viele. Dabei waren im Sommer nur 3 Frösche im Teich, ein kleinerer und 2 große, die sich auch nicht stören und mich ganz nah an sich herankommen ließen, als ich in Fischerhosen im Teich stand um diesen zu putzen. Ich kann mir auch einfach nicht erklären, wo die vielen Frösche hergekommen sind. Klar gibt es in unserem Wohnviertel mehrere Teiche und in der Nachbarschaft einen, der mindestens 5 x so groß ist, wie der unsrige und auch entsprechend tiefer. Aber falls sie von dort gekommen sein sollten, dann frage ich mich wieso, denn in diesem großen Teich wären ja die Überlebenschancen doch viel besser als in unserem Teich, der maximal 1 m tief ist.
Froh war ich auf jeden Fall, als ich einige sehr aktive Molche entdeckte. Wenigstens etwas.
Froh war ich auf jeden Fall, als ich einige sehr aktive Molche entdeckte. Wenigstens etwas.
-
- Mitglied
- Beiträge: 277
- Registriert: Mi, 24.03.2010 08:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Werne a.d. Lippe
Re: Tote Frösche im Teich?
Wann hast Du den Teichboden das letzte mal gereinigt?
- Springfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 422
- Registriert: Do, 18.08.2011 15:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Lüneburger Heide-DE
Re: Tote Frösche im Teich?
21 sind wiklich viele.
Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd und manchmal ist es umgekehrt!

