Wie laut ist H. cinerea?

Terraristik und exotische Frösche. WICHTIG: Das Froschnetz ist vor allem für einheimische Amphibien gedacht, es gibt hier nur wenige Terraristik Profis. Für Terraristik Themen ist das DGHT Forum eine gute Adresse.
Antworten
katrin

Wie laut ist H. cinerea?

Beitrag von katrin »

Hallo, liebe Leute.
Also ich habe mich bereits viel umgeguckt und umgehört, aber noch keine befriedigende Antwort auf meine Frage: Wie laut ist denn so ein Amerikanischer Laubfrosch? bekommen. Es wäre schön, wenn es hier den Einen oder Anderen mit persönlicher Erfahrung gibt, der mir weiterhelfen kann.
Es ist zwar möglich sich die Rufe am PC anzuhören, aber die Lautstärke regelt man da ja nunmal selbst :lol: , und eine Nacht im Zoogeschäft wollt ich auch nicht verbringen, bevor die lieben Kleinen bei mir einziehen dürfen :P

Ich habe ja hier bereits gelesen, dass ein einzelnes Männchen, aufgrund fehlende Konkurrenz nicht so lauf ruft, kann man das so verallgemeinern?

So, ich danke schonmal für eure Antworten und bis bald Katrin
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Hallo Katrin,
Die Lautstärke ist ja auch vom Terrarium und der Einrichtung abhängig.
Die Ruflautstärke in 50 cm Entfernung kann bei den meisten Hyliden bis zu 90 dB erreichen.
Doch die Frage ist wie viel letztlich aus dem Terrarium dringt.
Je dichter dieses bepflanzt ist desto weniger Schall kann sich ungehindert ausbreiten. Eine Schilfmatte als Rück und Seitenwand ist ein ausgezeichneter "Schallschlucker".
Mit etwas Glück erreicht Du dann Werte um die 60 dB.
Gruss Alex

Dezibel
Maßeinheit für Schall(druck)
Die Lautstärke wird in der Akustik mit der Maßeinheit Dezibel gemessen. Bis 20 Dezibel kann der Mensch ungestört schlafen, so leise sind in etwa normale Atemgeräusche. Das Ticken eines Weckers oder Brummen eines Kühlschranks kann mit 30 Dezibel hingegen schon Ungemach verursachen.
In Wohnräumen herrschen zwischen 40 und 50 Dezibel, in Büros kann die Lautstärke 65 Dezibel erreichen. Bei Dauerschallpegeln von 65 Dezibel gilt Lärm bereits als gesundheitsschädlich. Die psychische Leistungsfähigkeit wird teilweise erheblich eingeschränkt. Im Straßenverkehr setzten sich Menschen etwa 85 Dezibel Lärmbelastung aus, Presslufthämmer sind knapp über 100 Dezibel laut.

Noch heftiger wird es mit etwa 110 Dezibel bei Rock- und Popkonzerten. Ab etwa 115 Dezibel Lärmbelastung tritt schon nach kurzer Zeit eine Gehörschädigung ein. Beim Start von Düsenmaschinen werden in 100 Metern Entfernung noch 130 Dezibel gemessen, nur 25 Meter von einem Düsentriebwerk entfernt wirken 140 Dezibel auf das Gehör ein - das ist die Schmerzgrenze.
katrin

Beitrag von katrin »

Oh vielen Dank für die schnelle Antwort! Aber ein Frage hab ich da immernoch...rufen die Frösche denn vornehmlich in ihrer "Brunftzeit" oder immer (also jede Nacht)? Und ist Konkurrenzverhalten auch ein beeinflussender Faktor?

Die Abdichtung gegen Schall mittels Wandverkleidung ist natürlich ein super Tipp... ja auf die logischsten Dinge kommt man eben nicht :oops: !!

Ich kann das Terrarium, ja dann der Lautstärke der Frösche anpassen :wink:
Ich habe vor mir 3Frösche zu holen, also 2Weibchen und ein Männchen, das sollte doch keine Probleme geben, oder??! Oder kommen 3Weibchen auch gut allein zurecht? Ich will ja nicht, dass sie sich langweilen, oder was vermissen... und so ganz ohne Männer funktioniert's ja nicht :lol: !!
Antworten