Mein neues Dendrobatenbecken

Terraristik und exotische Frösche. WICHTIG: Das Froschnetz ist vor allem für einheimische Amphibien gedacht, es gibt hier nur wenige Terraristik Profis. Für Terraristik Themen ist das DGHT Forum eine gute Adresse.
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Beitrag von Frank D. »

@ Wachturm,
Die Kannenpflanzen müssen natürlich gesichert werden.
Dazu etwas grobpoorigen Filterschaumstoff in die obere Mündung der Kanne stecken.

Die Kannenpflanze wird sonst Deine kleinen Frösche fressen. :!:
Benutzeravatar
Laubfrosch 2
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: Region Hannover

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Beitrag von Laubfrosch 2 »

Das ist ja wirklich interessant .
Und in einem meiner Bücher steht ,dass D. leucomelas etwas anspruchsvoller ist .
Na ja . Ist wohl doch Mist was in den Büchern steht . Gestern habe ich im " Zoofachgeschäft meines Vertrauens " ein sehr hübsches Terrarium gesehen . Es ist ein Komplettset , ist schon mit aller möglichen Deko und künstlichen Pflanzen ( die ich natürlich durch echte ersetzen werde ) vollgestopf und hat die Maße 45 x 45 x 60 cm . Eine Rückwand ist auch schon drinn . Nur jetzt kommt das Schlechte : 199 Euro . Da muss ich ja noch knapp 90 Euro sparen . Und dann brauch ich auch noch
Pflanzen , Versteck , usw. Na das kann ja heiter werden . Meine Eltern sind auch noch nicht so
wirklich begeistert . Noch was zu den Kannenpflanzen : Wie schaffen denn die kleinen Frösche in
der Natur das da raus zu kommen ? Kann ich es riskieren mir die Tiere von ENT Terrarientechnik schicken zu lassen ? Bei uns gibt es nämlich keinen Händler .Oder kennst du einen Händler der Pflanzen , Tiere , ... noch günstiger als ENT Terrarientechnik verschicken kann ? Das ist sehr wichtig für mich !!!
Was ist eigentlich gegen Hybride einzuwenden ?
Und : WIE ALT WIRD D. TINCTORIUS ???
Ich freue mich schon auf deine Antwort .
Wirklich super ,dass du dir die Zeit nimmst hier diese super ausfürlichen Beiträge zu
verfassen . Hoffentlich habe ich auch an irgent einem schönen Tage genausoviel Fachwissen
wie du . Es ist mir allerdings ein Rätsel wie man einige Dendrobatenbecken , einen Terassenteich , mehrere Aquarien , usw und sofort versorgen kann . Gigantisch !!!

Dankent : Laubfrosch !!!
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Beitrag von Frank D. »

Hallo Laubfrosch,
Du meinst wahrscheinlich die Terrarien von Exo Terra, die gibt es incl. Rückwand bei wwwZoo plus.de in den Massen 45cm x 45cm c 60 cm für 64,90 Euro.
Besser finde ich 60cm x 45cm x 60cm für 86,90 Euro.
Für diesen Terrarientyp gibt es auch fertige Beleuchtungssysteme.

Die Frösche die ich bei ENT gekauft habe, waren bisher immer i. O.
Wichtig ist, Du hast da einen Ansprechpartner, der Dir helfen kann. Im Zoofachhandel ist das immer so eine Sache.
ENT bietet übrigens fertige Terrariensysteme und Bausätze an.

Kauf Dir erst einmal ein Terrarium, die Frösche kommen dann wie von selbst.
Geeignete Pflanzen bekommst Du in jedem Gartencenter für kleines Geld.

Zum Thema Kannenpflanzen :
Nepenthes Kannenpflanzen fangen in der Natur je nach Art und Grösse neben Insekten auch Frösche, Vögel und kleine Säugetiere.
Ob im natürlichen Habitat der Dendrobaten Nepenthes vorkommen, weiß ich dagegen nicht.

Lebenserwartung der Dendrobaten :
Ein Dendrobates tinctorius sollte bei guter Pflege ca. 10 Jahre alt werden. ( So steht es zumindest in der Fachliteratur und im Internet )
Zuletzt geändert von Frank D. am Mi, 03.11.2010 17:59, insgesamt 3-mal geändert.
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Beitrag von Frank D. »

Hin und wieder müssen die Laichhäuser in meinem Terrarium gereinigt werden.
Dazu spritze ich sie in unregelmässigen Zeitabständen mit einem scharfen Wasserstrahl aus.
Einige der Filmdosen die als Laichhaus dienten, wurden bei dieser Gelegenheit durch eine Eigenkonstruktion die ich gerne testen möchte, ersetzt.
Den Inhalt der Laichhäuser werde ich nun selbst zeitigen.

Die Eier in den Petrischalen, die auf dem Bild zu sehen sind, stammen von D.t.azureus, P. bicolor und E. anthonyi.
Gelege von O. pumilio wurden bei den Elterntieren gelassen, da sich die Quappen ohne die Nähreier des Weibchens nur sehr schwer aufziehen lassen.

Bild[/url]
Benutzeravatar
Laubfrosch 2
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: Region Hannover

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Beitrag von Laubfrosch 2 »

Danke für die wie immer sehr rasche und ausfürliche Antwort .
Doch ich meine ein anderes . Der Preis "meines " Terrariums beträgt
199,00 Euro . Ein Kompletset . Das Terrarium darf ich mir übrigens kaufen .
Kann ich als Bodengrund auch abgekochten feinkörnigen Kies ( Aquarienkies )aus dem Zoofachhandel nehmen und darauf Terrarienmoos von ENT und Eichenblätter tun . Ich stell es mir recht schwierig vor
in Blähton Orchideen und andere Pflanzen einzuarbeiten . Außerdem wird das alles ein recht
teurer Spaß : 199 , 00 Euro ( Terrarium )
80 , 00 Euro ( Frösche )
ca. 35 , 00 Euro ( Pflanzen )
5 , 00 Euro ( Bodengrund )
20 , 00 Euro ( Transportbox , Wasserschalen , Sprühflasche , ... )

Das ergibt dann 339 Euro . Für einen 12 Jährigen ist das ein ordentliches Sümmchen .
Noch was wichtiges : Kann ich zum sprühen normales Leitungswasser nehmen oder wie
läuft das ?

Noch mal was ganz anderes :
Du hast geschrieben , dass du Fische zum dezimieren deiner Ranas nimmst .
Setz die Tiere doch lieber draußen aus . Außerdem würdest du die Tiere auch für
ordentlich Geld verkaufen können . Bei reptilica kostet einer 25 Euro .
Das ist für die Frösche und für dich einfacher .
Ich würde z. B. sehr gerne einige kleine Frösche aufziehen . Ich weiß auch wie das geht .
Habe immer ca . 1cm lange Ranas gefangen und erfolgreich mit Fruchtfliegen und Pinkimaden aufgezogen und vor dem Winter ausgesetzt .
Bis ich in Bio gelernt habe das diese wundervollen Tiere geschützt sind .
Schade ,dass einige Ranas als Goldfisch und Axolotl Futter dienen ( Habe mir mal " Mein Terassenteich " von dir angeschaut . Das Gewässer sieht ja fenomenal aus . Riesen Lob . Wie hast du denn den gebaut ? Deine Freundin scheint die Frösche ja nicht besonders zu mögen :wink: .) .

Dein Fan Laubfrosch !!!
Zuletzt geändert von Laubfrosch 2 am Do, 04.11.2010 18:45, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Beitrag von Frank D. »

Hallo Laubfrosch, ich mache es jetzt mal ganz preiswert und trotzdem haltbar und gut aussehend :!:
Als Untergrund für das Terrarium bitte gewaschenen Blähton nehmen.

Keinen Kies, das wird zu nass ! :idea:

Du wirst von Zeit zu Zeit stehendes Wasser absaugen müssen. :idea:

Darüber machst Du etwas Orchideensubstrat, sonst nichts. ( Beim Knauber 3 Euro oder so )
Danach kaufst Du beim Knauber Jaffamos, gibts da für 2,99 Euro und verteilst das etwas auf dem Orchideensubstrat.
Außerdem sammelst Du noch etwas Eichenlaub und kochst das im Wasserkocher ab.
Das Eichenlaub legst Du ebenfalls ins Terrarium ( 4-10 Blätter )

Nun kaufst Du Dir im Gartencenter oder Baumarkt 2 Töpfe Ficus Pumila ( ca 2 Euro /Stck), vor dem Einsetzen gut abwaschen und überschüssige Erde entfernen.
Die beiden Pflanzen setzt Du in den Blähton. Eine lässt Du frei auf dem Boden entfalten, die Andere setzt Du Richtung Rückwand und fixierst einige Ranken auf dieser. ( Blumendraht U herstellen um die einzelnen Ranken legen und in die Rückwand schieben )

Gegen die Rückwand legst Du ein knorriges Stück Korkeichenrinde ( ebenfalls Gartencenter, Tierhandlung oder Knauber )
Danach besorst Du Dir ein paar Bromelien und grüne Tyllandsien.
Die befestigst Du mit Blumendraht oder Nylonstrümpfen mit etwas Erde auf der Rückwand und auf der Korkeichenrinde.

Bromelien bekommst Du beim ENT oder im Gartencenter und Baumarkt.
Geeignet sind :

Aechmea ( fast alle Arten )
Billbergia
Cryptanthus ( gut )
Guzmania ( sehr gut, bekommt man fast überall )
Neoregelia ( sehr gut )...vor allem die fireball, bildet viele Kindel, einfach abschneiden und in Rückwand stecken.
Nidularium (geht so )
Vriesa (sehr gut )...splendens ist sehr schön mit rotem Schwert...
Übrigens sind auch fast alle Baumarktminibromelien ausgezeichnet für das Terrarium geeignet.
u.a.

Nach meiner Erfahrung geeignete Tillandsien :

Tillandsia tenuifolia
Tillandsia anceps
Tillandsia bulbosa
Tillandsia cyanea ( wächst sehr gut, ist aber etwas grösser )
Tillandsia fasciculata
u.a.

Tillandsia usneoides , auch Ziegenbart genannt ( wächst nur manchmal )

Du wirst nicht alles im Gartencenter finden, es gibt über 500 Arten, schau sie Dir daher einfach an.
Sie sollen eine grünliche oder rötliche Färbung aufweisen und nicht grau ! Denen wird es zu naß im Regenwaldterrarium.

Aufzählung ist nicht vollzählig, gibt sicher auch viele ander Arten die unter guten Bedingungen gut wachsen sollten.


Zum Thema Bewässerung hatte ich Dir bereits einmal geantwortet, nimm Osmosewasser oder Destilliertes Wasser aus dem Baumarkt und mische ggf. etwas Leitungswasser dazu, wenn die Pflanzen kränkeln sollten.

Das nun fertig eingeichtete Terrarium muss nun einige Wochen einlaufen. (tägliches sprühen nicht vergessen )
Dazu setzt Du gleich nach dem Einrichten einige tropische Springschwänze und tropische Asseln dazu. Das ist ganz wichtig, nicht vergessen :idea: ( die gibt es beim Kerf, der liefert auch mit Rechnung )
Du solltest während der Einlaufphase Zeit die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur im Auge behalten.

Na, dann leg mal los !
Zuletzt geändert von Frank D. am Fr, 05.11.2010 15:04, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
Laubfrosch 2
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: Region Hannover

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Beitrag von Laubfrosch 2 »

Ja danke !
Dann will ich demnächst mal in den Baumarkt fahren und mir die Pflanzen
besorgen . Das mit dem Terrarium wird vor Weihnachten nichts ( muss mir erst ordentlich Geld
wünschen )Ein par Orchideen habe ich schon organisiert .
Eichenblätter bekomme ich auch .
Wo bekomme ich denn Blähton her ?
Kannst du mir ein bestimmtes Buch empfelen ?

Dankend : Laubfrosch !!!

So ich habe mir alles aufgeschrieben .
Vielleicht fahren wir jetzt in den Baumarkt wenn ich lange genug bettel . :wink:
Zuletzt geändert von Laubfrosch 2 am Sa, 06.11.2010 12:53, insgesamt 2-mal geändert.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Beitrag von Frank D. »

Laubfrosch,den Blähton bekommst Du ebenfalls im Gartencenter.
Die Pflanzen würde ich mir erst kaufen, wenn ich ein Terrarium habe ?

Du machst das schon richtig, der Mutter beim einkaufen immer so richtig einheizen, nicht locker lassen !
...so habe ich das früher auch immer gemacht, bravo !
Benutzeravatar
Laubfrosch 2
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: Region Hannover

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Beitrag von Laubfrosch 2 »

Na da brauchst du dir keine Sorgen zu machen .
Ich werde mit sicherheit nicht nachlassen .
Ich bin da zuversichtlich . Wenn das Terrarium erst mal da
ist und ich die Pflanzen und das ganze Zubehör habe , fliegen mir
die Dendrobaten hoffentlich zu . :wink: :wink: :wink:
Gestern war ich beim Bücherflohmarkt unserer Stadtbücherei . Da habe ich 3 Dendrobatenbücher für 1,50 Euro gekauft.Wirklich interessante Tiere .
Nur jetzt zu einem von mir noch gar nicht beachteter Standpunkt :
RECHTLICHES
Muss ich die Tiere irgentwo melden oder brauche ich CITES Papiere ?
Super das du mir immer meine Fragen beantwortet hast .
Du verfütterst doch einige kleine R . esculenta an Goldfische und Axolotl ?
Setz doch die kleinen Ranas aus oder verkauf sie . Ich hätte nämlich auch mal wieder
gerne welche (legal ). Die könnten dann mit einem Jahr in mein kleines Biotop gesetzt werden.
Na erst mal werde ich mich mit Dendrobates tictorius intensiv beschäftigen .

Laubfrosch (KROETE 1)!!!

PS: Ich habe meiner Schwester schon eine Thllandsie ( denke mal das ich das falsch geschrieben habe ) abgeluchst . 2 Bromelien sind auch schon organisiert , doch alles ist im Topf mit reichlich
Blumenerde . Wie soll ich die auf Holz montieren .
Zuletzt geändert von Laubfrosch 2 am So, 07.11.2010 14:22, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Beitrag von Frank D. »

Habe nun endlich eine neue Kamera.
Im DGHT gibt es ergänzende Hinweise zu diesen Bildern.
Bild[/url]
Das Bild zeigt P. bicolor
Bild[/url]
Das Bild zeigt Dendrobates tinctorius azureus
Benutzeravatar
Laubfrosch 2
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: Region Hannover

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Beitrag von Laubfrosch 2 »

Hallo Frank !!!

Sieht aus als ob du nur die D . t. azureus hättest .
Hast du auch ganz normale D . tinctorius ?
Stell gerne mal von denen BIlder rein .

Laubfrosch !!!
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Beitrag von Frank D. »

Ich habe als Thema " mein neues Dendrobatenbecken" gewählt, daher wollte ich auch nur Vorgänge die damit zusammenhängen an dieser Stelle erwähnen. D. tinctorius kommen in diesem Becken nicht vor und sollten auch nicht mit den vorhandenen Arten vegesellschaftet werden.
Schau doch mal ins DGHT ?
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Beitrag von Frank D. »

Phyllobates bicolor und O. pumilio beim ablaichen.
Man beachte den Abstand zwischen den Laichhäusern !

Bild[/url]

O. pumilio noch einmal etwas näher.

Bild[/url]

Ich denke dieses Bild ist der sichtbare Beweis dafür, dass eine wohl überlegte Vergesellschaftung von Pfeilgiftfröschen möglich ist.
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Beitrag von Frank D. »

Dendrobates tinctorius azureus transportiert seine Larven auch gerne in kleine Pfützen im Wurzelbereich der Bäume.
Hin und wieder finde ich in diesem " Mikrotümpel " Kaulquappen.
Bild[/url]
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Beitrag von Frank D. »

Hin und wieder müssen die Dendrobaten auf Parasiten untersucht werden.
Normalerweise bringt man die Frösche bei Verdacht mit einer frischen Kotprobe zum Tierarzt.
Kennt man sich dagegen mit den ewigen Plagegeistern der Frösche ein wenig aus, kann man Felarien, Flagelaten, Strongioliden und co auch selbst im Kot unter einem geeigneten Mikroskop ausfindig machen. Selbst ein einfacher Hautabstrich sollte vom "Profi "hergestellt werden können.
Die Behandlung erfolgt natürlich nach wie vor durch den kompetenten Tierarzt :!:

Bild[/url]

Nachdem mein altes Mikroskop nun leider den Geist aufgegeben hat, war ich gezwungen ein brauchbares Neues zu erwerben.
Dieses besitzt nun u.a. eine Okularkamera und einen vernünftigen Kreuztisch.
Zahlreiche features wie Barlowlinse, div. Okulare , Software, Ladegerät für LED Beleuchtung, Staubschutzhaube, diverses Zubehör und ein vernünftiger dichtschließender Aufbewahrungskoffer aus Aluminium waren bei der Lieferung schon enthalten.

Dringend abraten würde ich vom Kauf gebrauchter Mikroskope. Ein Mikroskop was nicht regelmässig genutzt und gewartet wird, verstaubt und wird dadurch für unsere Zwecke unbrauchbar :!:
Leider ist die Anschaffung für derartige technischen Dinge nicht ganz billig. Geräte unter 200-300 Euro taugen manchmal nichts und gehören eigentlich in die Spielzeugabteilung.
Mitunter erhält man jedoch hin und wieder ein preiswertes Sonderangebot unter 300 Euro im Internet. Es lohnt sich auf jeden Fall die Preise zu vergleichen.


Bild[/url]

Werde demnächst versuchen einige Krankheitserreger und Plagegeister der Dendrobaten aufzuspüren und diese in meinem Thread zeigen.
Zuletzt geändert von Frank D. am So, 05.12.2010 17:04, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten