Hallo Wachturm,
bei einem Dendrobatenterrarium würde ich generell bei der Beckenhöhe nicht zu sparsam sein.
Man sieht noch immer häufig Becken mit 50cm oder sogar noch weniger Höhe.
Das wirkt jedoch nicht richtig, wenn es im Wohnzimmer stehen soll.
Denke 100cm sollten es bei einer Länge von 150cm oder 160cm schon mindestens sein. 120cm Höhe wären noch besser.
Je höher es ist, desto natürlicher lässt sich das Terrarium gestalten.
Becken in dieser von Dir angesterebten Grössenordnung, können leider Probleme mit Futterdichte und korrekter Temperierung mit sich bringen.
Du wirst sehr schnell feststellen, dass sich derartig grosse Projekte eigentlich nur noch mit HQI-Beleuchtung und zusätzlichen Heizmatten oder Heizkabel verwirklichen lassen, es sei denn Du beheizt den ganzen Aufstellungsraum auf ca. 26 Grad auf.
Die Stromrechnung wird dann allerdings entsprechend ausfallen.
Bei Beckenmassen von z.b. 160 x 70 x 120 cm würdest Du 3 HQI a 150 Watt benötigen um eine optimale Ausleuchtung und Temperaturverteilung zu erreichen.
Vielleicht kämst Du auch mit 2 HQI a 250 Watt hin.
Terrarien mit dieser Höhe lassen sich meiner Meinung nach nur unzureichend mit T8 oder T5 Leuchtstoffröhren beleuchten.
Außerdem erreicht man damit nicht die notwendigen unterschiedlichen Temperaturbereiche.
Gute Abmessungen für ein schönes Dendrobatenbecken finde ich 120-130cm x 60cm x 100-120cm.
Solch ein Becken wirkt in einem Wohnraum mittlerer Grösse nicht klobig, Futterdichte ist zu bewältigen, Stromkosten halten sich in Grenzen und es lässt sich ganz fantastisch einrichten.
Habe solch ein Terrarim einmal für einen Kollegen aufgebaut, sah richtig toll aus und es steht einfach super !