Standorttreue von Wasserfröschen

Biologie, Lebensweise, Verhalten, Ansprüche...
Antworten
Benutzeravatar
Henning
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Di, 18.07.2006 15:02
Geschlecht: männlich

Standorttreue von Wasserfröschen

Beitrag von Henning »

Seit Jahren beobachte ich, dass meine adulten Wasserfrösche jeweils Mitte/Ende Mai in einer regnerischen Nacht aus meinem Teich verschwinden und Mitte/Ende Juli wieder auftauchen. Die zeitliche Überdeckung mit der Laichzeit ist nicht zu übersehen. Und da meine Frösche nicht dieses laute Schreien der Froschmännchen während dieser Zeit abgeben, sondern allenfalls mal leise quaken, nehme ich an, dass es sich überwiegend um Weibchen handelt.

Meine Hypothese: Ein Nachbar besitzt einen etwa 40 m entfernten Teich, aus dem eben dieses oben erwähnte Brunftgeschrei mit derartiger Lautstärke ertönt, dass wir uns schon auf die Rückseite unseres Hauses verzogen haben. Nicht aus Ärger über den Lärm, sondern aus Ärger darüber dass unsere Frösche so leise sind. Nun vermute ich, dass meine Fröschinnen von den Brunftrufen aus dem Nachbarteich angelockt werden und deshalb auf ihre lehrbuchmäßige Standorttreue zugunsten von gutem Sex verzichten, den sie bei mir - äh - in meinem Teich nicht kriegen. Dass zwischen den Grundstücken ein Kaninchendraht verläuft, dürfte den Standortwechsel erschweren, aber nicht verhindern

Was meint ihr zu meiner Hypothese? Ich könnte natürlich auch zum Nachbarn gehen und mich an seinen Teich setzen, um nach meinen Weibern Ausschau zu halten. Da ich regelwidrigerweise füttere, sind sie zutraulich, so dass ich sie daran erkennen könnte. Aber irgendwie ist mir das zu doof.
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Beitrag von Frank D. »

Hallo Henning,
Deine Beobachtung ist genau richtig !
Sie tun das tatsächlich. Der Nachbarteich ist vermutlich flacher oder einfach nur sonniger.
Die Wassertemperatur des Laichgewässers scheint bei der Paarung eine entscheidende Rolle zu spielen.
Nach dem Laichgeschäft kommen die Frösche wieder zurück.

Ähnliches wirst Du bei Jungtieren erkennen, sie sondern sich ebenfalls vom Mutterteich ab, leben zunächst an schmalen Bächen oder auch Pfützen um nach Jahren wieder zum Mutterteich zurückzukehren.

Dieses Verhalten wirst Du regelmässig bei R. kl. esculenta und bei R. lessonae beobachten.
....und immer gehieht dies bei starkem Regen......
Benutzeravatar
Henning
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Di, 18.07.2006 15:02
Geschlecht: männlich

Beitrag von Henning »

Hallo Frank,

meine Hypothese von der Abwanderung scheint also nicht ganz aus der Luft gegriffen zu sein! Obzwar sich der Teich der Nachbarn kaum von meinem unterscheidet. Die Begründung, dass der Nachbarteich sonniger und wärmer sein könnte, kann es daher wohl nicht sein. Diese Eigenschaften könnten meine Froschweiber vor dem Stiftengehen ja auch nicht testen. Sind es nicht doch die unüberhörbaren Balzrufe von drüben, die in meinem Teich nicht ertönen?

Dann kommt hinzu, dass ich einen leichten Fischbesatz habe. Die Nachzucht der Frösche wäre also bedroht. Und ich musste in den letzten Tagen zweimal (in Worten 2 x!) eine junge Ringelnatter aus dem Teich fangen (die ich ins nahegelegene Moor geschafft habe).
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Beitrag von Frank D. »

Deine Vermutung, dass die Weibchen und den Gesängen der Herren angelockt werden, ist vollkommen richtig.

Die Frage ist ja auch, warum locken sie nicht in Deinem Teich ?

Um darauf eine Antwort zu erhalten, würde ich wie folgt vorgehen.

Besorge Dir 2 preiswerte Aquarienthermometer.
Achte beim Kauf darauf, dass beide die gleiche Temperatur anzeigen.
Bitte Deinen Nachbarn eines der Thermometer im Teich zu plazieren.
Setze das zweite Thermometer in Deinen eigenen Teich.

Mehrmals am Tage liest Du dann zeitgleich beide Thermometer ab.

Solltest Du keine Unterschiede im Temperaturverlauf feststellen, wird es einen anderen Grund für ihr Verhalten geben......

Bei mir war es damals sehr wahrscheinlich die Temperatur.

Mein Teich hatte eine max. Tiefe von 1,80 Meter.
Die Oberfäche betrug ca. 20 oder 30m2

Der Teich des Nachbars war dagegen nur ca. 30-40 cm tief, außerdem bedeutend kleiner. Oberfläche ca. 3-4m2

Die Bedingungen waren sonst in etwa gleich. Wobei mein Teich etwas strukturreicher war.

In meinem Teich gab es auch Nachwuchs, da wurde auch gequakt.
Es war aber nicht so emens wie im Nachbarteich.
Nachdem im Juli das Hauptlaichgeschäft vorbei war, versammelten sich die meisten Frösche wieder bei mir.
Dann wurde nur noch in meinem Teich lautstark gequakt.

Auffällig war jedoch, dass in meinem Teich nur selten Jungfrösche zu sehen waren. Sie saßen alle auf der feuchten Wiese des angrenzenden Bauern. Mein Teichüberlauf mündete an diese Stelle und hielt diesen Bereich der Kuhwiese stets etwas feucht.

Beim Nachbarn hingegen wimmelte es geradezu von Jungfröschen.
Das folgende Jahr brachte erneut Jungtiere hervor.
Doch jetzt passierte etwas interessantes :
Die halbwüchsigen Tiere des Vorjahres versammelten sich plötzlich fast alle in meinem Teich. Die Anzahl war derart hoch, dass ich gezwungen war mit Heimchen und Mehlwürmern zuzufüttern.

In Nachbars Teich waren dagegen wieder zunächst die Elterntiere beim Laichgeschäft und später die Kleinstfrösche !

Seltsam ?
Wohl eher nicht, ich vermute die Tiere orientieren sich nicht nur optisch oder nach dem Geruch. Vermutlich können Sie auch die reflektierende Infrarotstrahlen des wärmeren Gewässers wahrnehmen.
Ich weiß, dass zumindest die meisten Insekten dazu in der Lage sind.
Katzen können dies übrigens auch :idea:
Benutzeravatar
Henning
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Di, 18.07.2006 15:02
Geschlecht: männlich

Beitrag von Henning »

hallo Frank,

vielen Dank für deine ausführliche Stellungnahme!

Ich kann mir das Ausbleiben von Lockrufen meiner Froschmänner nicht erklären.

Aber Jungfrösche in geringem Ausmaß hatte ich letztes Jahr auch. Aber das liegt eben an den paar Fischen.

Jetzt zur Fütterung:

Ich füttere Regenwürmer, die ich im Komposthaufen in rauhen Mengen finde, oder Nacktschnecken. Letztere in Größenordnungen, dass einem Angst und Bange werden kann, was sich ein Frosch da zumutet. Hinterher sitzen die Gierlappen fast senkrecht da, weil das den Verdauungsvorgang wohl erleichert.

Erstaunlich ist, wie schnell die Fütterung sie zahm macht. Wobei allerdings die Außentemperatur ein wichtige Rolle spielt. Klar ist, dass die wechselwarmen Tiere bei heißem Wetter einen größeren Appetit haben. Aber sie fliehen auch weniger und sind eher bereit, zu mir auf die Terrasse zu kommen, um dort förmlich nach Leckerbissen zu betteln. So bin ich manchmal von sechs, sieben Fröschen umgeben, die mir sogar auf die Füße steigen, wenn dort ein Wurm liegt.
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Beitrag von Frank D. »

Hallo Henning,
das fand ich überhaupt immer sehr seltsam.
Wenn es kalt ist, sind die Frösche dunkel gefärbt und sehr scheu.

Ist es dagegen richtig heiß, werden sie hellgrün und lassen sich sogar streicheln.
Prädatoren sollten bei heißen Tagen doch eigentlich leichtes Spiel haben.
Wo liegt der Sinn für dieses Verhalten :?:
Benutzeravatar
Henning
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Di, 18.07.2006 15:02
Geschlecht: männlich

Beitrag von Henning »

Hallo Frank,

genau, nicht nur streicheln, sogar auf die Hand nehmen lassen sie sich bei höheren Temperaturen. Ich hatte hier mal ein Bild davon eingestellt. Es war beim Ausräumen des Teiches. Ich war da am Rumfuchteln. Und je mehr ich fuchtelte, um so interessierter waren die Tiere. Vielleicht, weil sie aufgescheuchte Insekten erhofften? Jedenfalls wollte ich den einen nur mal eben zur Seite schieben, weil er mir im Wege war. Schwupp saß er auf meiner Hand und fühlte sich sichtlich wohl.

Dunkel gefärbt sind die Viecher ja auch im Frühling, wenn sie wieder ans Ufer kommen. Unser (neuer) Moderator hat mir mal "erklärt", die Färbung hänge mit der Sonne zusammen. Er hatte zwar recht, konnte aber keine Begründung liefern.

Die Zutraulichkeit bei Hitze haben hier viele Mitglieder bestätigt. Als Erklärung wurde angeführt, die Frösche könnten bei Hitze schneller reagieren und würden es sich daher leisten, Feinde dichter an sich herankommen zu lassen.
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Beitrag von Frank D. »

Die Vermutung hatte ich zunächst auch schon.
Wenn den Frosch allerdings der Storch erst einmal gepackt hat, weil er da so seelenruhig sitzen bleibt, war das aber vermutlich das letzte Sonnenbad für den Frosch..
Meine lassen sich bei 30 Grad auch mit der Hand herausnehmen ohne sich zu wehren.
Benutzeravatar
Henning
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Di, 18.07.2006 15:02
Geschlecht: männlich

Beitrag von Henning »

Ich habe da wohl nur die eine Seite der Medaille erwähnt: geringere Fluchtdistanz, weil wegen der hohen Temperatur reaktionsschneller. Die andere Seite mag darin bestehen, dass die Frösche ihren Herrn und Versorger mit höherer Sicherheit erkennen. Die Tiere sind ja nicht gerade sonderlich intelligent. Aber je höher die Temperaturen, um so intensiver der Kreislauf und damit die Versorgung des Gehirns.
Agnes

Re: Standorttreue von Wasserfröschen

Beitrag von Agnes »

Hallo,

bitte könntet Ihr mir sagen, warum meine 2 Wasserfrösche verschwunden sind ?
Wir haben sie neulich von einem Bekannten bekommen (es war im Juli) und sie haben sich in dem Teich ersichtlich wohl gefühlt: Haben sich gesonnt, Insekten gejagt oder einfach im Wasser rumgehangen. Sind entweder Jungtiere oder Weibchen, weil sie ganz dicht aneinander gehangen haben. Seit dem sich das Wetter verschlechtert hat und es kühler und regnerisch wurde, sind sie einfach von einem Tag auf anderen verschwunden. Gestern war es schön sonnig und warm, aber sie waren auch nicht zu sehen...
Ich mache mir Sorgen wo sie nun abbleiben. Habe in den Steinen nachgeschaut und um den Teich herum, aber keine Spur von ihnen.
Verstecken sich die Frösche für länger, wenn es schlechtes Wetter gibt ?
Agnes
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

Re: Standorttreue von Wasserfröschen

Beitrag von Jerre »

Wenn wir schon beim Thema sind =)
Meine Teichfrösche sind standorttreu, sie wandern lediglich ab und zu zwischen beiden Teiche hin und her, dennoch verschwinden sie nie ganz =)
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Standorttreue von Wasserfröschen

Beitrag von Frank D. »

Hallo Agnes,
die Frösche werden sehr wahrscheinlich bald wieder auftauchen.
Wenn die Witterung schlecht ist, verstecken sie sich und verweilen in kleinen Nischen im oder am Wasser.
Die kommenden Tage werde wieder etwas wärmer werden.
Ich denke dann tauchen Deine Frösche auch wieder auf.
Agnes

Re: Standorttreue von Wasserfröschen

Beitrag von Agnes »

Vielen Dank Frank :) Ich hoffe, dass ich meine beiden Neuankömmlinge in den nächsten Tagen sehen werde.
Bei uns rund um den Teich gibt´s tatsächlich viele Verstecke, wie z. B. übereinander gelegte Steine oder ein Holzsteg.
Sobald sie wieder da sind, werde ich mich melden. Halte mir die Daumen :wink:
Antworten