Frostschaden
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten:
Durch die dicke Eisdecke, hat mein Teich diesen Winter nicht stand halten können. Er hat einen Riß bekommen, ist fast komplett leergelaufen. Wir müssen ihn nun komplett ausräumen, säubern, flicken und erneut ausschlemmen. Gibt es irgendwas , was ich beachten müßte, bevor wir bei besserer Witterung loslegen ?
Das Glinkt nicht nach Eis sondern nach Mäusen.
Um das Loch zu finden, füllt man den Teich ca 30cm über den jezigen Stand und wartet 2Tage danach kann man in der Höhe des nivaus das Loch suchen. Wenn es rundlich und ca Hühnerei gross ist würde ich mit den Wühlmäusen ein ernstes Wort reden.
Ansonsten viel spass und warm duschen sonst gibts neben nassen Füssen auch noch ne nette Influenza.
Grüsse Alex
Um das Loch zu finden, füllt man den Teich ca 30cm über den jezigen Stand und wartet 2Tage danach kann man in der Höhe des nivaus das Loch suchen. Wenn es rundlich und ca Hühnerei gross ist würde ich mit den Wühlmäusen ein ernstes Wort reden.
Ansonsten viel spass und warm duschen sonst gibts neben nassen Füssen auch noch ne nette Influenza.
Grüsse Alex
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten:
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten:
Hallo Alex. Den PH Wert konnte ich noch nicht ausmachen. Wir wollten eigendlich nun erst mal den Riß beheben. Andernfalls denke ich doch, daß es besser wäre den gesamten Teich komplett zu sanieren, sonst fang ich in absehbarer Zeit villeicht wieder wo anderst an zu flicken, weil er dann irgendwo anderst wieder leckt. Die Frösche könnten zur Not in den kleinen Aufzuchtteich ausweichen, den ich letzen Sommer angelegt habe. Ach ja, was meinst Du mit der Lehmschicht ?Ich habe absolut keine Ahnung wie ich das machen soll. Nehm ich dazu normale Erde? Und verschlammt mir da nicht das Wasser. Ich habe normal immer kristallklares Wasser, das man aber sowiso vor lauter Wasserlinsen eh kaum sehen kann.Mir läuft auch irgendwie die Zeit davon. Ich habe ja immer noch die Eisschicht auf dem wenigen Wasser. Die Wasserpflanzen am Rand haben gar kein Wasser mehr. Zum saniern muß der Teich ja auch trocken sein. Aber ich wette mit Dir, sobald das Eis geschmolzen ist, gibt es Regen. Gruß W.F
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Hallo Wasserfrosch
Wenn deine Gartenerde sehr lehmhaltig ist, kannst du auch die nehmen. Zu erkennen ist Lehmboden an der hellbraunen Farbe und er lässt sich gut kneten. Dunkle, nährstoffreiche Gartenerde ist ungeeignet, da dadurch das Algenwachstum stark gefördert wird. Die Wasserlinsen würden sich dann auch noch viel stärker verbreiten. Der Lehm dient auch als Frostschutz. Das Eis drückt dann nicht direkt auf die Teichwand, sondern wird durch den Lehm gepuffert. Meine Teiche sind auch mit lehmhaltiger Erde und etwas Kies gefüllt. Das Wasser ist im Frühling zwar etwas trüb, aber im Frühsommer wird es auch absolut klar.
Wenn die Teichwand aber zu steil ist (> ca. 45°) dann funktioniert das mit dem Lehm auch nicht, der rutscht ab. Wenn du den Teich neu bauen musst, würde ich darauf achten, dass die Teichwand nicht zu steil ist, vor allem in der oberen Hälfte. Bei einem flachen Ufer drückt sich das Eis selbst nach oben und nicht seitlich in die Wände, so dass weniger Schaden entsteht.
Kleine Risse im Beton können sich rasch vergrössern wenn das Wasser darin regelmässig gefriert und wieder taut. Diese solltest du dann auch gleich alle schliessen.
Dann wünsche ich Dir noch gutes Gelingen und vor allem besseres Wetter.
Wenn deine Gartenerde sehr lehmhaltig ist, kannst du auch die nehmen. Zu erkennen ist Lehmboden an der hellbraunen Farbe und er lässt sich gut kneten. Dunkle, nährstoffreiche Gartenerde ist ungeeignet, da dadurch das Algenwachstum stark gefördert wird. Die Wasserlinsen würden sich dann auch noch viel stärker verbreiten. Der Lehm dient auch als Frostschutz. Das Eis drückt dann nicht direkt auf die Teichwand, sondern wird durch den Lehm gepuffert. Meine Teiche sind auch mit lehmhaltiger Erde und etwas Kies gefüllt. Das Wasser ist im Frühling zwar etwas trüb, aber im Frühsommer wird es auch absolut klar.
Wenn die Teichwand aber zu steil ist (> ca. 45°) dann funktioniert das mit dem Lehm auch nicht, der rutscht ab. Wenn du den Teich neu bauen musst, würde ich darauf achten, dass die Teichwand nicht zu steil ist, vor allem in der oberen Hälfte. Bei einem flachen Ufer drückt sich das Eis selbst nach oben und nicht seitlich in die Wände, so dass weniger Schaden entsteht.
Kleine Risse im Beton können sich rasch vergrössern wenn das Wasser darin regelmässig gefriert und wieder taut. Diese solltest du dann auch gleich alle schliessen.
Dann wünsche ich Dir noch gutes Gelingen und vor allem besseres Wetter.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten:
Hallo. Also erstmals vielen Dank für die Tipps von Euch. Wir haben uns nun letztendlich dazu durchgerungen nun doch erstmal nur zu flicken, um gerade jetzt im Frühjahr die Frösche nicht zu stören. Falls der Teich danach doch noch Wasser verliert, bleibt mir nichts anderes übrig, als ihn komplett zu sanieren. Diese Lösung scheint mir die beste für die Frösche. Da ich viele winzlinge habe, könnten diese womöglich durch die Arbeiten gestört werden. Sollten sie unbeschadet den Winter überlebt haben, und wir den Teich doch noch komplett ausräumen müssen, kann ich die Frösche immer noch abfangen und für 2 Tage ins Terrarium tun. Aber sie haben wenigstens eine kleine Chance. Trotzdem vielen Dank für Eure Tipps. Es ist mir schon fast unangenehm,dauernd irgendwas fragen zu müssen. Nun bin ich bestens mit dem Wissen über Frösche von Euch aufgeklärt worden, und dachte, ich muß nichts mehr fragen, und nun gehts mit dem Teich los. Gruß W.F