Gelöscht

Biologie, Lebensweise, Verhalten, Ansprüche...
Antworten
gelöschtes Profil

Gelöscht

Beitrag von gelöschtes Profil »

Gelöscht
Zuletzt geändert von gelöschtes Profil am Di, 31.05.2011 14:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Shimmy
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Mo, 07.06.2010 17:44
Geschlecht: männlich
Wohnort: Trier

Re: Froschgequake - Froschlärm - Lärmbelästigung - Ruhestöru

Beitrag von Shimmy »

Kommt vielleicht auch auf die Arten an, die bei deinen Eltern heimisch sind und die die dein Nachbar beheimatet, schau mal nach. Die Kreuzkröte verpaart sich z.B. bis mitte August, und es ist nicht gesagt das die Tiere nach der Paarungszeit abrupt aufhören.
gelöschtes Profil

Re: Froschgequake - Froschlärm - Lärmbelästigung - Ruhestöru

Beitrag von gelöschtes Profil »

Gelöscht
Zuletzt geändert von gelöschtes Profil am Di, 31.05.2011 14:07, insgesamt 2-mal geändert.
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Froschgequake - Froschlärm - Lärmbelästigung - Ruhestöru

Beitrag von Frank D. »

Hallo Wachturm,
es könnte in der Tat etwas mit der Art der Frösche zu tun haben, genaugenommen Unterart.

P. Lessonae ( früher Rana lessonae ) ruft hauptsächlich Ende April bis Anfang Juni.
P. Esculentus (früher Rana kl. esculenta ) ruft ebenfalls ab Ende April, jedoch eigentlich den gesammten Sommer über und sehr laut.

Den Seefrosch (P. ridibunda ) hören wir eigentlich auch den ganzen Sommer, jedoch liegt de Schwerpunkt etwa ende Mai bis ende Juli.

Es hat aber auch etwas mit der Induvidiendichte zu tun. In stark besiedelten Teichen stacheln sich die Tiere gerne gegenseitig an.
Überhaupt wenn Grünfrösche stark schwingende Geräusche aufnehmen, dann antworten sie. ( z. b. ein vorbeifliegendes Düsenflugzeug )

Häufig ist auch eine " Teichwanderung " speziell beim R. kl. esculenta zu beobachten.
So versammeln sich zunächst offensichtlich die Frösche in einem Teich, beginnen zu rufen und verstummen nach einigen Tagen oder Wochen offensichtlich plötzlich.
In diesen Teichen findet man auch keinen Laich.
Wenn dieser Fall vorliegt, haben die Frösche die lauteren Rufe eines Nachbarteichs wahrgenommen und wandern zum Laichen ab.
Nach dem Ablaichen erscheinen zunächst die Weibchen wieder am Heimatteich.
Der Betrachter sieht nun zwar Grünfrösche hört jedoch keine oder nur seltene Rufe.

Dieses Ab oder Zuwandern geschieht gerne nachts bei höheren Temperaturen und heftigem Regen.
Als hätten sie sich abgesprochen, verlassen die Frösche plötzlich fast gleichzeitig den Teich.
Die Rückkehr erfolgt dagegen unabhängig vom Niederschlag.
Ich konnte dieses Verhalten regelmässig an unterschiedlichen Teichen beobachten.
gelöschtes Profil

Re: Froschgequake - Froschlärm - Lärmbelästigung - Ruhestöru

Beitrag von gelöschtes Profil »

Gelöscht
Zuletzt geändert von gelöschtes Profil am Di, 31.05.2011 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Shimmy
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Mo, 07.06.2010 17:44
Geschlecht: männlich
Wohnort: Trier

Re: Froschgequake - Froschlärm - Lärmbelästigung - Ruhestöru

Beitrag von Shimmy »

aus Wikipedia:
Hyla arborea.
Außer den Balzrufen in Spätfrühlingsnächten sind im Spätsommer und im Herbst – bis zum Beginn der Winterruhe etwa Mitte/Ende Oktober – sogenannte Herbstrufe zu hören. Diese werden, anders als die Balzrufe, an sonnigen Tagen („Altweibersommer“!) aus Hecken und Gebüschen heraus geäußert und klingen eher „krächzend“ oder „knarzend“. Bei entsprechender Bestandsdichte können sich auch kurzzeitige Konzerte mehrerer Männchen ergeben. Der Sinn dieser Lautäußerungen ist unbekannt – sie könnten Ausdruck des Wohlbefindens sein.
Vielleicht sinds auch einfach Laubfrösche ;-)
Zuletzt geändert von Shimmy am Mo, 05.07.2010 07:30, insgesamt 1-mal geändert.
gelöschtes Profil

Re: Froschgequake - Froschlärm - Lärmbelästigung - Ruhestöru

Beitrag von gelöschtes Profil »

Gelöscht
Zuletzt geändert von gelöschtes Profil am Di, 31.05.2011 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Shimmy
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Mo, 07.06.2010 17:44
Geschlecht: männlich
Wohnort: Trier

Re: Froschgequake - Froschlärm - Lärmbelästigung - Ruhestöru

Beitrag von Shimmy »

wenn ich mich nicht verschaut habe, sind in der Näher von Düsseldorf ein paar Laubfrosch-Population kartiert ^^

http://www.lanuv.nrw.de/natur/fis/laubfrosch/karte1.htm

Lieben Gruß
Shimmy
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Froschgequake - Froschlärm - Lärmbelästigung - Ruhestöru

Beitrag von Frank D. »

Das Phenomen mit den " Herbstrufen" ist nicht nur bei Laubfröschen bekannt.
Die Grünfrösche des Wasserfroschkomplexes praktizieren dies ebenfalls.

Was den Grund für diese Herbstkonzerte angeht, wird es sehr wahrscheinlich damit zusammenhängen, dass u. U. zunächst einige kühlere sonnenlose Spätsommertage mit Nachtabsenkung der Temperatur gegeben hat. Die Wassertemperatur des recht kleinen Gewässers kühlt dann etwas aus.
Kommt es dann im Herbst durch eine vermehrte Sonneneinstrahlung wieder zu einer kurzfristigen Erhöhung der Wassertemperatur,
stimmt die Tageslänge des Herbsttages mit denen im Frühjahr überein.
Somit sind gleich 3 wichtige Parameter für das " Paarungsritual " erfüllt.

1. Tag-Nacht-Rythmus
2. ansteigende Wassertemperaturen
3. Vorrausgegangene Abkühlung des Gewässers

Meine Theorie lässt sich übrigens ganz leicht durch einen Terrarienversuch bestätigen.
Mein künstlich angelegter Terrassenteich verfügt über eine künstliche starke Zusatzbeleuchtung und eine regelbare Teichheizung.
Im März erhöhe ich die Temperatur und verlängere Schrittweise die Beleuchtungsdauer und füttere zu.
Somit laichen meine Ranas regelmässig vor der eigentlichen Laichsaison ab.( Anfang-mitte März )

Ich nutze dieses Phenomen daher ganz bewusst, um so bis zum Herbst grössere und kräftigere Jungtiere aber auch Seerosen und andere Wasserpflanzen zu erhalten.
Die Absterberate der Freilandüberwinterung versuche ich durch schnelleres Wachstum der Frösche und Zusatzfütterung ein wenig in Grenzen zu halten.

Was die zuvor beschriebenen Froschkonzerte angeht, haben wir diese eigentlich den ganzen Sommer hindurch und wir erfreuen uns täglich daran.
Unsere Nachbarn stört dies nicht, im Gegenteil sie finden das toll !!!
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Re: Froschgequake - Froschlärm - Lärmbelästigung - Ruhestöru

Beitrag von Froschnetz »

Laubfrösche und Wasserfrösche kann man anhand der Rufe eindeutig auseinanderhalten. Tonbeispiele finden sich im Artenkatalog.
Ich vermute auch, dass am einen Teich der kleine Wasserfrosch ruft und am anderen der lautere Teichfrosch.

Die Herbstrufe der Laubfrösche sind nicht mit Paarungsrufen zu verwechseln. Im Spätsommer/Herbst wird nicht mehr abends und nicht mehr am Wasser gerufen, sondern um die Mittagszeit und aus dem Gebüsch. Das Rufen tönt auch etwas anders, mehr ein Krächzen. Es ist also kaum anzunehmen, dass sie wieder wegen Erwärmung und kürzerer Tage denken es werde wieder Frühling und in Paarungsstimmung geraten.
Jan Meyer
Froschnetz
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Froschgequake - Froschlärm - Lärmbelästigung - Ruhestöru

Beitrag von Frank D. »

Der Administrator hat natürlich recht !
Das was ich oben geschrieben habe, gilt nur für den Wasserfroschkomplex !
Ich habe mich versehentlich etwas zu allgemein ausgedrückt !,Danke mein Fehler !
Antworten