Eingefrorene Frösche

Biologie, Lebensweise, Verhalten, Ansprüche...
Antworten
Grobilo@web.de

Eingefrorene Frösche

Beitrag von Grobilo@web.de »

Habe meinen Gartenteich in diesem Jahr auf 4x5m vergrößert, und auf ca. 1.10m vertieft. Seit 1 Woche ist der Teich zugefroren. Durch einen Styroporschwimmer ist immer ein ca 30x50 cm großes Loch in der Eisdecke offen. Die Frösche, die die Jahre vorher im kleineren Teich, diesen "Teichaufhalter" immer zum Luftholen genutzt haben, sind dieses Mal an den Rand geschwommen und dort in einer bereits ca 15 cm Eisschicht eingefroren. Im Teich befindet sich nur ein wenig Laub, sodaß nicht viel Faulgas entstehen kann, außerdem könnte dieses über das Loch entweichen. Ich stehe vor dem großen Rätsel, warum die ca. 20 Frösche an den Uferrand geschwommen und dort einfroren sind. Habe heute einen Oxidator in den Teich gesetzt. Kann mir jemand sagen, was ich noch machen kann, und warum die Frösche das Luftloch plötzlich nicht mehr nutzen?
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Re: Eingefrorene Frösche

Beitrag von Froschnetz »

Es ist aussergewöhnlich, dass Frösche im Winter aufsteigen um Luft zu holen. Normalerweise reicht die Hautatmung aus und sie bleiben den ganzen Winter ruhig im Bodenschlamm. Es kann sein, dass das Wasser trotz Loch sehr sauerstoffarm ist. Hier kann eine richtige Bepflanzung helfen. Die Wasserpest ist ein sehr guter Sauerstoffspender, selbst im Winter. Allerdings wuchert sie auch ziemlich stark. Aktivität auf dem Eis oder sonstige Störungen kann die Frösche unter Stress setzen und so deren Sauerstoffbedarf stark erhöhen. Man sollte ein Teich im Winter auf jeden Fall in Ruhe lassen.
Jan Meyer
Froschnetz
Antworten