Alte Frösche ?
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten:
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten:
Das hab ich doch schon verlauten lassen, daß die Frösche eingesetzt sind. Meine Bekannte fischt sie sowieso bald alle ab weil ihr Kleinkind nicht schlafen kann. Mein Teich ist nicht schattig, und bisher hatten sich meine Frösche wohl gefühlt.Ich habe leider nur einen durchgebracht.Es kann doch nicht sein, daß letztes Jahr alles quirlig und vergnügt herumhüpfte und jetzt sich nichts rührt. Mir geht es hier auch nicht um das Quaken, sonderst was los ist mit den Fröschen.Ich hab es auch nur gut gemeint, denn meiner Bekannten ist es egal was mit den Tieren passiert wenn sie Ihren Teich trocken legen läßt ( leider). Ich kann sie auch wieder zurück bringen und mir Goldfische zulegen, das ist weniger Nervaufreibend, oder denkst Du ich mach das zu meinem Vergnügen ?
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Mehr als im letzten Beitrag kann ich dir auch nicht sagen. Wenn alle bis auf einen eingesetzt sind, kann es durchaus auch daran liegen.
Wasserfrösche sind abgesehen von der Paarungszeit allgemein recht inaktiv und verharren manchmal stundenlang am gleichen Platz.
Wasserfrösche sind abgesehen von der Paarungszeit allgemein recht inaktiv und verharren manchmal stundenlang am gleichen Platz.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten:
Hallo Alex. 04 hatte ich 9 quirlige Frösche von einer Bekannten bekommen, und nur 1 Frosch kam durch den Winter.Den wollte ich , da er nun alleine war, zu seinen Artgenossen zurück an den Teich bringen von meiner Bekannten. Diese hat aber Ihr Haus verkauft und die Nachfolger möchten die Frösche nicht und wollen sie los werden. Also nahm ich Frühjahr 05 noch ein paar Kerlchen bei mir auf. Mein Bestreben ist es, daß es den Tieren bei mir gut geht, und ich sie diesmal alle über den Winter bringe. Das Problem mit der Passivität hat sich aber gelegt, als ich deinen Rat befolgte und Mehlwürmer zufütterte.Ich denke nun fühlen sie sich sehr wohl, man hört es zumindest. Gruß´Wasserfrosch
Das Futter ist das eine, die Ueberwinterung das andere,
um ein paar Optimierungsvorschläge plazieren zu können bräuchte ich nochmals einen genauen Habitat beschrieb (Wassertiefe, Steinhaufen ...)
Jedoch vermute ich, wie Jan schon schrieb, dass es an der neuen Umgebung lag. Wann hast Du sie im 04 bekommen?
Am sichersten ist immer noch der Kühlschrank, aber das hat dann nichts mehr mit Natur zu tun.
Der Winter fordert in der Regel 30-60% einer Population.
Bei adult Umsetzungen ist 60-80% als normal zu betrachten.
Wenn man sich diese Zahlen durch den Kopf gehen lässt wunderts einem schon dass es überhaupt noch Frösche gibt.
Gruss alex
um ein paar Optimierungsvorschläge plazieren zu können bräuchte ich nochmals einen genauen Habitat beschrieb (Wassertiefe, Steinhaufen ...)
Jedoch vermute ich, wie Jan schon schrieb, dass es an der neuen Umgebung lag. Wann hast Du sie im 04 bekommen?
Am sichersten ist immer noch der Kühlschrank, aber das hat dann nichts mehr mit Natur zu tun.
Der Winter fordert in der Regel 30-60% einer Population.
Bei adult Umsetzungen ist 60-80% als normal zu betrachten.
Wenn man sich diese Zahlen durch den Kopf gehen lässt wunderts einem schon dass es überhaupt noch Frösche gibt.
Gruss alex
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten:
Hallo Alex, mein Teich ist 2,5 Meter lang, 1 Meter breit, 60 cm tief.Die Frösche habe ich glaube, Anfang Mai angesiedelt.Sie fühlen sie nun pudelwohl. Mit dem Füttern tu ich mir noch etwas schwer. Lege ich die Mehlwürmer auf die Steinplatten im Teich, hüpfen sie davon, bis sie wieder aufspringen, sind die Würmer fast schon wieder weggekrabbelt.Ich brauche sehr viel Geduld, und habe einen wahnsinns Verschleiß an Mehlwürmern. Ich kann hinlegen so viel ich will, es wird alles verschlungen was noch da liegt. Gruß Wasserfrosch