Hallo Froschfreunde,
ich habe einen kleinen Teich im Garten, der mit vielen Ballen Laich gefüllt ist. Heute habe ich festgestellt, das zwei dieser Ballen, weisse Kaulquappen enthalten. Die Quappen weisen einen Dottersack an der Unterseite auf.
Was kann das sein - Ist es überhaupt Froschlaich ?
Unbefruchteter Laich (angeschimmelter) kann es meiner Meinung nicht sein, da man die Embryonen schon erkennen kann:
Länglich, weiss, mit Dottersack.
Kann mir einer einenTipp geben ?
Weisser Laich
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1743
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Ein Foto würde hier weiterhelfen.
Ich könnte mir vorstellen, dass es evtl Albinos (=farblose, ohne Pigmente) von Froschlarven sind?
Verpilzung kann nicht ausgeschlossen werden, auch während der Entwicklung kann der Laich von Pilzen befallen werden und absterben. Das betrifft nicht nur die unbefruchteten Eier.
Ich könnte mir vorstellen, dass es evtl Albinos (=farblose, ohne Pigmente) von Froschlarven sind?
Verpilzung kann nicht ausgeschlossen werden, auch während der Entwicklung kann der Laich von Pilzen befallen werden und absterben. Das betrifft nicht nur die unbefruchteten Eier.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
Ich habe mal versucht, den Laich zu fotografieren - viel ist nicht zu erkennen, aber ich habe auch keine bessere Kamara ;-(
[img]/https://www.froschnetz.ch/forum/up/BILD110.jpg[/img]
Aber wie mir scheint ist nicht viel Leben drin, aber genau sagen kann ich das nicht.
Ich werde es mal weiter beobachten
Gruß
Christoph Beermann
[img]/https://www.froschnetz.ch/forum/up/BILD110.jpg[/img]
Aber wie mir scheint ist nicht viel Leben drin, aber genau sagen kann ich das nicht.
Ich werde es mal weiter beobachten
Gruß
Christoph Beermann
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1743
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Der Laich sieht auf den ersten Blick gesund aus. Pilzbefall ist nicht zu erkennen.
Es handelt sich mit grosser Sicherheit um Froschlaich, Kröten laichen in Schnüren, nicht in Ballen. Molche können ebenfalls ausgeschlossen werden, da diese einzelne Eier ablegen.
Es handelt sich wohl um Laren von Braunfröschen (Grasfrosch, Springfrosch...) obwohl diese normalerweise dunkelbraun sind. Die hellbraune Farbe erinnert mich mehr an Wasserfrösche, doch ist es für diese noch viel zu früh, diese laichen erst im Mai. Es ist also wahrscheinlich, dass es sich um eine helle Ausführung von Larven der Braunfrösche handelt.
In den nächsten Tagen sollten sie sich langsam zu bewegen beginnen, erst nur einzelne Zuckungungen, dann immer regelmässiger.
Wenn sie grösser sind, lassen sie sich mit dem Bestimmungsschlüssel bestimmen.
Es handelt sich mit grosser Sicherheit um Froschlaich, Kröten laichen in Schnüren, nicht in Ballen. Molche können ebenfalls ausgeschlossen werden, da diese einzelne Eier ablegen.
Es handelt sich wohl um Laren von Braunfröschen (Grasfrosch, Springfrosch...) obwohl diese normalerweise dunkelbraun sind. Die hellbraune Farbe erinnert mich mehr an Wasserfrösche, doch ist es für diese noch viel zu früh, diese laichen erst im Mai. Es ist also wahrscheinlich, dass es sich um eine helle Ausführung von Larven der Braunfrösche handelt.
In den nächsten Tagen sollten sie sich langsam zu bewegen beginnen, erst nur einzelne Zuckungungen, dann immer regelmässiger.
Wenn sie grösser sind, lassen sie sich mit dem Bestimmungsschlüssel bestimmen.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
Ja hallo -
Wie es scheint war der Laich tatsächlich nicht verpilzt, denn die Larven sind geschlüpft - und die Kaulquappen tummel sich sich zwischen den tausend anderen -
So weit ich erkennen konnte sind die Kaulquappen zwar erheblich nach gedunkelt - sind aber zwischen den braun/schwarzen Kaulquppen immernoch auszumachen.
Gruß
Christoph Beermann
Wie es scheint war der Laich tatsächlich nicht verpilzt, denn die Larven sind geschlüpft - und die Kaulquappen tummel sich sich zwischen den tausend anderen -
So weit ich erkennen konnte sind die Kaulquappen zwar erheblich nach gedunkelt - sind aber zwischen den braun/schwarzen Kaulquppen immernoch auszumachen.
Gruß
Christoph Beermann