Unterscheidung Grünfrösche

Wenn du nicht weisst, was dir über den Weg gelaufen ist oder du was entdeckt hast
Antworten
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Anfrage vom 17.5.04 an Froschnetz via Email:


Liebe Froschfreunde,
im molchreichen Gartenteich meiner Eltern freuen wir uns seit letzten Herbst über einen liebenswerten braungrünen Bewohner. Zunächst war er so scheu, dass er schon von Weitem die Flucht ergriff, indem er sich waghalsig kopfüber ins Wasser stürzte, sobald er uns wahrnahm. Doch mittlerweile scheint er sich an uns gewöhnt zu haben, so dass ich mich zum Fotografieren unseres amphibischen Stars an ihn heranschleichen konnte. Könnten Sie mir mitteilen, ob es sich bei unsrem Freund um einen Wasserfrosch oder um einen Teichfrosch handelt?

[img]/https://www.froschnetz.ch/forum/up/gruenfrosch.jpg[/img]

Für Ihre fachkundige Auskunft wäre ich Ihnen sehr dankbar.

Viele lurchige Grüße
D.M.



Antwort von Froschnetz
Wasserfrosch und Teichfrosch sind das selbe. Es gibt daneben noch den Kleinen Wasserfrosch oder auch Tümpelfrosch genannt. Deren Unterscheidung ist aber schwierig und oft nicht eindeutig.
Die wichtigen Merkmale sind auf dem Bild leider nicht zu erkennen.
Von den anderen Grünfroschformen lässt sich der Kleine Wasserfrosch am leichtesten an der meist rein weissen Kehle unterscheiden. Dies ist ein relativ einfaches Unterschidungskriterium, leider aber wenig sicher. (Andere Grünfrösche können auch weisse Kehlen haben und die des Kleinen Wasserfroschs kann teilweise auch Flecken aufweisen). Viel sicherer aber auch wesentlich schwieriger ist der Vergleich der Fersenhöcker. Sein Fersenhöcker ist grösser und hochgewölbt (Länge der 1. (kürzesten) Zehe / Fersenhöcker <2)
Bei ausgewachsenen Exemplaren kann auch die Grösse herangezogen werden. Ein junger Seefrosch kann aber dabei trotzdem mit einem Tümpelfrosch verwechselt werden.
Bei Männchen kann zudem die Schallblase als Hilfe genommen werden. Diese ist beim Seefrosch gräulich, beim Kleinen Wasserfrosch jedoch weiss. Der Teichfrosch liegt dazwischen.
Ich würde, allerdings ohne Gewähr, auf einen Teichfrosch tippen.

Grünfrösche können übrigens mit der Zeit recht zutraulich werden. Das hängt aber auch vom Wetter ab. Ist es schön und warm haben sie weniger Angst als bei kaltem Wetter.
Jan Meyer
Froschnetz
Franz

Beitrag von Franz »

Aufgrund der Färbung glaube ich eher an Tümpelfrosch. Allerdings sieht man schon zu wenig für eine gute Bestimmung. Kann also auch ein Teichfrosch sein :(
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Hallo Zusammen,
Ich möchte das Exemplar doch eher als Seefrosch (rana ridibunda)
entlarven.
Aber versuch doch mal die Stimme wie folgt zuzuordnen.

rid. brä-kä-kä-kä (der lachende)
les. oäh-oäh-oäh

Kleine Anmerkung zum Wasserfroschkomplex:
rid x rid=rid
les x les = les
esc x esc = ----
so weit so gut aber:
rid x les = esc
les x esc = esc
rid x esc = rid

Somit wird in einer Mischpopulation auf Dauer Rana ridibunda dominieren.

Liebe Grüsse alex
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Damit hätten wir alle Varianten einmal durch :D
Die Stimme ist ein gutes Unterscheidungsmerkmal, doch wenns ein Weibchen ist, haben wir da ein Problem :(
(Die Stimmen können übrigens in der Rubrik "Arten" hier im Froschnetz angehört werden)
An der Kehle sind knapp einzelne Flecken zu erkennen, was gegen Teich- oder Seefrosch tendieren lässt.
Die Beine erscheinen recht lang wie beim Seefrosch, allerdings ist der Frosch selbst doch eher klein, wenn man das so auf dem Bild erkennen kann. (junger Seefrosch?)
Die Färbung ähnelt schon sehr stark einigen mir bekannten Teichfröschen (Seefrösche gibt's in unserer Gegend keine)
Vergleichsobjekt Rana kl. esculenta (Teichfrosch):
[img]/https://www.froschnetz.ch/forum/up/Nr_119_4_5_01.jpg[/img]


Eine definitive Antwort lässt sich aber wohl nicht geben.
Jan Meyer
Froschnetz
Antworten