Donny, wir werden trotz der Fische unplanmässigen Nachwuchs bekommen.
Gezielte Zuchtversuche habe ich nur die auffällig grünen, an anderer Stelle in Deinem Treat sind auch irgendwo Bilder von ihnen.
Die verkaufst Du übrigens auch nicht so mal eben, wie einen Tinc.
Natürlich würde ich Ranas die zuviel sind, an geeigneter Stelle freilassen.
Gegessen werden die auch nicht. Weder von uns, noch von unseren Katzen.
Hier ist ein Teich vor einem Fabrikgelände mit R. kl. esculenta, nur da könnte ich auch keine 100 Tiere reinsetzen, dazu ist der Tümpel nicht groß genug.
In das benachbarte Naturschutzgebiet möchte ich dagegen nicht so gerne eingreifen. Verpaart sich später einer meiner R. kl. esculenta mit einem R. lessonae, entstehen fast zwangsläufig wieder R. kl. esculenta.
Das möchte ich vermeiden, würde auch gegen das Gesetz verstossen.
Bedenke aus 4 oder 5 Laichballen werden bei guter Pflege schnell mehr wie 100 Frösche.
Wenn sämtliche Frösche durch die Metamorphose gehen, haben wir auch schon das nächste Problem. Die eigenen Eltern stellen den Jungtieren nach. ( ...das kann ich auch nicht mit ansehen... Die Kleinen quieken ganz laut, wenn die Grossen sie fassen... ) das ist wirklich nicht so schön.
Du hast noch Schwein gehabt, wie Dir die Hera in den Aufzuchtbehälter mit den Jungfröschen gesprungen ist !
Ähnliche Probleme gibt es bei tropischen Fröschen.
Für meine Dendrobates Leucomelas habe ich zuletzt noch 12 Euro das Stück bekommen. Dafür bin ich bis nach Holland gefahren. Beim blauen Auratus sah es nicht viel besser aus....
Bei den Preisen hatte ich nicht einmal das Futter raus.
Vom Strom und von der ganzen Arbeit die ich damit hatte ganz zu schweigen.
Wenn man eine Hobbyzucht betreibt, muss man sich mit der Produktion von Jungfröschen immer etwas am Markt orientieren.
Da kannst Du nicht einfach drauf los züchten.
Ich fahre auch keine 350 Km mehr zur nächsten Froschbörse.
Das lohnt sich einfach nicht und Du weißt auch nicht was die Käufer für Leute sind und was die anschließend mit den Tieren machen.
Also war ich gezwungen die Gelege auf der Petrischale im Terrarium zu lassen.
In unserem zugewucherten Teich ist die Geburtenkontrolle dagegen etwas schwieriger.
Da hilft dann notfalls der Goldfisch, der Axelotl, oder einfach die Amsel bevor aus dem Laich überhaupt erst die Quappen schlüpfen.
PS : Unken gibt es hier garnicht, daher würde ich die hier auch nicht aussetzen. Die nimmt aber für kleines Geld auch jede Tierhandlung.
