@7088maxi
Ja, der Teich ist nah am Schlafzimmer. Aber die Laubfrösche stören uns nicht, und offenbar haben sich auch die Nachbarn damit abgefunden... Dazu muss man sagen, dass ich tagsüber keine Laubfrösche sehe, sie kommen nur abends an unseren Teich. Wir wohnen oberhalb eines Bachtobels, da gibt's auch ein grosses Biotop, von da hören wir die Laubfrösche und auch Wasserfrösche auch am Tag quaken; abends kommen dann die Quaker immer näher, bis sie sich dann bei uns am Teich zum Konzert niederlassen. Nach Mitternacht wird es meist ruhiger, bis um 2 Uhr nachts ist nichts mehr zu hören. Und am Morgen sind sie weg.
@Springfrosch 2
Bist du sicher bez. der Molchlarven? Das dritte Bild zeigt m.E. tatsächlich eine Molchlarve; sie ist ca. 4cm lang, fast transparent, jedoch gesprenkelt und mit deutlich sichtbaren Büscheln an der Oberseite (ja, ich weiss, das Bild ist furchtbar schlecht

)
Letztes Jahr hatten wir ja nur Laubfroschquappen, von daher bin ich mit dieser Art am ehesten vertraut und meine deshalb, es handelt sich bei 1 und 2 um Laubfrösche.
Aber du hast natürlich Recht, sie sind noch sehr klein, so richtig erkennen kann man es vielleicht erst später (wenn ich sie denn wiederfinde bzw. -antreffe...)
@Jerre
Uhh, du fragst mich was

Ich hab keine Ahnung, wieviel Laich ein Weibchen legt, ich seh (und höre

) nur die Männchen. Wenn ich nach den Konzerten am nächsten Tag nachschaue, finde ich manchmal einen Ballen, manchmal auch nicht; wir haben zurzeit ziemlich viele blühende Algen zwischen Pflanzen, oft bin ich mir nicht sicher, was genau ich da finde... Ich habe bisher zwei Laichballen in die Körbe transferiert, weitere zwei hab ich an den Pflanzen hängen lassen. Die 2 Fotos, die meiner Meinung nach Laubfroschquappen zeigen, sind im offenen Teich aufgenommen, nicht in den Körben. Offenbar scheint es auch die eine oder andere Quappe zu schaffen, den Molchen zu entkommen, ohne den Schutz des Korbes.
Was im Korb geschieht, kann ich noch nicht sagen; ich meine aber, winzige "Nädelchen" zu erkennen. Aber da ist vielleicht meine Wahrnehmung geprägt von Wunschdenken - vielleicht handelt es sich nur um Kleinstlebewesen anderer Art
Sollte sich nichts weiter entwickeln, werde ich meine Strategie ändern und nur noch grössere Quappen in die Körbe retten; die kleinen Nädelchen würden nämlich problemlos durch die Löcher im Korb gleiten und damit in den offenen Teich gelangen - den Molch-Attacken entgegen...
Wie auch immer, von einer eingetlichen "Aufzucht" bin ich weit entfernt, ohne Knowhow muss ich es über ein wenig Schutz hinaus der Natur überlassen, was weiter geschieht.
(Immerhin, beim Algenkäschern hab ich inzwischen eine hilfreiche Technik entwickelt, weil da natürlich immer haufenweise Krötenquappen mit eingefangen werden: Ich kippe die Algen in einen grossen Eimer, gebe dann viel Wasser dazu, bis die Quappen obenauf schwimmen, und leere dann das Wasser mit den zappelnden Quappen zurück in den Teich - ziemlich viel Arbeit, aber nur so bringe ich die Badesaison im Teich und den Quappenschutz unter einen Hut

)