Meine Frösche in der Nahaufnahme

Wenn du nicht weisst, was dir über den Weg gelaufen ist oder du was entdeckt hast
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Hallo Moorfrosch

Beitrag von Donnydarko »

Ja die Frösche sind sehr schön. Ich muss auch dazu sagen, dass die Hera sehr umgänglich ist, aber auch sehr bissig. Sie weiss genau, wann Futter kommt und sie springt ins Gesicht, wenn man sich über das Terrarium lehnt, wenn sie sich unter der Lampe sonnt, Ich benutze einen langen Metallfutterstab um sie und die anderen zu füttern, die Hera ist sehr geschickt, der Paolo-Teichfrosch auch, aber der Seefrosch-Mann niemanls. Ihn muss ich das Futter ins Wasser werfen zu einem Zeitpunkt, wenn die Hera ruht und mich dann entfernen. Er ist nicht so umgänglich und zahm wie die beiden anderen.
Gruss Donny
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Bild
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Paolo sonnt sich

Beitrag von Donnydarko »

Bild
Benutzeravatar
Lennart
Mitglied
Beiträge: 408
Registriert: So, 04.03.2007 23:31
Geschlecht: männlich

Beitrag von Lennart »

Hallo,

sehr schöne Bilder Donny. Und dass dir die Frösche ans Herz gewachsen sind und du viel für sie tust ist natürlich ebenfalls lobenswert.
Doch wir müssen deferenzieren auf welche Weise das geschieht.

Wie Alex schon sagte ist das Becken für so große Frösche einfach zu klein..
Denkst du nicht ,dass eine Freilandhaltung für deine Frösche die bessere Lösung wäre? Hier gäbe es die Uv-Strahlen sogar ganz umsonst und ich denke das du den Tieren damit viel gerechter wirst als in so einem kleinen Kasten. Zumal denke ich, dass Wasserfrösche am geeignesten für eine Freilandhaltung sind, da sie sich ganzjährig am Wasser aufhalten.

Lg Lennart
Mfg

Lennart
Froschnetz-Mod
Benutzeravatar
B. Viridis
Mitglied
Beiträge: 242
Registriert: Mi, 27.06.2007 11:57

Beitrag von B. Viridis »

Ich möchte mich hier auch noch mal kurz äußern:

Auch bei diesen Tieren wäre eine artgerechte Haltung, wenn es sich denn um legale Erwerbungen handelt, ein Freilandterrarium.
Besteht denn die Möglichkeit, dass du uns die Papiere dieser Tiere präsentierst?

Mit Arroganz und Beleidigung hat es im Übrigen überhaupt nichts zu tun, wenn man tagtäglich eine sehr große Grünfroschpopulation von mehreren 100 Individuen in Baden-Württembweg direkt vor der Haustür hat und in deren Schutz involviert ist und dann hier Aussagen liest, die bereits durch eigene Beobachtungen und Forschungen widerlegt sind. Ich komme mir eben veralbert vor, wenn ich deine Aussagen lesen und denke, du hast von BW nicht viel gesehen oder erlebt. Ehrlich gesagt, finde ich deine Aussagen sogar sehr naiv und teilweise diskriminierend.

Unsere Ridibunda-Esculenta-Mischpopulation hat ein sehr variables Erscheinungsbild. Die großen Seefroschdamen sind überwiegend braun oder olivgrün, abes es gibt auch sehr schöne Tiere mit einer grauen Grundfärbung von stattlicher Größe. Die Hybride haben einen äußerst variablen Phänotyp und sind anhand ihrer äußeren Merkmale nicht mehr wirklich bestimmbar. Ich könnte nie sagen, welche Tiere diploid oder triploid sind.
Hinzukommend wurde mir mehrfach berichtet, dass in unserer Population Balkanseefrösche ausgesetzt wurden. Dies muss man dann ebenfalls berücksichtigen.
Zum Teil frage ich mich auch, ob in einer der Subpopulationen nicht mehr R. kl. esculenta vorhanden ist, denn die Lautäußerungen im Spätsommer und einige Farbvarianten würden gut dazu passen. Auszuschließen ist dies nicht, aber es ist auch nicht zu klären ohne genetische Untersuchungen.
Im Übrigen ist es auch möglich R. kl. esculenta im Seefroschphänotypus vor sich sitzen zu haben. Gerade bei triploiden Tieren ist das nicht auszuschließen. Deswegen sind aber nicht alle vermeintlichen Seefrösche in BW triploide Hybride.

Man kann also nicht einfach daher gehen und alle Grünfrösche in Baden-Württemberg, Deutschland oder in Europa über einen Kamm scheren. Die Forschungsergebnisse, die bisher zu diesen Arten veröffentlich wurden, sprechen hier eindeutig für sich und zeigen, dass die Zuordnung mit dem bloßen Auge bei der Hybridform nicht ausreichend ist.
Überall dort, wo Grünfrösche sich Habitate teilen, muss mit Hybridisierung gerechnet werden.

Und jetzt mal kurz noch etwas zu Naturschutzgesetzen, die von einigen Individuen wohl als lästige Regeln angesehen werden:

Der Mensch greift immer weiter in die Natur ein. Viele Lebelsräume werden zerstört und das wird mit dem von uns gemachten Klimawandel sicher nicht besser werden. Unser Ziel ist es daher Lebensräume zu erhalten und deren Zustand zu verbessern, vor allem für die darin vorkommenden Arten (hier wird übrigens über die Natura 2000 derzeit europaweit und auch deutschlandweit gearbeitet; sicher nicht nur in BW).
Nicht jeder Art sollte den Schicksalsweg des Kulturfolgers gehen müssen; viele können das auch gar nicht.
Ich finde es sehr reizvoll Lebensräume zu haben, in denen die Tiere sich noch frei entwickeln können. Darauf arbeite ich zumindest hin solange ich im Naturschutz tätig bin.
Der Egoismus des Menschen macht das leider unmöglich. Das äußert sich darin Hunde in Naturschutzgebieten zur Brutsaison frei laufen zu lassen oder sich Wildfänge nach Hause ins Terrarium zu holen oder auch einfach Tiere in Großprojekten hin- und her umzusiedeln oder unzureichende Ausgleichsmaßnahmen zu schaffen. Hauptsache man dreht sein eigenes Ding und ist zufrieden solange das Geld fließt.
Jeder sollte sich mal fragen, ob das unbedingt notwendig ist, ob die Tiere nicht ein Recht haben draußen in der Natur einen ungestörten Lebensraum zu bewohnen.
Es gibt bei weitem nichts schöneres, als diese Tiere in einem intakten Gewässer in der freien Natur zu beoachten, über ihr natürliches Verhalten mehr über sie zu lernen, als sie in einen engen Glaskasten zu sperren, ihre natürlichen Bedürnisse zu unterdrücken und abnormales, bisweilen stereotypes Verhalten zu forcieren.
Ich will hiermit auch nicht alle Terarrianer über einen Kamm scheren, denn viele geben sich in der Lebensraumgestaltung auch viel Mühe. Das erfodert aber eine große Verantwortung sich auf das Tier einzulassen und nicht nur seinen eigenen Freuden zu frönen.
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

"Hauptsache man dreht sein eigenes Ding und ist zufrieden solange das Geld fließt. "

Viridis!

Wie kannst du mir soetwas unterstellen??? Ich habe noch nie mit Fröschen gehandelt.

Meine Frösche kennen nichts anderes als ein Aquaterrarium!!!
Das sind keine wilden Frösche.
Sehr fraglich, deine Antwort. Wir wohnen hier in der City und nicht auf dem Dorf, hier gibt es nur Hauptverkehrsstraßen, Buissnes, Shopping, Autos und haufenweise überfahrene Kröten.
Der Seefrosch quarkt nicht, sondern hat ein lachendes Keckern und Gackern. Sein Fersenhöcker ist winzig und kaum sichtbar. Die Beine viel länger als beim Wasserfrosch! Schlimm das noch zu erläutern müssen.
Die Frösche hier leben mitten in der Stadt in Kanälen. Nur grüne Wasser-Teichfrösche leben in Sumpfgebieten, dort wo der Seefrosch gar nicht vorkommt.
Ich weiss nicht was für Frösche es bei dir gibt, oder was dort alles eingeschleppt wurde, jedenfalls sehen unsere hier in Berlin anders aus. Die Teichfrösche/Wasserfrösche haben nur alle eine grasgrüne Färbung, ihr Fersenhöcker ist groß und rund.
Aber die Seefrösche sind olivbraun, manchmal mit olivgrünen Streifen an den Flanken.
In Berlin ist übrigens der Seefrosch nicht zugewandert, sondern ein Original!
Ich habe solche bunten "Teichfrösche" hier noch nicht gesehen, die du präsentierst. Ich weiss nicht wo du wohnst, aber es ist nicht schwer zu erraten, dass du aus Süddeutschland aus einer Kleinstadt oder Dorf kommst und die Natur hautnah erlebst, so wie sie vielleicht hier vor 200 Jahren war.
Gruss Donny
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Guten Tag Zusammen,
Offensichtlich sind Donnydarkos Meinungen bezüglich seinen Haltungsbedingungen und der Systematik des Wasserfroschkomplexes in Stein gemeiselt.
Darum glaube ich kaum, dass unsere Statements jemals auch nur zum innehalten und überdenken Seiner selbst beitragen werden.
Welche Kreatur unter diesem Missstand mehr leiden muss sei mal dahingestellt.
Eines wünsche ich mir von Donny:
Wenn Dir Amphibien so am Herzen liegen, dann könntest Du Ihnen auch in freier Wildbahn Ihr überleben sichern. -Werde aktiv!
Gruss Alex
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Reden wir doch mal über ....

Beitrag von Donnydarko »

Eine Bemerkung für Viridis:

Deinem Idealismus alle Ehre, Aber:

Reden wir doch gleich mal über Bedrohungen der heimischen Frösche! Ich meine hier nicht die unzähligen Krähen, Wildernde Katzen, unzählige Stockenten, Füchse, Wildschweine, Reihern,Greiffvögel, die sich hier in Berlin mitten in der Stadt herumtreiben oder von den Haupt- und Nebenverkehrsstraßen und Gartensiedlungen mit hauffenweise überfahrender Erdkröten und manchmal auch Grasfröschen, die sich in Swimmingpoole verirren, ganz zu schweigen von den Leuten, die zugelaufene Frösche wegen ihres angeblichen "Lärms" wieder entfernen.

Nein, davon will ich jetzt nicht reden. Nein, ich rede jetzt mal von:

Der Krötenfliege, die ihre Eier in die Nasenlöcher von Amphibien ablegt. Ende: Qualvoller Tod.

Der Redleg-Desease (Redleg-Seuche), die durch Abwässer aus Kanälen, von Fäkalien und veralgtem Wasser herrührt. Kann Seefrösche in den Stadtkanälen auch treffen, alles schon beobachtet.

Der Chytridpilz ist hier nach meinen Erkenntnissen in Berlin noch nicht in Erscheinung getreten.

Und ebenso schlimm, aber hier bei Laubfröschen und beobachtet bei Grünen Wasser/Teichfröschen sehr häufig und auch sehr qualvoll am Ende des Stadiums (Frosch wird nicht älter als 2 Jahre): Trematoden.
Ich füge hier ein Zitat aus der Quelle: Wikipedia - Laubfrosch ein ...

.....Äußere Organe wie Haut und Kiemen von Amphibienlarven werden unter anderem durch die Wimpertierchen Charchesium polypinum sowie Trichodina pediculus besiedelt. Eine hohe Befalldichte von Ch. polypinum kann zum Tode führen. Trichodina lebt auf der Haut von Kaulquappen und wandert gelegentlich auch in die Harnblase ihres Wirts ein. Beim gemeinsamen Auftreten von Fischen und Amphibienlarven ist hin und wieder die Karpfenlaus (Argulus foliaceus) als Hautparasit an Laubfroschlarven zu beobachten.
Nahezu alle Amphibien sind von parasitierenden Trematoden (Saugwürmer) befallen, deren adulte Stadien vielfach in Atmungs- und Exkretionsorganen sowie im Verdauungskanal leben (Endoparasiten). Saugwürmer besitzen hakenkranzförmige Bauchsaugnäpfe zur Anheftung, verursachen aber in ihrem natürlichen Wirt nur geringe Schäden. Zur ernsten Bedrohung werden sie entweder bei Massenbefall oder, wenn sie bei Tierarten auftreten, die normalerweise nicht als Wirt fungieren. Einer der häufigsten Amphibienparasiten unter den Trematoden ist Polystomum integerrimum, der auch in der Harnblase von Laubfröschen zu finden ist. Dieser Saugwurm hat seinen Lebenszyklus exakt mit dem Biorhythmus seines Wirts synchronisiert. So setzen die Parasiten ihre Fortpflanzungsstadien ebenfalls in dem Zeitraum ab, in dem auch die Wirtstiere die Eiablage vollziehen. Damit gelangen Parasitenlarven (Mirazidien) und Kaulquappen gemeinsam in dasselbe Gewässer. Die Mirazidien heften sich an die Kiemen der Kaulquappen und ernähren sich dort von Schleimpartikeln. Im Verlauf der Metamorphose, wenn die Kaulquappe zum Frosch wird und ihre Kiemen verliert, wandern die Trematodenlarven über den Nahrungskanal in das Urogenitalsystem ein und erreichen die Harnblase. Nach drei Jahren werden die Parasiten dort geschlechtsreif und der Zyklus kann erneut beginnen.
Im Bereich des Darms ist Acantocephalus ranae ein typischer Vertreter, der auch bei Laubfröschen häufiger auftreten kann. Für die Verbreitung und Vermehrung dieses Parasiten sind Zwischenwirte wie Wasserasseln, Flohkrebse und Ostrakoden ("Muschelkrebse") erforderlich. Kommt es zu einem Massenbefall, durchbrechen die Parasiten die Darmwand des Wirts und dringen vielfach in die Leibeshöhle ein. Acantocephalus ranae tritt bevorzugt bei gesundheitlich geschwächten Laubfröschen auf. ... ...........Ende Zitat

Deinem Idealismus alle Ehre, aber man sollte doch auch mal die heutige Situation und die Zusammenhänge mit einbeziehen.
Und NUN EINS NOCH:
Meine Frösche sind gesund! Der Paolo ist ca. 4 Jahre alt. Die Hera ca. 2-3 Jahre.

Gruss Donny
Benutzeravatar
Benedikt
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Di, 08.05.2007 15:36

Beitrag von Benedikt »

Donny: Wie sieht's mit den Papieren aus? Kannst du nachweisen, dass du deine Tiere legal hältst? Du schreibst zwar viel, äusserst dich dazu aber nie. Also gehe ich mal davon aus, dass deine Tiere illegal sind.

Deine Argumentationsweise "es gibt noch viel Schlimmeres" (wie Parasiten oder was auch immer) erinnert mich an die eines kleinen Kindes. Dein Verhalten wird nicht besser, nur weil es noch andere Misstände und unerfreuliche Sachen gibt.

Gruss, Benedikt
Benutzeravatar
B. Viridis
Mitglied
Beiträge: 242
Registriert: Mi, 27.06.2007 11:57

Beitrag von B. Viridis »

DonnyDarko hat geschrieben:
B. Viridis hat geschrieben:Hauptsache man dreht sein eigenes Ding und ist zufrieden solange das Geld fließt.
Viridis!

Wie kannst du mir soetwas unterstellen??? Ich habe noch nie mit Fröschen gehandelt.
Der Satz bezog sich überhaupt nicht auf dich, sondern die Problematiken, die entstehen, wenn Behörden Großprojekte planen und Anhang-4-Arten umsiedeln müssen. ;)
DonnyDarko hat geschrieben: Der Seefrosch quarkt nicht, sondern hat ein lachendes Keckern und Gackern.
Stimmt, das ist richtig, Seefrösche quarken nicht, sie quaken. ;O)
DonnyDarko hat geschrieben: Sein Fersenhöcker ist winzig und kaum sichtbar. Die Beine viel länger als beim Wasserfrosch! Schlimm das noch zu erläutern müssen.
Wenn es sich um Hybride handelt, dann reichen diese allgemeinen Bestimmungskriterien nicht mehr aus. Dann sind die Formen des Fersenhöckers sehr variabel und auch die anderen Bestimmungskriterien greifen nicht mehr.
DonnyDarko hat geschrieben: Ich weiss nicht wo du wohnst, aber es ist nicht schwer zu erraten, dass du aus Süddeutschland aus einer Kleinstadt oder Dorf kommst und die Natur hautnah erlebst, so wie sie vielleicht hier vor 200 Jahren war.
Gruss Donny
Du liegst ziemlich weit daneben.

Wann äußerst du dich endlich zu den Papieren deiner Frösche?
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Sei mal vorsichtig mit deinen Äußerungen. Ich habe Papiere, aber ich werde diese NICHT ins Internet stellen, Zu gg.Zeit und mit Hilfe hier in Berlin anwesender Herpetologen und Tierärzte, die mich persönlich kennen, ist deine Diskussion ein Nichts: Zeitverschwendung und typisch orthdox-katholisches Gesetzesdenken. Gehe mal vor Gericht dann wirst du sehen, dass Science Fiction in the past (siehe Katholisches Denken) Nicht vollkonmmen ist. Sondern die Welt ist unendlich. Und auch die Rettung der Frösche. Lass es mal drauf ankommen - aber DU wirst den Kürzeren ziehen.
Wenn du Ärger willst - so sollst du ihn haben.
Und laß meine Wasserfrösche in Ruhe. Anscheindend hasst du nicht begriffen und dir meine Threads nie durchgelsen.
Gruss Donny
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

An deiner Stelle würde ich mal Beweise bringen /Fotos (über den abnormalen "Wasserfrosch" aus Baden Würrtemberg, den du hier zu propagieren versuchst. Ist ja echt interessant. Demnächst erwarten wir Nachkommen hier zwischen einer Erdköte und Wechselkröte.
Gruss Donny
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Hera noch jung

Beitrag von Donnydarko »

Bild
Benutzeravatar
B. Viridis
Mitglied
Beiträge: 242
Registriert: Mi, 27.06.2007 11:57

Beitrag von B. Viridis »

Dein Tonfall ist wirklich anstregend. Ich frage mich, ob es wirklich so schwer zu verstehen ist, dass man in einem Internetforum, das sich mit den einheimischen Amphibien beschäftigt, wert darauf legt, dass die illegale Haltung von Wildfängen nicht propagiert wird, da diese schlicht und ergreifend nach dem Bundesnaturschutzgesetz verboten ist. Dieses gilt nicht nur in Baden-Württemberg, sondern bundesweit. Und dieses Gesetz dient dem Schutz der Tiere und sichert deren Wohl.
Hier lesen viele Kids mit, die lernen sollten verantwurtungsvoll mit unserer Natur umzugehen.
Von daher ist es wichtig zu betonen, dass man keine Wildfänge besitzt, sondern die Tiere legal aus Nachzuchten erworben wurden.
Wie sehen denn die anderen im Forum das?

Deine Vorwürfe BW gegenüber finde ich traurig. Zumal ich hier erst seit 10 Jahren lebe und nicht mal einer Religion angehöre.

Wir haben hier keine abnormalen Wasserfrösche. Ich habe eher den Eindruck, dass du nicht nur nicht liest, was ich beschrieben habe, sondern dass es dich nicht interessiert. Du hast eine Meinung von der du nicht runterkommst und du bist sauer, weil du unter Verdacht stehst Wildfänge ohne Genehmigung zu halten. Wenn du wirklich Papiere hast, dann ist das doch kein Problem, dann muss man sich doch auch nicht so aufregen.

Und wieso muss ich aufpassen? Mich interessiert in erster Linie das Wohl der Tiere und ich sehe es im Naturschutz als Pflicht an bei Verdacht auf Besitz von illegalen Wildfängen zu handeln. Das ist nun mal strafbar. Aber wenn deine Tiere keine Wildfänge sind, dann bleib doch cool, dann musst du ja nichts befürchten.
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Antworten