Ist das ein Wasserfrosch?

Wenn du nicht weisst, was dir über den Weg gelaufen ist oder du was entdeckt hast
Patrick

Ist das ein Wasserfrosch?

Beitrag von Patrick »

Hi,

in unserem Minitümpel ist seit einiger Zeit ein Frosch. Ist doch ein Wasser- oder Grünfrosch? Kann das sein, dass der vorher, als er noch kleiner war, eine sehr viel braunere Färbung hatte?

Gruß

Patrick

Bild

Bild
Patrick

Froschinvasion :-)

Beitrag von Patrick »

Hi,

habe gerade noch einen zweiten deutlich kleineren Frosch entdeckt. Scheint ebenfalls ein Wasserfrosch bzw. genauer ein Teichfrosch zu sein.

Bin mir fast sicher, dass der andere braunere Frosch, den ich vor einigen Tagen nachts auf der Terasse gesehen habe, ein Grasfrosch war.

Jetzt sind es schon Drei in unseren kleinen Karten. :lol:

Hier ein Bild des Neuzugangs:

Bild

Patrick
Gast

Beitrag von Gast »

Sorry, falsches Bild. Hier das richtige:



Bild
Patrick
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: So, 20.08.2006 20:14
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover / Deutschland

Beitrag von Patrick »

So, habe mich mal registriert. :lol:
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Auf Deinen sehr schönen Fotos sind juvenile Seefrösche zu sehen.
In der Regel werden sie mit der Geschlechtsreife die kleinen Tümpel verlassen und in grössere Teiche oder Flüsse zum Laichen gehen.
Gruss alex
Gast

Beitrag von Gast »

Woran genau kannst du mit Sicherheit sagen, dass es sich um Seefrösche handelt? Die Rückenlinie ist ein Hinweis, aber das können doch auch Teichfrösche haben. :?:
Wir haben nämlich auch so einen im Teich und ich hoffe doch nicht, dass das so ein riesiger Seefrosch wird! Sein Bauch ist nämlich ganz weiß, deshalb dachte ich eher es ist keiner.

Gruß,
Simon
Patrick
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: So, 20.08.2006 20:14
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover / Deutschland

Beitrag von Patrick »

Hi,

vielen Dank für die Antwort. Das ist natürlich schade, dass sie wieder verschwinden werden. Uns bleibt dann aber noch unser Grasfrosch.

Ich frage mich nur, wo die herkommen. In unserer Nähe sind keine größeren Gewässer, außer etwas größere Gartenteiche in einigen Schräbergärten.

Welche Strecken können den solche Seefrösche zurücklegen?

Gruß

Patrick
Gast

Beitrag von Gast »

Juvenile Seefrösche wandern nicht sehr weit ca100 bis 300m, (könnten die Kaulquappen auch illegalerwisse eingesetzt gewesen sein?)
darum kommen eigentlich nur die benachbarten Gärten in Frage, dort müssten im Juni jedoch die Eltern gut hörbare Konzerte gegeben haben....
Gruss Alex
Patrick
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: So, 20.08.2006 20:14
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover / Deutschland

Beitrag von Patrick »

Anonymous hat geschrieben:Juvenile Seefrösche wandern nicht sehr weit ca100 bis 300m, (könnten die Kaulquappen auch illegalerwisse eingesetzt gewesen sein?)
Kann nicht sein, da Garten von außen nicht zugänglich. Sie müssen auch eher zugewandert bzw. auf der Durchreise sein, da wir den Teich in letzter Zeit sehr genau beobachtet hatten, da dort vorher ein Grasfrosch wohnte, der sich nun aber nur noch Nachts zeigt und ich die beiden anderen sicher schon vorher gesehen hätte.
Anonymous hat geschrieben:darum kommen eigentlich nur die benachbarten Gärten in Frage, dort müssten im Juni jedoch die Eltern gut hörbare Konzerte gegeben haben....
Gruss Alex
Das tun sie. :lol:

Patrick
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Ich tippe eher auf Teichfrosch. Die Hinterbeine sind mir zu kurz für Seefrosch. Gut, ich weiss grad nicht, wie stark sich die Proportionen noch ändern könnten wenn es ein juveniler Seefrosch sein sollte.
Auf den ersten Blick, auf Grund des allgemeinen Erscheinungsbildes, hätte ich aber auch Teichfrosch gesagt. Der sieht genauso aus wie meine Teichfrösche. Dass bei uns keine Seefrösche leben, das weiss ich :wink:
Die helle Rückenlinie haben auch Teichfrösche.
Wie quaken denn die Frösche in Nachbars Garten? Ist das ähnlich wie ein Lachen?
Jan Meyer
Froschnetz
Gast

Beitrag von Gast »

Quaken eher wie ein Teichfrosch. :lol: Habe mir gerade die Quakbeispiele hier angehört.
Gast

Beitrag von Gast »

Ich bleibe bei Seefrösche, denn auf dem 2. Bild ist bei der linken Hinterextremität ein weiser Fersenhöcker zu erkennen den ich gerne einem Seefrosch zuordnen würde.
Auch die Namen Teichfrosch Tümpelfrosch und Seefrosch werden in Deutschland etwas anderst vergeben so wird aus Teichfrosch = Wasserfrosch und Tümpelfrosch Teichfrosch.
Wenn wir die Kreuzungen mal betrachten entsteht aus:
See x See = See
See x Was = See
See x Tei = See

Tei x See = See
Tei x Was = Was
Tei x Tei = Tei

Was X See = See
Was x Was = Keine Nachkommen bzw einzelne See Weibchen
Was x Tei = Was
Gruss Alex
Patrick
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: So, 20.08.2006 20:14
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover / Deutschland

Beitrag von Patrick »

Hi,

OK, OK, ist auch nicht so wichtig. Vom Quaken her sind es in unserer Umgebung auf jeden Fall Teichfrösche.

Wichtig war mir nur die Klärung, dass dieser hier ein anderer Frosch ist:

https://www.froschnetz.ch/forum/grasfros ... .html#1786

Patrick
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Nur damit keine Missverständnisse entsehen: Mit Teichfrosch meine ich rana esculenta, so wie er auch in der Literatur und den meisten deutschen Webseiten bezeichnet wird.
Ein Tümpelfrosch oder kleiner Wasserfrosch (rana lessonae) ist es nicht.
Ich bleibe auch bei Teichfrosch, eine Fonduewette möchte ich aber trotzdem nicht eingehen :wink:
Der Fersenhöcker ist zwar klein, für meinen Geschnack aber zu rund. Ich glaube eher, dass ein Teil verdeckt ist, und er desshalb klein erscheint. Die gelbliche Färbung der Rückseite der Oberschenkel deutet ebenfalls auf Teichfrosch hin, die der Seefrösche ist eher weisslichgrau.
Wenn's rund herum teichfroschig quakt, ist auch die Wahrscheinlichkeit auf Teichfrosch relativ gross. Es müsste dann schon Seefrosch Weibchen geben für Seefrosch Nachkommen. Teich x Teich gibt nur selten was, bei mir ist jedenfalls dieses Jahr aus drei solchen Ballen keine einzige Kaulquappe entstanden.
Teichfrosch ist zudem auch nicht umbedingt gleich Teichfrosch. Es gibt solche die dem Seefrosch ähnlen und solche die dem kleinen Wasserfrosch ähnlich sind. Das macht die Bestimmung zusätzlich schwierig, aber auch spannend :wink:
Sicherheit gibt's in der Frage wohl erst, wenn das Tier erwachsen ist.
Jan Meyer
Froschnetz
Patrick
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: So, 20.08.2006 20:14
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover / Deutschland

Beitrag von Patrick »

alex hat geschrieben:Auf Deinen sehr schönen Fotos sind juvenile Seefrösche zu sehen.
:lol: Auf der Bilderseite mit den Grünfröschen ist noch ein Platz frei. Die Bilder können dort gern veröffentlicht werden, wobei mein Favorit das Bild mit der Seerose ist. Habe noch mehr davon und kann es auch gern in anderen Größen und Bildqulitäten mailen.

Bild in 2560x1920 liegt hier http://www.drachenfeld.homepage.t-onlin ... 0x1920.jpg

Gruß

Patrick
Antworten