Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Wenn du nicht weisst, was dir über den Weg gelaufen ist oder du was entdeckt hast
Benutzeravatar
grenouille
Mitglied
Beiträge: 230
Registriert: Sa, 04.06.2011 22:06
Geschlecht: weiblich
Wohnort: CH-Bodensee

Re: Froschbestimmung

Beitrag von grenouille »

Nick hat geschrieben: Di, 16.06.2020 08:52 Wie groß ist denn deine Ringelnatter?

Wie groß ist dein Teich?
Die Natter war ca. 60-80cm lang - schwer zu sagen, sie war ja eingerollt und verschwand dann ganz schnell zwischen den Steinen.
Es sind aber noch viele Grüne da. Ich geriet wohl gestern Abend ein wenig in Panik, weil es draussen so still war, ganz ungewohnt. Da kam ich auf die Idee, die Natter sei am Leerräumen...
Wär schon sehr schade gewesen um die Hübschen :?

Bild

Der Schwimmteich ist ca. 60m2 gross, mit rund 50m3 Wasser, aufgeteilt in Schwimm- und Seichtbereich. Wir haben ihn jetzt seit 9 Jahren (das Bild ist von vor zwei Jahren, als die Sumpfschwertlilien noch ein wenig kleiner waren). Noch beim Füllen sind schon die ersten Laubfrösche aufgetaucht, als hättet sie gewartet, dass wir endlich fertig werden :D

Bild
Herzlichen Gruss
Susann
Benutzeravatar
grenouille
Mitglied
Beiträge: 230
Registriert: Sa, 04.06.2011 22:06
Geschlecht: weiblich
Wohnort: CH-Bodensee

Re: Froschbestimmung

Beitrag von grenouille »

Lioba hat geschrieben: Di, 16.06.2020 09:47 Mein "Tipp": Biete zusätzlich ein "steiles" Gewässer an ohne Flachwasserzone. Die hatten wir damals am Trog auch noch. Seit die still gelegt ist (eigentlich wegen der Katzen), kommen die Teichfrösche nicht mehr. Ich traue mich wetten, dass du ziemlich bald wieder Laubis haben wirst, wenn du was in der Art anbietest und die Ringelnattern tun sich da auch schwerer. Wir haben übrigens auch Ringelnattern hier. Scheint keinen maßgeblichen Einfluss auf die Froschpopulation zu haben bei uns. Und die Ringelnattern haben ja auch viele Feinde...
Danke für den Tipp. Tatsächlich haben wir uns schon mehrfach überlegt, ob wir unterhalb des Teichs noch einen kleinen Bachlauf einrichten. Aber unsere Nachbarn waren schon gar nicht "amused", dass sich hier Laubfrösche einfanden - denn ja, Laubfrösche sind wirklich extrem laut ;)
Mit den etwas moderateren Teichfröschen haben sie sich nun arrangiert und der Nachbarschaftsfriede ist wiederhergestellt. Wobei: Unterscheiden können sie die Frösche ja nicht, die Nachbarn denken wohl, wir hätten die Frösche einfach zu etwas mehr Zurückhaltung erzogen... Wir haben ihnen lang und breit erklärt, dass Wildtiere nicht entfernt werden dürfen und wir den Teich ja sozusagen als Pool gebaut hätten, ohne Absicht, die Nachbarn mit Froschgequake zu nerven...
Würden wir nun etwas bauen, was die Laubfrösche wieder anzieht, würde man uns das wohl ausgesprochen übel nehmen. Aber begraben ist die Idee noch nicht ;)

PS: Die Geschichte mit den Nachbarn ist hier nachzulesen, 2011 war das.
http://www.froschnetz.ch/forum/bestimmu ... t2103.html
Herzlichen Gruss
Susann
Benutzeravatar
grenouille
Mitglied
Beiträge: 230
Registriert: Sa, 04.06.2011 22:06
Geschlecht: weiblich
Wohnort: CH-Bodensee

Re: Froschbestimmung

Beitrag von grenouille »

Noch eine Frage an euch Experten zu den Ringelnattern: Wann sind sie aktiv? Wir haben sie ja quasi beim Sonnenbad erwischt, aber ich würde gerne versuchen, sie mal abzulichten...
Herzlichen Gruss
Susann
Nick
Mitglied
Beiträge: 285
Registriert: Sa, 11.04.2020 11:20

Re: Froschbestimmung

Beitrag von Nick »

grenouille hat geschrieben: Di, 16.06.2020 17:11 Noch eine Frage an euch Experten zu den Ringelnattern: Wann sind sie aktiv? Wir haben sie ja quasi beim Sonnenbad erwischt, aber ich würde gerne versuchen, sie mal abzulichten...
Ab mittags, wenn die Sonne scheint, morgens sehe ich sie meist nur zwischen dem Totholz. Bei Schlechtwetter überhaupt nicht. Frühste Jagdsichtung war letzte Woche gegen 12Uhr mittags. Dann sind sie oft den ganzen mittag im Teich zu sehen, am frühen Abend ziehen sie sich wieder zurück.
Beobachtungstipp: Sehr langsam dem Wasser nähern, wenn sie sich aufstellt hat sie einen entdeckt, dann stehen bleiben bis sie sich wieder rührt, sie kommt dann wieder in ihren Trott und man kann langsam noch näher gehen. Ich setz mich dann oft an den Teich auf den Boden und warte ganz still, sie kommt dann teils sehr sehr nah. Sie züngelt aber auffallend stark wenn sie nah bei mir ist, ich denke sie riecht einen dann schon, wenn man ruhig bleibt lässt sie sich aber nicht weiter stören.
Den kleinen Grasfrosch hat sie 30cm von mir entfernt geschnappt, aber man muss sich wirklich sehr langsam und behutsam bewegen.
Vielleicht einen vielversprechenden Platz schaffen, wo man sie hinlockt, sie stöbern gerne unter dem Moos am Teichrand Fröschchen und Kaulquappen auf, dort legt sich sich auch auf die Lauer, von dem Platz startet sie dann in Richtung Bewegungen. Also leichte Erhöhungen an der Wasserlinie.

Oh, dein Teich ist aber schön und auch der Grüne :) der hat aber eine ganz andere Färbung als unsere. Ich kann wenn es wieder sonnig ist mal versuchen Alfred abzulichten, er hat eine wirklich tolle Warmwetterfarbe.
Das kenn ich, wir haben ja nur zwei Quaker, die auch nicht ununterbrochen quaken, aber es gibt so Zeiten, wo man davon ausgehen kann, dass man etwas hört, wenn es dann still ist denke ich auch: Oh ist alles in Ordnung?
Es ist gaz lustig der Seefrosch quietscht bei Bewegungen und das auch nicht so leise, wenn ich qietschen höre aber kein Quaken, weiß ich das alles gut ist, denn der Seefrosch ist immer der erste der weg ist, wenn etwas nicht stimmt, er quietscht übrigens auch wenn er die Natter sieht. Er war auch derjenige, der die kleine Natter fangen wollte. Der passt auf auf seine Froschschar :D

Da bin ich froh um meine Nachbarn, habe alle Anwohnenden auch gefragt, ob sie sich gestört fühlen, aber sie haben alle durchweg gesagt, das würde auf dem Land dazu gehören. Aber "lustig", in Zeiten von Klima- und Naturschutzdebatten, wo Jugendliche zu tausenden demonstrieren fühlen sich manche von einer intakten Natur gestört.
Ich wurde bereits gefragt, ob ich nicht Laubfrösche ansiedeln will (legal), mein Grundstück wäre prädestiniert dafür, habe allerdings abgelehnt, wenn Laubfrösche von selbst kommen würden wäre das in Ordnung, aber ich kann nicht garantieren, dass sie im Umland klarkommen. Mal sehen was die Zeit noch bringt.
Benutzeravatar
grenouille
Mitglied
Beiträge: 230
Registriert: Sa, 04.06.2011 22:06
Geschlecht: weiblich
Wohnort: CH-Bodensee

Re: Froschbestimmung

Beitrag von grenouille »

Nick hat geschrieben: Mi, 17.06.2020 08:58
Oh, dein Teich ist aber schön und auch der Grüne :) der hat aber eine ganz andere Färbung als unsere. Ich kann wenn es wieder sonnig ist mal versuchen Alfred abzulichten, er hat eine wirklich tolle Warmwetterfarbe.
Ja, der Teich war eine der besten Gartenentscheidungen! Leider mussten wir den Kirschbaum fällen, der den Teich beschattete. Bis der neue Baum soweit ist, dauert es noch. Immerhin wird das Gewächs um den Teich auch immer grösser, es gibt so doch genügend Schatten und viele Plätze zum Verstecken, im Wasser und aussenrum.
Bild

Die Teichfrösche sind sehr unterschiedlich gefärbt, aber so richtig grasgrün sind nur zwei.
Die Jungfrösche sind eh ziemlich einheitlich graugrün, erst bei den Adulten sieht man die Unterschiede in der Grünfärbung. Das ist "unser Alfred", er heisst aber "Jörg", benannt nach seinem Quaklaut ;)
Bild

Im Frühjahr, wenn sie die Winterquartiere in den Steinquadern verlassen, setzen sich sich gerne auf den Skimmerrand - "Auftauen" nennen wir das :) Dann sind sie alle fast einheitlich grau. Bild

Anfangs habe ich noch auf verschiedenen Wegen versucht, die Unterschiede festzustellen, z.B. anhand der Kehle - aber das habe ich inzwischen aufgegeben. Es sind einfach alles Teichfrösche bei uns :D
Bild

Ich muss aber zugeben, die Laubfrösche waren und sind meine Lieblinge :mrgreen:
Bild

Bild
Herzlichen Gruss
Susann
Lioba
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: Sa, 09.06.2018 13:04
Geschlecht: weiblich

Re: Froschbestimmung

Beitrag von Lioba »

Wahnsinnsbilder, Susann! Hab ich mir letztlich schon gedacht. Und ein wirklich toller Teich. Kein Wunder, dass sich die Fröschlis da wohlfühlen. Ich finde Laubfrösche auch was ganz besonderes, und sie haben es echt nicht leicht hinsichtlich ihrer größeren Verwandten.

Lio
Lioba
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: Sa, 09.06.2018 13:04
Geschlecht: weiblich

Re: Froschbestimmung

Beitrag von Lioba »

Nick hat geschrieben: Mi, 17.06.2020 08:58

Da bin ich froh um meine Nachbarn, habe alle Anwohnenden auch gefragt, ob sie sich gestört fühlen, aber sie haben alle durchweg gesagt, das würde auf dem Land dazu gehören.
Kannst du mir die mal ausleihen? Bei uns sind zwei Nachbarn neu zugezogen, u.a. ein junges Pärchen. Ökologisches Bewusstsein = Fehlanzeige. Ich finde es echt frustrierend, was nützt es, wenn ich auf meinem Grundstück Artenschutz betreibe und der Nachbar schwingt die chemische Keule? Sorry, kurzes Off-Topic...

Lio
Benutzeravatar
grenouille
Mitglied
Beiträge: 230
Registriert: Sa, 04.06.2011 22:06
Geschlecht: weiblich
Wohnort: CH-Bodensee

Re: Froschbestimmung

Beitrag von grenouille »

Lioba hat geschrieben: Do, 18.06.2020 10:30 Wahnsinnsbilder, Susann!
Hab noch viele davon, es sammelt sich mit den Jahren. Die besten sind die von einer Freundin, mit viel Geduld und Profiauge...
Bild
Herzlichen Gruss
Susann
Benutzeravatar
grenouille
Mitglied
Beiträge: 230
Registriert: Sa, 04.06.2011 22:06
Geschlecht: weiblich
Wohnort: CH-Bodensee

Re: Froschbestimmung

Beitrag von grenouille »

Lioba hat geschrieben: Do, 18.06.2020 10:37 Kannst du mir die mal ausleihen? Bei uns sind zwei Nachbarn neu zugezogen, u.a. ein junges Pärchen. Ökologisches Bewusstsein = Fehlanzeige. Ich finde es echt frustrierend, was nützt es, wenn ich auf meinem Grundstück Artenschutz betreibe und der Nachbar schwingt die chemische Keule? Sorry, kurzes Off-Topic...
Die Leute wollen immer aufs Land "in die Natur" ziehen, aber wenn die Natur nicht still ist, dann stört sie enorm :roll: Unsere lärmempfindliche Nachbarin ist bekannt aus Film&TV, in Interviews schwärmt sie vom Leben auf dem Land und von ihrem Garten (den sie nicht selber pflegt und mit Kirschlorbeer ausstattet) - aber unsere Frösche, Hunde und Katzen mag sie gar nicht, auch nicht die Schwalben, die an ihrem Haus nisten...

Ich bin auch OT und mache mich zudem breit in deinem Thread, Nick, ich hoffe, du hast kein Problem damit. Ich hör jetzt auf mit Bildern und meinem Zeug, versprochen :)
Herzlichen Gruss
Susann
Nick
Mitglied
Beiträge: 285
Registriert: Sa, 11.04.2020 11:20

Re: Froschbestimmung

Beitrag von Nick »

Es geht doch schon lange nicht mehr um Froschbestimmung von daher gibt es glaube ich gar kein Off-topic mehr hier :D
Bitte nicht aufhören mit Bildern. Die sind richtig schön.
Ich war gestern bei Sonne kurz am Teich wollte Fotos machen. Er ist jetzt komplett zu mit Wasserlinsen, wirklich ganz. Werde mal wieder jede Menge abschöpfen müssen, meine Seekanne wird schon gelb.
Hab im Baumarkt gesehen da wird das Zeug was bei mir wächst, Feenmoos heißt es da, verkauft. Sind also gar keine Wasserlinsen oder die haben sich einen netten Namen dafür ausgedacht. Aber wer kauft sowas :D

Es ist jetzt laut am Teich, Alfred ist mal wieder verschwunden (hat er gehört das ich ihn fotografieren will?). Wenn er weg ist geht der Seefrosch immer extrem ab. Er hat die ganze Nacht gequakt. Er "lacht" auch fast nur statt seinem normalem Oarg, faszinierend. Er reagiert direkt darauf das er jetzt der Herr im Teich ist.
Alfred war jetzt schon öfter mal weg, hoffe auch diesmal kommt er wieder.
Vielleicht haben Frösche ja verschiedene Jagdstrategien oder Fressgewohnheiten. Der Seefrosch z.B. frisst immer, auch wenn er gerade am quaken ist: quak quak oh da ist eine Biene *schnapp*, Alfred sehe ich nie fressen, dafür ist er manchmal einfach Stunden oder Tage weg.

Es ist ein neuer Mittelgroßer Frosch da. Diesmal wieder ein brauner.
Nick
Mitglied
Beiträge: 285
Registriert: Sa, 11.04.2020 11:20

Re: Froschbestimmung

Beitrag von Nick »

Zu den Nachbarn/Naturfreunden:
Finde es auch paradox. Gerade bei uns wo ja die ganzen "verbohrten Rentner" wohnen die Ja Schuld sind an dem ganzen Desaster, gerade die bekommen das richtig gut hin, zumindest hier. Die Pachtgemeinschaft von dem Fischteich sagen auch, dass sie zwar ihre Fische haben wollen, aber lassen trotzdem Wurzeln im Teich für die Kröten. Die Nachbarn mähen zwar ihren Rasen, haben aber am Rand Gehölze, Reißighaufen und lassen Wildblumen stehen.
Bei denen klappt das ohne das sie daraus so ein "Ding" machen. Weder verwildert der Garten, noch ist er "perfekt designed".
Und dann kommen die "Ökos", ich meine diese typischen mit Pappbecher Kaffee auf der Ökodemo, und erzählen was von Tierschutz und Blabla.
Sag immer jeder kann was machen und es muss auch gar nicht perfekt sein, nur ein Stück Lebensraum der für die Tiere ist, das sollte einfach selbstverständlich sein.
Lioba
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: Sa, 09.06.2018 13:04
Geschlecht: weiblich

Re: Froschbestimmung

Beitrag von Lioba »

Nick hat geschrieben: Fr, 19.06.2020 08:12 Sag immer jeder kann was machen und es muss auch gar nicht perfekt sein, nur ein Stück Lebensraum der für die Tiere ist, das sollte einfach selbstverständlich sein.
Da bin ich ganz bei dir. Ist es aber nicht. Ich habe eher den Eindruck ein Garten dient oft einem anderen Zweck, es wird der eigene Stempel aufgedrückt, als Ausdruck des eigenen Egos, sozusagen. Es fehlt der Zugang zur Natur und auch der Respekt davor. Z.B. Froschquaken stört mich in der Nacht, also muss der Frosch weg. Statt dass ich mein Fenster zumache oder Ohrstöpsel verwende, für ein paar Wochen im Jahr und mich freue, dass diese gefährdeten Tiere in meiner Umgebung leben. Oft ist der Garten auch einfach nur ein Statussymbol. Oder wird als Schon-Erholungsraum gesehen, oder Spielplatz für die Kinder (wogegen ja nichts zu sagen ist). Nur wenn ich dem alles unterordne, wird es schwierig, finde ich, zumindest wenn ich mitten in der Natur bin, wie wir hier draußen.

Lio
Nick
Mitglied
Beiträge: 285
Registriert: Sa, 11.04.2020 11:20

Re: Froschbestimmung

Beitrag von Nick »

Ja das stimmt. Es könnte so einfach sein, aber es wird halt nichts gemacht was förderlich ist.
Viele sind halt sehr entfremdet, dabei hat die Natur uns hervorgebracht. Und selbst wenn man den Gedanken nicht mit Dankbarkeit verknüpft, dann muss doch klar sein, dass wir vorallem uns selbst schaden wenn wir das uns umgebende nicht schützen oder erhalten.
Bin mir ganz sicher dass die Natur das per se weniger stört als es letztendlich uns stören wird. Auswirkungen merkt man ja jetzt schon.
Die Egos sind heute besonders groß und besonders oberflächlich und vielleicht sind Gärten tatsächlich Ausdruck des inneren eines Menschen, dann sieht es aber teils ganz schön traurig aus.

Konnte übrigens die erste Woche nachts auch nicht durchschlafen als das Gequake losging. Man gewöhnt sich aber an alles. Ist ja nur eine Haltungssache.
Nick
Mitglied
Beiträge: 285
Registriert: Sa, 11.04.2020 11:20

Re: Froschbestimmung

Beitrag von Nick »

Heute wo die Sonne scheint sieht man wieder viele kleine Grünfrösche. Wo die immer sind sonst? Habe 19 Stück entdecken können am Gartenteich, unten im Tümpel waren 2. Frage mich wie viele Frösche eigentlich in so einen Teich gehen, irgendwann wird doch die Nahrung knapp.
Gestern habe ich einen großen Eimer Wasserlinsen abgefischt. Jetzt sieht man wieder etwas mehr vom Teich.
Alfred ist leider immer noch nicht aufgetaucht. Es ist aber ein anderer größerer da, wobei er noch nicht ausgewachsen aussieht. Er wollte sich nicht ablichten lassen. Dafür die Kleinen, leider nicht in der Qualität wie von Grenouille, aber dafür sind die Models ganz hübsch:


Bild


Ich zähle 6 Stück?!


Bild


Ob die Libelle wohl heil davon gekommen ist?


Bild



Bild



Bild


Er saß wohl noch nicht lange in der Sonne so dunkel wie er ist.


Bild


Im Gegensatz zu ihm er ist schon warm-zahm.
Nick
Mitglied
Beiträge: 285
Registriert: Sa, 11.04.2020 11:20

Re: Froschbestimmung

Beitrag von Nick »

Heute ist wieder eine Ringelnatter unterwegs, diesmal eine kleinere, hauptsächlich stöbert sie im Dickicht rum oder liegt in der Sonne.

Alfred fehlt immer noch leider.

Endlich habe ich die Dame erwischt , die zwar schon riesig ist aber immernoch zu wachsen scheint:


Bild


Mit Zoom näher kam ich nicht ran.


Bild


Sie dreht sich weg, aber so sieht man ihre heutige Farbe toll.


Bild


Das ist unser Großer, in der Mitte vom Teich hat er den Besten Überblick.


Bild


Der links hat seine ersten knartsch Versuche gemacht. Klang recht weiblich, war ihm wohl nicht recht auf seinem Thron gestört zu werden.


Bild


Links im Wasser der Neue, rechts im Moos ein kleiner.

Mittlerweile denke ich die Grünfrösche sind nicht absichtlich Kanibalen, die Kleinen sind doch recht nah bei den Großen und bewegen sich dort auch. Wird wohl ab und zu eher zufällig vorkommen.
Die große Dame geht so aktiv auf Jagd, dass man sonst schon mal hätte sehen müssen wie sie gezielt auf die Kleinen geht, denn diese bewegen sich teils recht auffällig in ihrer Nähe.


Bild


Das Tomatenbeet wird auch besucht. Ein kleiner Dino.
Antworten