grenouille hat geschrieben: ↑Di, 16.06.2020 17:11
Noch eine Frage an euch Experten zu den Ringelnattern: Wann sind sie aktiv? Wir haben sie ja quasi beim Sonnenbad erwischt, aber ich würde gerne versuchen, sie mal abzulichten...
Ab mittags, wenn die Sonne scheint, morgens sehe ich sie meist nur zwischen dem Totholz. Bei Schlechtwetter überhaupt nicht. Frühste Jagdsichtung war letzte Woche gegen 12Uhr mittags. Dann sind sie oft den ganzen mittag im Teich zu sehen, am frühen Abend ziehen sie sich wieder zurück.
Beobachtungstipp: Sehr langsam dem Wasser nähern, wenn sie sich aufstellt hat sie einen entdeckt, dann stehen bleiben bis sie sich wieder rührt, sie kommt dann wieder in ihren Trott und man kann langsam noch näher gehen. Ich setz mich dann oft an den Teich auf den Boden und warte ganz still, sie kommt dann teils sehr sehr nah. Sie züngelt aber auffallend stark wenn sie nah bei mir ist, ich denke sie riecht einen dann schon, wenn man ruhig bleibt lässt sie sich aber nicht weiter stören.
Den kleinen Grasfrosch hat sie 30cm von mir entfernt geschnappt, aber man muss sich wirklich sehr langsam und behutsam bewegen.
Vielleicht einen vielversprechenden Platz schaffen, wo man sie hinlockt, sie stöbern gerne unter dem Moos am Teichrand Fröschchen und Kaulquappen auf, dort legt sich sich auch auf die Lauer, von dem Platz startet sie dann in Richtung Bewegungen. Also leichte Erhöhungen an der Wasserlinie.
Oh, dein Teich ist aber schön und auch der Grüne

der hat aber eine ganz andere Färbung als unsere. Ich kann wenn es wieder sonnig ist mal versuchen Alfred abzulichten, er hat eine wirklich tolle Warmwetterfarbe.
Das kenn ich, wir haben ja nur zwei Quaker, die auch nicht ununterbrochen quaken, aber es gibt so Zeiten, wo man davon ausgehen kann, dass man etwas hört, wenn es dann still ist denke ich auch: Oh ist alles in Ordnung?
Es ist gaz lustig der Seefrosch quietscht bei Bewegungen und das auch nicht so leise, wenn ich qietschen höre aber kein Quaken, weiß ich das alles gut ist, denn der Seefrosch ist immer der erste der weg ist, wenn etwas nicht stimmt, er quietscht übrigens auch wenn er die Natter sieht. Er war auch derjenige, der die kleine Natter fangen wollte. Der passt auf auf seine Froschschar
Da bin ich froh um meine Nachbarn, habe alle Anwohnenden auch gefragt, ob sie sich gestört fühlen, aber sie haben alle durchweg gesagt, das würde auf dem Land dazu gehören. Aber "lustig", in Zeiten von Klima- und Naturschutzdebatten, wo Jugendliche zu tausenden demonstrieren fühlen sich manche von einer intakten Natur gestört.
Ich wurde bereits gefragt, ob ich nicht Laubfrösche ansiedeln will (legal), mein Grundstück wäre prädestiniert dafür, habe allerdings abgelehnt, wenn Laubfrösche von selbst kommen würden wäre das in Ordnung, aber ich kann nicht garantieren, dass sie im Umland klarkommen. Mal sehen was die Zeit noch bringt.