Ein recht kälteresistenter Wasserfrosch überwintert momentan in einem meiner Teiche. Ein wenig Sonne und Temperaturen um 10°C haben gereicht, um ihn zu einem Sonnenbad hervorzulocken, obwohl der Teich noch zu gut 3/4 mit Eis bedeckt ist.
Die Wasserfrösche tauchen hier an den Teichen sonst erst auf wenn der Teich komplett eisfrei ist, die Temperaturen ein paar Tage über 15 °C lagen und die Sonne scheint.
Bereits am 11. Dezember streckte er seinen Kopf unter dem Eis hervor. Auch da herrschte Sonnenschein, bei allerdings nur 6 °C
Dieses Beispiel zeigt wieder einmal sehr schön, dass Amphibien keinen Winterschlaf abhalten, sondern eine Winterruhe, die bei passender Witterung auch Aktivität im Winter zulässt.
Zuletzt geändert von Froschnetz am Mi, 16.03.2011 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
auch ich konnte gestern- zu meiner großen Verwunderung- schon ein adultes Wechselkrötenmännchen finden. Es lebt zwar in meinem großen Freilandterrarium (64m²) an einem Südhang, der gestern auch schön Sonne abbekommen hatte, jedoch habe ich trotzdem nicht damit gerechnet. Auch habe ich einen jungen (roten!) Feuersalamander beobachtet. Feuersalamander kommen bei uns recht häufig vor aber einen rotgefleckten habe ich noch nie gesehen. Leider hatte ich keine Kamera dabei aber wenn ich ihn dieses Jahr nochmal sehen sollte ist die Kamera bestimmt griffbereit.
Leider bin ich nicht dazu gekommen bei uns mal am Gewässer nach Wasserfröschen zu schauen. Warm genug war es gestern. Wenn die Temperaturen nächstes Wochenende noch einmal ansteigen, wollte ich mal bei den Feuersalamandern und Bergmolchen vorbeischauen. Die waren zumindest noch bis kurz vor den Schneefällen im November zum Teil nachts aktiv.
In einem anderen Forum hab ich gesehen, dass sich auch schon eine Mauereidechse zum Sonnen herausgewagt hat.
Zuletzt geändert von B. Viridis am So, 09.01.2011 16:39, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Wachturm,
schau mal ob euer Garten mit der Zeit vielleicht etwas zugewachsen ist.
Eidechsen oder auch Wasserfrösche benötigen ziemich viel Sonne und lieben freiliedende Steine, die sich in der Sonne aufheizen.
Teiche welche für P.esculentus, lessonae oder sogar den ridibunda interessant bleiben sollen, müssen regelmässig vom Baum oder Strauchwuchs freigeschnitten werden, damit sich das Gewässer im Sommer richtig aufheizt, sonst gibt es nichts mit dem Nachwuchs.
So sonnenhungrig wie die Grünfrösche sind, wundert mich das eigentlich, dass sie in unseren Breiten überhaupt zurecht kommen.
Übrigens meine P. esculentus sind auch hellwach und paddeln im Teich herum.
Wenn es wieder kälter wird und das wird es bestimmt, tauchen sie wieder ab. Da habe ich keine Sorgen wegen, da sie sich u. A. an der Tageslänge orientieren. Erst wenn höhere Temperaturen und längere Belichtungszeiten aufeinandertreffen, beginnen sie mit ihrem Froschkonzert.
Gruss Frank
Zuletzt geändert von Frank D. am Do, 13.01.2011 23:59, insgesamt 1-mal geändert.
Mittlerweile tummeln sich bereits 13 Wasserfrösche an meinen Teichen. So viel haben wir hier normalerweise erst im April. Der erste mache sich auch schon lauthals bemerkbar, als ein Helikoper vorbeiflog. Wenn das so weitergehen würde, gäbe das ein Rekordjahr.
Am 10.3. konnte ich auch schon die ersten zwei Erdkröten hier auf Wanderschaft beobachten.
An meiner Schule sammel
ich gerade Anuren aus den
Lüftungsschächten .
Ich habe insgesamt ( in 3 Tagen )
einen Grasfrosch , 3 männliche und 4 weibliche Erdkröten
aus dem Schacht holen können .
Außerdem saß in dem Tümpel gegenüber der Schule
(dort sitzen jetzt auch die "Lüftungsschachtexemplare")
ein kleiner ,ca 5 cm großer Grasfrosch .
Dort laichen die Kröten jedes Jahr .
Laubfrosch 2 !!!
Zuletzt geändert von Laubfrosch 2 am Fr, 18.03.2011 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD