Also mittlerweile ist das Meiste an Laich geschlüpft (aber ein sehr schlechtes jahr was die Menge angeht), die weissen Eier sind aber soweit ich das erkennen kann noch da. Viele der Schnüre sind veralgt, so daß ich nicht wirklich rein sehen kann. Muss dieses jahr wirklich an den eisigen Temerparturen während der Krötenwanderung gelegen haben, einen anderen Unterschied zu den 20 Jahren davor kann ich nicht erkennen. Sollte von der Schnur auf die ich noch guten Blick habe sich an den weissen Eiern noch etwas tun, werde ich hier sofort Meldung machen, ansonsten war's das leider für den Laich von ca 3 Waibchen.
@Falk: absinken sollte er auf keinen Fall. ich lasse im Herbst beim reinigen, in den sonnigen Ecken des Teichs immer auf ~2-3m² Gras/Schilfrohre stehen und schneide sie nur knapp unter der Wasseroberfläche. Die Stellen werden dann gerne genutzt. Wichtig ist aber daß dort Sonne ist. ohne Sonne schlüpfen die Eier später und die Jungtiere haben es schwerer. Abgesehen davon laichen die Kröten bei mir auch nur in der sonnigen Hälfte - die wissen das scheinbar...Warum unter der Oberfläche? Wenn im Frühling der Wasserpegel nach dem Laichen etwas sinkt (oder ein Sturm das Wasser etwas aufwüjhlt), sitzt der Laich so nicht im Trockenen. Zu tief darfs aber auch nicht abgeschnitten werden, je dichter unter der Oberfläche der Laich liegt, desto besser entwickelt er sich. Ach so: Wassertiefe habe ich an den beliebtesten Plätzen so 30-40cm.gelegt wird am liebsten 2-10cm unter der Oberfläche, wie es der Dame gerade auf dem Weg um die Planzen passt.
Um noch mal zur Sonne zu kommen, falls jemand seinen Teich Kröten-Optimiert anlegen will: wir haben 3 Teiche in der direkten Nachbarschaft, alle am Ortsrand, alle alle so um die 8-10m² Fläche.
Einer steht zwischen Tannen - keine Sonne, keine Algen, keine Kröten, keine Molche, keine Schlagen. Schön anzusehen, aber tot.
Unserer ist so halb halb was Sonne/Schatten angeht, der Größte, wildeste

und tiefste (ernährt ohne Zufüttern derzeit rund 25 Goldfische - eine echte Plage wie die sich vermehren - naja, der Firschreiher wirds richten. Dazu noch ein paar Duzend Moderlieschen gegen die Stechmücken).
Der letzte ist deutlich flacher als unserer, fast volle Sonne, wenig Pflanzen - die Kaulquappen dort sind unseren immer so 2-4 Wochen voraus! Wassertemperatur, bzw Sonne scheint also sehr wichtig für den Erfolg der Nachkomenschaft zu sein.
In diesem Sinne, ich hoffe der Thread hilft den posierlichen Tierchen in irgend einer Form weiter, auf alle Fälle aber thx für all Eure Kommentare!