Bild des Bananen Frogs
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten:
Hallo Alex, also allen Unkenrufen zum Trotz, wie man es bei uns so schön sagt,finde ich auch, daß Du sehr hart mit den Hobbyfroschlaien umgehst.Mich persönlich hat es zu Beginn unheimlich verletzt, heute bin ich der Meinung, daß es wichtig war, solche unbedarfte Froschliebhaber wie mich, auf deren unüberlegtes Handeln aufmerksam zu machen.Was ich damit sagen möchte....hättest Du Dich nicht so sehr über meine Froschumsiedlungsaktion aufgeregt, würde ich es warscheinlich jedes Jahr versuchen mir Frösche in den Teich zu setzen.Durch Deine verschärfte Kritik wurde mir bewußt, daß ich etwas falsch gemacht habe. Dennoch übersahst Du, daß ich die Frösche retten wollte, die andere los werden wollten. Und für einen Laien sind Frösche nichts anderes als Fische, die brauchen nur Wasser.Da ich den Tieren aber gerecht werden wollte, hab ich das Froschnetzt gefunden.Nie hätte ich nach all den Erklärungen je einen Frosch bei mir umgesiedelt.Ich war unwissend und hatte mich erst später schlau gemacht.Es tut dann nicht sehr gut, fertig gemacht zu werden, weil man unwissendlich heimatlose Frösche aufgenommen hat. Beispiel......Ich denke ,die Frösche fühlen sich nicht wohl, frage im Froschnetz nach Rat? Warum quaken sie nicht ? stimmt was nicht ? Was hab ich falsch gemacht????
Von Dir kam der Vorschlag, mit der Beschallungsanlage!!!!!!!Als ob es mir nur darum ginge mich an dem gequake aufzu......
Es ging mir nur darum , warum sich meine Frösche nicht wohl fühlen. Jan gab mir Tipps, und ich habe es tatsächlich fertig gebracht, in meinem Hof ein Habiat einzurichten. Grün , grün, alles für die Frösche. Stückchenweise erarbeitet durch Jans Hilfe. Es hilft doch nicht, egal wer sich im Froschnetzt einloggt
den verbal fertig zu machen. Der geht nie mehr ins Froschnetz und lässt sich helfen oder beraten. Damit ist den Fröschen weiß Gott nicht geholfen, und dafür ist das Froschnetz auch nicht da. Mein Vorschlag wäre. Bei jedem neuen Eintrag eines
Nichtmitglieds im Forum , antwortet als Erster unser Administrator Jan. Danach können allle andere ihren Senf abgeben. Wäre dankbar über Deine Meinung. Gruß Wasserfrosch
Von Dir kam der Vorschlag, mit der Beschallungsanlage!!!!!!!Als ob es mir nur darum ginge mich an dem gequake aufzu......
Es ging mir nur darum , warum sich meine Frösche nicht wohl fühlen. Jan gab mir Tipps, und ich habe es tatsächlich fertig gebracht, in meinem Hof ein Habiat einzurichten. Grün , grün, alles für die Frösche. Stückchenweise erarbeitet durch Jans Hilfe. Es hilft doch nicht, egal wer sich im Froschnetzt einloggt
den verbal fertig zu machen. Der geht nie mehr ins Froschnetz und lässt sich helfen oder beraten. Damit ist den Fröschen weiß Gott nicht geholfen, und dafür ist das Froschnetz auch nicht da. Mein Vorschlag wäre. Bei jedem neuen Eintrag eines
Nichtmitglieds im Forum , antwortet als Erster unser Administrator Jan. Danach können allle andere ihren Senf abgeben. Wäre dankbar über Deine Meinung. Gruß Wasserfrosch

- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1743
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Hallo Wasserfrosch
Die Meinung kann ich nicht ganz teilen.
Ich kann beim besten Willen nichts schlechtes in den letzten Beiträgen von Alex erkennen. Sachliche Kritik hat nichts mit fertig machen zu tun. Er hat nur geschrieben, was ich mir auch gedacht hatte. Simi schreibt von einem Wasserfrosch, der jetzt laicht. Das geht aber nur in Terrarienhaltung. Alex hat daher nachgefragt ob es so ist und eine ziemlich freche "Antwort" von Simi erhalten. Ich finde es eher bemerkensert, dass er sich weiterhin um die Lösung von Simis Problem bemüht hat, obwohl sich dieser nicht sehr kooperativ verhalten hat.
Ich hatte den selben Gedanken wie Alex, wagte ihn aber nicht auszusprechen weil ich vermutete, wie Simi mit seinem labilen Charakter reagieren würde (so wie es auch gekommen ist). Eine Eskalation wie letzten Sommer wo Simi mir mit dem Zusenden von Viren gedroht hatte, wollte ich verhindern. Aber dieser ist ein Einzelfall, andere Leute reagieren sachlicher auf gut gemeinte Kritik. Wenn jemand will, das wir ihm helfen, dann muss er sich auch mit unseren Ratschlägen befassen. Wenn er aber von vornherein eine unverrückbare Meinung hat was richtig ist, hat es keinen Sinn, dann kommt es auch nicht darauf an ob er das Forum verlässt oder nicht.
Zu deinem Vorschlag: Ein Forum (und dazu gehört nicht nur dieses) lebt davon, dass verschiedene Leute ihre Gedanken und Meinungen austauschen. Ich sehe den Sinn nicht, wieso andere nicht antworten dürften, wenn ich nicht eine Antwort gegeben habe (ich habe auch nicht die Zeit, das Forum ständig anzuschauen). Sonst könnten wir das Forum schliessen und ich würde nur noch Mails beantworten. Das wäre aber ein grosser Verlust und läge für mich zeitlich auch nicht drin. Es gibt auch andere mit viel Wissen, und Alex hat in manchen Bereichen mehr Erfahrung als ich. (Ich kenne ihn übrigens auch persönlich). Das Forum soll weiterhin für alle offen sein. Nur primitive Beleidigungen haben hier nichts zu suchen.
Gruss
Jan
Die Meinung kann ich nicht ganz teilen.
Ich kann beim besten Willen nichts schlechtes in den letzten Beiträgen von Alex erkennen. Sachliche Kritik hat nichts mit fertig machen zu tun. Er hat nur geschrieben, was ich mir auch gedacht hatte. Simi schreibt von einem Wasserfrosch, der jetzt laicht. Das geht aber nur in Terrarienhaltung. Alex hat daher nachgefragt ob es so ist und eine ziemlich freche "Antwort" von Simi erhalten. Ich finde es eher bemerkensert, dass er sich weiterhin um die Lösung von Simis Problem bemüht hat, obwohl sich dieser nicht sehr kooperativ verhalten hat.
Ich hatte den selben Gedanken wie Alex, wagte ihn aber nicht auszusprechen weil ich vermutete, wie Simi mit seinem labilen Charakter reagieren würde (so wie es auch gekommen ist). Eine Eskalation wie letzten Sommer wo Simi mir mit dem Zusenden von Viren gedroht hatte, wollte ich verhindern. Aber dieser ist ein Einzelfall, andere Leute reagieren sachlicher auf gut gemeinte Kritik. Wenn jemand will, das wir ihm helfen, dann muss er sich auch mit unseren Ratschlägen befassen. Wenn er aber von vornherein eine unverrückbare Meinung hat was richtig ist, hat es keinen Sinn, dann kommt es auch nicht darauf an ob er das Forum verlässt oder nicht.
Zu deinem Vorschlag: Ein Forum (und dazu gehört nicht nur dieses) lebt davon, dass verschiedene Leute ihre Gedanken und Meinungen austauschen. Ich sehe den Sinn nicht, wieso andere nicht antworten dürften, wenn ich nicht eine Antwort gegeben habe (ich habe auch nicht die Zeit, das Forum ständig anzuschauen). Sonst könnten wir das Forum schliessen und ich würde nur noch Mails beantworten. Das wäre aber ein grosser Verlust und läge für mich zeitlich auch nicht drin. Es gibt auch andere mit viel Wissen, und Alex hat in manchen Bereichen mehr Erfahrung als ich. (Ich kenne ihn übrigens auch persönlich). Das Forum soll weiterhin für alle offen sein. Nur primitive Beleidigungen haben hier nichts zu suchen.
Gruss
Jan
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
Hallo Zusammen,
Ich habe mir eure Einträge gut durchgelesen, und werde nun etwas Stellung beziehen.
Zum Wasserfrosch: Jan schreibt mit viel Gedult, und ist in den Antworten sehr bedacht und vorsichtig, also der optimale Administrator. Manchmal ist der unverblühmte Ton sehr wirkungsvoll, und zu 90% auch nötig, jedoch nur in Kombination (guter und böser Polizist).
Auch ein paar kleine Gewissensbisse kommen den Induvidien immer zu gute.
Jedoch wollte und will ich niemand ernsthaft beleidigen. Ich habe selbst vor ein paar Jahren in einem deutschen Froschforum angefangen zu schreiben weil ich der Meinung war, dass die konsequente Antwort des Admin.: "Es ist verboten ...bringt die Tiere zurück". Nicht wirklich hilft und versuchte hilfreichere Tips zu geben,wie zB.eine Aufzuchtanleitung usw. Doch mit der Zeit bildet man sich ein, dass man aus dem Schreibstiel herrauslesen kann ob die ausführliche nette oder die etwas schroffere Antwort angebracht ist. Da hier Jan die erste Variante korrekt und vollständig einbringt, hat es sich so ergeben, dass eigentlich nur noch der Zeigefinger zu erheben war. Diese Rolle habe ich eben übernommen... Ich antworte ja auch nicht immer und auf alle Fragen.
Zur Beschallung: da liegt ein Missverständnis vor, denn bei Erhaltungszuchten welche mit geringer Induividienzahl betriben werden gaukelt man so eine kopfstarke Rufgruppe vor und stimmuliert dadurch zum Rufen bzw. zum Laichen. Also nicht Du sondern deine Frogs sollen sich daran aufgeilen.
Ansonsten finde ich Deine Kritik sehr gut denn sie resettet doch ein wenig.
Zu Jan: Keine Sorge ich habe durch Wolfgang schon ein dickeres Fell bekommen. Jedoch schreibe ich manchmal wirklich etwas schroff und muss dann mit Buh rufen rechnen. Mir währe nur wichtig, dass Du mir mailst wenn ich wirklich mal übers Ziel hinausschissen sollte.
Die echt Harten schreibe ich auch nur dann wenn Du mir sehr leid tust und ich lese wie Du dich abmühst obwohl es sich um eine sehr unqualifizierte Frage handelt. Da kann ich fast nicht anderst. Sorry an all jene die deswegen schon aus dem Fenster gesprungen sind.
Aber wenn jemand schreibt dass "seine" Wasserfroschdame im Dezember laicht und eigentlich damit die gesehenen Kaulis meint der macht es einem nichtgerade einfach eine nette Antwort zu schreiben ohne sich verarscht vorzukommen.
Ich hoffe nun einiges geklärt zu haben.
Liebe Grüsse an Alle
Alex
Ich habe mir eure Einträge gut durchgelesen, und werde nun etwas Stellung beziehen.
Zum Wasserfrosch: Jan schreibt mit viel Gedult, und ist in den Antworten sehr bedacht und vorsichtig, also der optimale Administrator. Manchmal ist der unverblühmte Ton sehr wirkungsvoll, und zu 90% auch nötig, jedoch nur in Kombination (guter und böser Polizist).
Auch ein paar kleine Gewissensbisse kommen den Induvidien immer zu gute.
Jedoch wollte und will ich niemand ernsthaft beleidigen. Ich habe selbst vor ein paar Jahren in einem deutschen Froschforum angefangen zu schreiben weil ich der Meinung war, dass die konsequente Antwort des Admin.: "Es ist verboten ...bringt die Tiere zurück". Nicht wirklich hilft und versuchte hilfreichere Tips zu geben,wie zB.eine Aufzuchtanleitung usw. Doch mit der Zeit bildet man sich ein, dass man aus dem Schreibstiel herrauslesen kann ob die ausführliche nette oder die etwas schroffere Antwort angebracht ist. Da hier Jan die erste Variante korrekt und vollständig einbringt, hat es sich so ergeben, dass eigentlich nur noch der Zeigefinger zu erheben war. Diese Rolle habe ich eben übernommen... Ich antworte ja auch nicht immer und auf alle Fragen.
Zur Beschallung: da liegt ein Missverständnis vor, denn bei Erhaltungszuchten welche mit geringer Induividienzahl betriben werden gaukelt man so eine kopfstarke Rufgruppe vor und stimmuliert dadurch zum Rufen bzw. zum Laichen. Also nicht Du sondern deine Frogs sollen sich daran aufgeilen.
Ansonsten finde ich Deine Kritik sehr gut denn sie resettet doch ein wenig.
Zu Jan: Keine Sorge ich habe durch Wolfgang schon ein dickeres Fell bekommen. Jedoch schreibe ich manchmal wirklich etwas schroff und muss dann mit Buh rufen rechnen. Mir währe nur wichtig, dass Du mir mailst wenn ich wirklich mal übers Ziel hinausschissen sollte.
Die echt Harten schreibe ich auch nur dann wenn Du mir sehr leid tust und ich lese wie Du dich abmühst obwohl es sich um eine sehr unqualifizierte Frage handelt. Da kann ich fast nicht anderst. Sorry an all jene die deswegen schon aus dem Fenster gesprungen sind.
Aber wenn jemand schreibt dass "seine" Wasserfroschdame im Dezember laicht und eigentlich damit die gesehenen Kaulis meint der macht es einem nichtgerade einfach eine nette Antwort zu schreiben ohne sich verarscht vorzukommen.
Ich hoffe nun einiges geklärt zu haben.
Liebe Grüsse an Alle
Alex
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten:
Hallo Alex,ich hab Dir ja gesagt, dass ich durch Deine scharfe Kritik, von weiteren Missetaten abgehalten wurde.Das mit der Beschallung hab ich nicht gewußt, da dachte ich, machst Du Dich über mich lustig. :-/ .Sorry.Ich bin nur auf das Frühjahr gespannt. Wenn natürlich wieder nur ein Frosch auftaucht, werde ich ihn an einen Teich zu seinen Artgenossen bringen.
Hallo WF
Bitte nicht so voreilig, denn falls nur einer auftauchen sollte, was wir alle nicht hoffen (trotz des sehr kalten Winters mit vielen tiefen Kahlfrösten)
behalte diesen. Es macht wenig Sinn die Tiere hin und her zu verfrachten besonders keine Adulten.
Warten wir mal gedultig ab und sehen im Frühling weiter.
Die Frage der besten Umsiedelungsgrösse wird in Fachkreissen immer wieder im Zusammenhang mit Wiederansiedlungen diskutiert.
Es gibt auch keine generelle bzw artübergreifende Lössung.
Jedoch erscheint mir der 4-Beiner mit Schwanz als pauschal Antwort am optimalsten. Diese Angaben treffen jedoch nur zu wenn Tiere von der Zucht in die Natur gelangen sollen. Umgekehrt nimmt nan eher Laich und zieht einen Teil der Quappen auf die anderen werden zurückgebracht und auch von den aufgezogenen Tieren setzt man 50% wieder an den Fundort damit der Schaden an der Population möglichst klein bleibt.
Bei ganzen Populationsumsiedelungen ist es am optimalsten wenn man 3 Jahre Zeit hat und nur den gesamten Laich umsetzt.
Die Adulten lässt man am Besten vor Ort, da sie so aus dem bekanten Teritorium im laichdruck abwandern und eventuell ein neues Habitat finden. Aber da vor Ort 3 Jahre nicht reproduziert wurde ist die Populationsgrösse nur noch 50%
Bitte nicht so voreilig, denn falls nur einer auftauchen sollte, was wir alle nicht hoffen (trotz des sehr kalten Winters mit vielen tiefen Kahlfrösten)
behalte diesen. Es macht wenig Sinn die Tiere hin und her zu verfrachten besonders keine Adulten.
Warten wir mal gedultig ab und sehen im Frühling weiter.
Die Frage der besten Umsiedelungsgrösse wird in Fachkreissen immer wieder im Zusammenhang mit Wiederansiedlungen diskutiert.
Es gibt auch keine generelle bzw artübergreifende Lössung.
Jedoch erscheint mir der 4-Beiner mit Schwanz als pauschal Antwort am optimalsten. Diese Angaben treffen jedoch nur zu wenn Tiere von der Zucht in die Natur gelangen sollen. Umgekehrt nimmt nan eher Laich und zieht einen Teil der Quappen auf die anderen werden zurückgebracht und auch von den aufgezogenen Tieren setzt man 50% wieder an den Fundort damit der Schaden an der Population möglichst klein bleibt.
Bei ganzen Populationsumsiedelungen ist es am optimalsten wenn man 3 Jahre Zeit hat und nur den gesamten Laich umsetzt.
Die Adulten lässt man am Besten vor Ort, da sie so aus dem bekanten Teritorium im laichdruck abwandern und eventuell ein neues Habitat finden. Aber da vor Ort 3 Jahre nicht reproduziert wurde ist die Populationsgrösse nur noch 50%
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten:
Hallo Alex. Dann werde ich mal abwarten.Da ich jetzt aber schon am schreiben bin, villeicht könntest Du mir noch eine Frage beantworten. Ich habe heute das Styrophor vom Teich(speziell für Fösche, mit Lüftungsrohr ect. ) Nun ist aber das Teichwasser gute 20cm unter der Eisdecke. Bei meinem kleinen Teich ist das nicht der Fall. Hast Du villeicht eine Erlärung dafür.Ich will allerdings nicht Deine Zeit rauben wegen lapidaren Fragen. Gruß W.F 

- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1743
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Hallo Wasserfrosch
Bei mir ist das bei einem kleinen Teich auch der Fall. Der kann sogar im Winter ganz austrocknen, während darüber eine dicke Eisschicht liegt. Dafür kann es mehrere Gründe geben. Einerseits kann ein kleines Loch in der Folie sein und so kann der Teich langsam Wasser verlieren. Im Sommer merkt man das nicht, da er durch den Regen immer wieder aufgefüllt wird.
Die andere Möglichkeit ist, dass Wasser am Teichrand verdunstet. Dies ist bei meinem Teichlein der Fall. Hier wird im Winter eine Seite von der Sonne stärker beschienen, die dunkle Erde vom Ufer taut etwas auf und trocknet langsam. Dabei wird Wasser aus der Tiefe nachgesogen, das wiederum verdunstet. Das Eis auf dem Teich schmilzt aber nur langsam, da es die Sonne stärker reflektiert und auch zu einem grossen Teil im Schatten liegt.
Der Teich kann aber auch austrocken wenn die Sonne nicht scheint und es unter Null ist. Wenn der Rand der Teichfolie einige cm unter der Erde liegt kann der Teich über den Rand Wasser verlieren, da die Erde das Wasser wie ein Schwamm langsam heraussaugt und sich dieses in der Teichumgebung verteilt. Wenn dann nur die obersten cm vom Boden gefroren sind und noch ein wenig ungefrorene Erde zwischen Folienrand und gefrorenem Boden liegt, reicht das schon um dem Teich Wasser zu entziehen. Der selbe Effekt tritt auch im Sommer auf, nur merkt man das eben nicht, bzw. meint es sei gewöhnliche Verdunstung.
Beim Eisfreihalter kann natürlich auch Wasser aus dem Lüftungsrohr verdunsten, und Styropor ist auch nicht luftdicht, das kann auch dazu beitragen.
Bei mir ist das bei einem kleinen Teich auch der Fall. Der kann sogar im Winter ganz austrocknen, während darüber eine dicke Eisschicht liegt. Dafür kann es mehrere Gründe geben. Einerseits kann ein kleines Loch in der Folie sein und so kann der Teich langsam Wasser verlieren. Im Sommer merkt man das nicht, da er durch den Regen immer wieder aufgefüllt wird.
Die andere Möglichkeit ist, dass Wasser am Teichrand verdunstet. Dies ist bei meinem Teichlein der Fall. Hier wird im Winter eine Seite von der Sonne stärker beschienen, die dunkle Erde vom Ufer taut etwas auf und trocknet langsam. Dabei wird Wasser aus der Tiefe nachgesogen, das wiederum verdunstet. Das Eis auf dem Teich schmilzt aber nur langsam, da es die Sonne stärker reflektiert und auch zu einem grossen Teil im Schatten liegt.
Der Teich kann aber auch austrocken wenn die Sonne nicht scheint und es unter Null ist. Wenn der Rand der Teichfolie einige cm unter der Erde liegt kann der Teich über den Rand Wasser verlieren, da die Erde das Wasser wie ein Schwamm langsam heraussaugt und sich dieses in der Teichumgebung verteilt. Wenn dann nur die obersten cm vom Boden gefroren sind und noch ein wenig ungefrorene Erde zwischen Folienrand und gefrorenem Boden liegt, reicht das schon um dem Teich Wasser zu entziehen. Der selbe Effekt tritt auch im Sommer auf, nur merkt man das eben nicht, bzw. meint es sei gewöhnliche Verdunstung.
Beim Eisfreihalter kann natürlich auch Wasser aus dem Lüftungsrohr verdunsten, und Styropor ist auch nicht luftdicht, das kann auch dazu beitragen.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten:
Hallo WF.
Ich würde nicht auffüllen, denn die Luft isoliert!
Auch bei meinen Teichen trocknet es vom Rand her nach unten ab sieht witzig aus aber deswegen habe ich nicht die geringsten Bedenken um die Frogs. Ich würde nur nicht gerade Schlitschuhlaufen darauf, aber auch solch einen Winter müssen die Amphibien überstehen können.
Vielleicht sterben 70% der Tiere, jedoch ist das nicht weiter schlimm, denn in einem "normalen" Winter sterben auch 50%.
Mal sehen, denn bald laufen die Frühlaicher bin doch mal auf die Zahl gespannt, da wir erst seit 18 Jahren die Populationsgrösse erfassen, hatten wir noch keinen Winter mit so harten Kahlfrösten.
Gruss Alex
Ich würde nicht auffüllen, denn die Luft isoliert!
Auch bei meinen Teichen trocknet es vom Rand her nach unten ab sieht witzig aus aber deswegen habe ich nicht die geringsten Bedenken um die Frogs. Ich würde nur nicht gerade Schlitschuhlaufen darauf, aber auch solch einen Winter müssen die Amphibien überstehen können.
Vielleicht sterben 70% der Tiere, jedoch ist das nicht weiter schlimm, denn in einem "normalen" Winter sterben auch 50%.
Mal sehen, denn bald laufen die Frühlaicher bin doch mal auf die Zahl gespannt, da wir erst seit 18 Jahren die Populationsgrösse erfassen, hatten wir noch keinen Winter mit so harten Kahlfrösten.
Gruss Alex
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten:
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten: