Seite 1 von 1
Kanibalismus bei Froschlurchen
Verfasst: Mo, 25.08.2003 11:05
von Stephan
Hallo,
seit längerem beschäfitgt mich schon die Frage nach innerartlichem Kanibalismus bei Froschlurchen. In einem Film über die Wechselkröte habe ich gesehen, dass die erwachsenen Kröten die jungen am Geschmack erkennen und wieder ausspucken. Vom Seefrosch habe ich gelesen, dass er gerne kleinere Frösche frisst.
Wer weiß genauers darüber? Wie verhalten sich die verschiedenen Arten?
Viele Grüße
Stephan
Re: Kanibalismus bei Froschlurchen
Verfasst: Mo, 25.08.2003 12:33
von alex
Hallo Stephan Ich kann nur Kanibalismus im Wasserfroschkomplex bestädigen erst letsten Dienstag sah ich wie ein 6cm Exemplar ein 4cm Langen verspiess. Darum versuchen frisch Methamorphisierte immer in neue Gewässer einzuwandern aber wohlbemerkt deies gilt nur für den Wasserfroschkomplex. Ansonsten habe ich noch nie Kanibalismus gesehen auch nicht zwischen den Arten. Bei den Molchen die ja bekanntlich auch ihre Larven fressen viel mir mal auf dass die Adulten das Wasser verlassen wenn sie ihre Larven fressen habe aber bis jetzt noch nie ein Experiment zur Bestätigung dieser These durchgeführt.
alex
Re: Kanibalismus bei Froschlurchen
Verfasst: Mo, 25.08.2003 12:49
von Froschnetz
Bei den Grünfröschen, und nicht nur bei den Seefröschen, habe ich Kannibalismus relativ häufig beobachtet. Frisch metamorphisierte Tiere sind besonders gefährdet. Allerdings hängt die "Lust" auf Jungfrösche stark vom Individuum ab. Einige lassen die Finger bzw. Zunge von den Jungfröschen, während andere sich auf alles stürzen, was sich bewegt (und nicht nur Frösche, auch nach im Wind schwankenden Blättern wird geschnappt, diese werden dann allerdings nicht gefressen). Ich habe schon mehrmals beobachtet, wie aus dem Wasser steigende Jungtiere gefressen wurden. Allerdings konnte ich persönlich noch nie beobachten, dass ein mehr als 3 cm grosser Frosch gefressen wurde, auch nicht von sehr grossen Wasserfröschen. Diese leben bei uns sehr friedlich beisammen. Den Kannibalismus mit Nahrungsmangel zu erklären, wie man es oft in der Literatur liest, halte ich für zu einfach. Es sind nämlich gerade die "Allesfresser", die am besten genährt sind. Jungtiere schützen sich vor dem Gefressenwerden, indem sie kleine Tümpel aufsuchen, in denen keine Erwachsenen leben. So können viele überleben. Dass bei anderen Froschlurchen weniger von Kannibalismus die Rede ist, hängt wahrscheinlich mit der Lebensweise zusammen. Junge und alte Grasfrösche treffen in den Landlebensräumen selten aufeinander und im Laichgewässer gibt’s nur alte, die alle in der gleichen Grössenordnung sind.
Re: Kanibalismus bei Froschlurchen
Verfasst: Mo, 25.08.2003 18:50
von Stephan
Hallo Alex,
das mit den Molchen finde ich höchst interessant. Hier würde sich eine weitere Untersuchung bestimmt lohnen. Vielleicht ist es ähnlich wie bei den Wechselkröten, und die Alttiere erkennen die Nachkommen am Geschmack.
Zu besonders gierigen Wasserfröschen fällt mir noch eine Beobachtung ein. Im Garten von einem Bekannten von mir, fiel ein Jungvogel aus dem Nest in den Teich. Ein Frosch hat sich sofort auf den Vogel gestürzt. Diesen wollte dann wiederum ein Katze fangen, allerdings vergeblich...
Viele Grüße
Stephan