Seite 1 von 1

Verfasst: Di, 24.05.2005 12:40
von Wasserfrosch
Bei meinen Spatziergängen höre ich überall das gequake von Wasserfröschen. Bei mir am Teich dagegen herrscht eisernes Schweigen, obwohl ich Männchen habe. Gequakt wird allerhöchsten mal kurz wenn ein Düsenjet vorbeijagt. Fühlen sich die Frösche nicht wohl ?

Verfasst: Di, 24.05.2005 15:51
von Froschnetz
Ist es bei dir im Hof kühler als bei den anderen Teichen? Hat es weniger Sonne? Die Temperatur hat einen Einfluss auf die Aktivität der Frösche. Bei kühlen Temperaturen quaken sie weniger als wenn es wärmer ist.
Das Quakgeräusch stimuliert die Frösche zum Quaken. Wenn einer anfängt, quaken die anderen auch. Der Jet hat den gleichen Effekt. Je weniger Männchen, desto weniger Stimulation und somit auch weniger quaken. Ebenso versuchen sie ihr Revier zu verteidigen. Wenn nur wenige in ihr Revier eindringen, quaken sie auch weniger. Wenn es von Fröschen im Teich wimmelt, dann haben sie ständig was zu verteidigen und quaken wie wild. Eine offene Struktur des Teiches führt auch zu mehr quaken, da sich die Frösche mehr sehen, als wenn jeder sein Versteck hat, in dem er seine Ruhe hat.
Natürich kann es die Frösche auch durcheinander bringen wenn sie umgesiedelt werden, und sie quaken nicht mehr.
Wenn zu wenig Nahrung vorhanden ist, führt das auch zu weniger Aktivität, da das Quaken sehr viel Energie benötigt.

Verfasst: Mi, 25.05.2005 08:27
von alex
Hallo Jan
Ich glaube mit dem Verdacht, dass die Frogis umgesiedelt wurden hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen.
Mein lieber Wasserfrosch,
Es ist besser man setzt Kaulis um als Adulte Tiere zumal mir Dein Hof als Habitat sehr ungeeignet erscheint, so richtest Du weniger Schaden in den vorhandenen Populationen an.
Punkto Schnecken ich würde den armen eine abwechslungsreichere Kost anbieten (Mehlwürmer und Heimchen währen wohl besser)
Ich denke auch nicht dass die Frogs beim nächtlichen Spaziergang "nur" Futtersuchen sondern sie wollen wieder aus dem Gefängnis raus und zu ihrem angestammten Habitat (ist ja auch nachzuvolziehen oder?)

Bitte überlege Dir genau ob es wirklich eine gute Idee ist die Frogs so zu halten.
alex

Verfasst: Mi, 25.05.2005 22:42
von Wasserfrosch
Meine alten Frösche,die ich bis auf einen, nicht durch den Winter gebracht habe, haben sich alle sehr wohl gefühlt.Mein Biotob ist zwar im Hof, aber umringt mit Farn und Zypresse.Der Teich selbst ist absolut Froschgerecht mit Ausstiegsmöglichkeit auch im Wasser.Meine alten Frösche habe ich auch angesiedelt, weil meine Bekannte sie nicht wollte, auch jetzt ist sie um jeden Schreihals dankbar, der geht.Am Teich(Gefängnis?!?) wird es wohl kaum liegen, sonst hätten sich die damals angesiedelten Frösche auch auf Wanderschaft begeben, was sie nicht taten.Sie quakten laut ab dem ersten Tag, an dem sie in meinem Teich saßen,kein einziger unternahm einen Fluchtversuch, sonst hätte ich es unterlassen, mir wieder welche zuzulegen.

Verfasst: Do, 26.05.2005 11:27
von Froschnetz
Ein Teich allein macht eben noch kein artegerchtes Froschhabitat. Auch das Umland muss stimmen. Ich weiss halt nicht, wie gross die Fläche mit dem Farn und den Zypressen ist, aber unter einem Hof verstehe ich nichts grosses. Und Topfpflanzen sind da alles andere als geeignet.
Ein Bild des Hofs wäre vielleicht nicht schlecht, um das beurteilen zu können.
So finden die Frösche zu wenig zu fressen und es fehlen die Versteckmöglichkeiten für den Winter.
Bei einem früheren Beitrag hast du erwähnt, du hättest nur noch ein Männchen. Daher vermutete ich die geringe Aktivität wäre hiermit zu begründen, da die umgesiedelten alle abgewandert seien. Ein Männchen macht noch kein Quakkonzert.

Meine alten Frösche,die ich bis auf einen, nicht durch den Winter gebracht habe

Dann sind also die vermissten Frösche wieder aufgetaucht?
Können denn die Frösche aus dem Hof rein und wieder raus?

Verfasst: Fr, 27.05.2005 12:53
von Wasserfrosch
Es sind bis auf einen alle vollzählig.3Männchen,4Weibchen
Wahrscheinlich muß ich meinen Teich umstrukturieren, ich habe schon verstanden,was du meintest. Ich warte nun erst mal den Winter ab, denn das mit dem Teich tief legen,und viel grün aussen herum, gibt eine größere Aktion. So wie es momentan aussieht haben sie sich gut eingelebt, ich füttere auch zu, seit dem gehen sie nicht mehr auf Wanderschaft. Das einzige was mir Propleme bereitet, ist die Katze, die hier immer herum schleicht.